Hilfe bei Servolenkung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von Kris » Sa 31.12.05 19:42

@sub: das ist aber ein massiver trugschluss, dass man die schlange nicht braucht, weil die servo auf der AB eh weniger zu tun hat - das bisserl arbeit macht das öl nicht warm, das dauernde durchpumpen hingegen schon und auch die servopumpe heizt sich und das öl ganz gut auf. gerade auf der AB wenn die servopumpe mit hohen drehzahlen läuft (laufen muss, weil sie ja direkt angetrieben wird) dann braucht man die schlange! weil dann gefahr besteht dass das öl das schäumen anfängt und die pumpe festgeht.

in der stadt braucht man sie hingegen nicht, weil einfach die motordrehzahlen nicht sooo hoch sind.

zur befestigung: es gibt halter, die anstelle der halter der bremsleitung verbaut werden und die ne aufnahme für die schlange haben. man kann sie aber auch einfach mit kabelbindern an den vorhandenen aufhängungen festmachen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von sub » Sa 31.12.05 20:32

wenn man sie so dringend braucht, wieso ist dann keine kühlschlaufe bei den meisten modellen verbaut? ich hatte jedenfalls noch nie probleme mit der servolenkung, geschweigedenn der pumpe... eh die wegen zu heißen öl verreckt, zerlegen sich die simmeringe und das ding wird undicht.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von Kris » Sa 31.12.05 20:45

ich hab bisher eine allereinzige servo ohne die kühlschlange gesehen und die war unter einem CTI - was ich ja noch nachvollziehen kann, die wahrscheinlichkeit dass ein cabrio am stück vollgas bewegt wird geht gegen null. aber sonst hatten und haben alle 205 mit servo die ich kenne auch die kühlleitung, der Griffe, der rote meines bruders, mein gutmann ... sämtliche Gentry die ich kenne und auch alle anderen servo-205 die ich so im laufe der letzten jahre geschlachtet hab.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von Epiphone79 » Sa 31.12.05 21:11

> Kris schrieb:
>
> ich hab bisher eine allereinzige servo ohne die kühlschlange gesehen und die war unter einem CTI - was ich ja noch nachvollziehen kann, die wahrscheinlichkeit dass ein cabrio am stück vollgas bewegt wird geht gegen null. aber sonst hatten und haben alle 205 mit servo die ich kenne auch die kühlleitung, der Griffe, der rote meines bruders, mein gutmann ... sämtliche Gentry die ich kenne und auch alle anderen servo-205 die ich so im laufe der letzten jahre geschlachtet hab.

Ich hab ne Ausnahme parat. Die Servo, die ich in meinem CTI nachgerüstet habe, stammt aus einem Gentry, und die war/ist ohne die Kühlleitung.
Ansonsten allerdings sind sowohl der Griffe, als auch mein GTI mit der Kühlleitung ausgestattet.
Zuletzt geändert von Epiphone79 am Sa 31.12.05 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von sub » Sa 31.12.05 21:12

die zwei gentrys die ich gesehen habe waren jeweils ohne... mein 309 gti 1.9 (89) ebenfalls, der 309 gti (bj 92) aus dem ich mal eine ausgebaut habe auch. diverse andere auch, hab die kühlschlaufe nur einmal bei irgendeinem gti gesehen, aber das war ein selbstgebauter (ursprünglich irgendein XS oder sowas)
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Epiphone79
Stopschildbremser
Beiträge: 3785
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von Epiphone79 » Sa 31.12.05 21:16

Die haben sich akurat aufgeteilt.Bei dir sub 205 sind alle ohne und bei dir Kris alle mit der Kühlleitung gelandet. :D

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von sub » Sa 31.12.05 21:22

hehe das wirds wohl sein... ich könnte mir auf jedenfall vorstellen das die älteren modelle <1989 die dinger haben und später wurden sie einfach wegrationalisiert... :)

auf jedenfall kann ich aus erfahrung sagen: es funktioniert wunderbar ohne! ob die dinger nun sinnvoll sind oder nicht sei dahingestellt, jedenfalls gehts so.
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von 205.mi16 » So 01.01.06 18:42

> Kris schrieb:
>
> ich hab bisher eine allereinzige servo ohne die kühlschlange gesehen und die war unter einem CTI - was ich ja noch nachvollziehen kann, die wahrscheinlichkeit dass ein cabrio am stück vollgas bewegt wird geht gegen null. aber sonst hatten und haben alle 205 mit servo die ich kenne auch die kühlleitung, der Griffe, der rote meines bruders, mein gutmann ... sämtliche Gentry die ich kenne und auch alle anderen servo-205 die ich so im laufe der letzten jahre geschlachtet hab.


servus,
mein gentry hat die kühlschlange auch nicht.ist bj 91.die erwähnte vollgastheorie :lach:

ich habe mein auto schon mehrere 100km am stück über die ab geprügelt,aber ne servopumpe ist mir noch nie verreckt.
die schlange ist unnötig.



gruß
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
Reiner56
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30.12.05 20:29
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei Servolenkung

Beitrag von Reiner56 » Di 03.01.06 14:38

Hallo,
ich denke, habe die Lösung gefunden. Die Kühlschlange gehört neben die Bremsleitung linke Seite. Allerdings hatte ich das Problem, daß dort schon 2 Leitungen verliefen.Eine Bremsleitung und noch eine Leitung vom Aktivkohlebehälter. Die entsprechenden Halter (siehe Bild oben )aber nur drei Haltemöglichkeiten bieten. Für Bremsleitung und die Kühlschleife. Ich denke mal die Leitung vom Aktivkohlefilter werde ich einfach mal mit Kabelbinder befestigen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Reiner

Antworten