PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken->ok

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
JTDtreter
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16.08.10 15:07
Postleitzahl: 91350
Land: Deutschland

PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken->ok

Beitrag von JTDtreter » Mo 16.08.10 15:42

Hallo zusammen!
Der Betreff ist ein wenig unglücklich gelungen, aber die Zeichenanzahl ist begrenzt.
Kurz warum ich hier bin.
Ich fahre einen Fiat Ulysse 2.0 JTD 80kW 16V. Der Motor hat folgende Kenndaten PSA RHW 10DYCZ. Demnach ist in diesem "Eurovan" ein Peugeot-Motor verbaut, womit ich hier mit meinem gleich geschilderten Problem wohl richtig bin.
Empfohlen, was mein Problem angeht, wurde mir dieses Forum von dem User "Understatement" von www.alfisti.net, der meinte, dass hier der User "Aron" der HDI-Papst wäre und mir sicherlich helfen könnte.

Problem:

Nach dem Tausch des Steuerrades an meinem Motor hatte mein Fiat bis ca. 2700 1/min wenig Leistung. Über den 2700 1/min ist die volle Leistung da. Gelegentlich (eigenlich schon seit 6 Jahren und ohne Lösung trotz mehrerer Werkstattbesuche und Fehlerspeicherauslesen) leuchtete die Motorwarnleuchte auf und er wechselt in den Notbetrieb. Das heisst, nur noch bis 3000 1/min möglich bei reduzierter Leistung. Ein kurzer Halt und die Leistung ist wieder da obwohl die Leuchte noch an ist. Dies trat sporadisch jeden Monat etwa 1 mal auf.

Okay, also nach der Reparatur dauerhaft reduzierte Leistung bis ca. 2700 1/min, darüber alles okay.
Nun ist Vorgestern unter dem Fahren im unteren Drehzahlbereich plötzlich die Leistung stark eingeschränkt und der Wagen fährt sich wie ein Traktor und hört sich auch so an. Zudem haut es hinten blauen Qualm raus. Nachdem ich festgestellt hatte, dass Öl fehlt, habe ich 3 Liter nachgekippt (es war laut Ölmessstab so gut wie kein Öl mehr drinnen) in der Hoffnung, dass dies das Problem war. War es aber nicht.

Stattdessen im Standgas 400-900 1/min und ruckelt wie blöde und klingt wie ein Traktor und nahezu keine Leistung. Wenn ich dann im Stand aufs Gaspedal drücke, hört man ab ca. 2700 1/min ein recht lautes Klacken und der Motor läuft rund und ohne Einschränkung in der Leistung. Wenn ich also hochtourig fahre ist alles bestens, nur unter 2700 1/min gibt es Probleme.

Was könnte die Ursache für dieses Verhalten sein und was erzeugt dieses Klacken, welches den Motor dann rund laufen lässt?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Liebe Grüße
JTDtreter

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von Aron » Mo 16.08.10 17:50

Grüße,

Steuerrad? Also Riemenantriebsrad der Nockenwelle? (wird ja nur eine direkt angetriebe, die andere über Zahnräder).

Steuerzeiten wurden aber richtig eingestellt?

Welcher Fehler ist abgelegt? Bei aufleuchten der Lampe wird immer ein fehler abgelegt, welcher Fehler stand früher drinnen?

Wie sieht die Kompression aus? Mal Hoppeltest machen, leichter Hang dann im 4. oder 5. Gang rollen lassen und nach dem hüpfen über den OT abbremsen und an den nächsten Kompressionspunkt ran rollen lassen, hat er da auf allen 4 pötten etwa die gleiche verweilzeit? Für mich wäre das der erste Anhaltspunkt im Bezug auf den Ölverbrauch bzw das Saumässige Motorverhalten.

understatement
ATU-Tuner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 12.05.10 23:37
Postleitzahl: 27619
Land: Deutschland

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von understatement » Mo 16.08.10 18:32

Hallo Ihr Beiden!

...ich hatte ja den Turbolader in Verdacht ...aber ich kenne mich leider viel zu wenig mit dem dort verbauten Lader aus (müßte doch ein älterer Wastegate-Lader sein?) ...ich hatte die Vermutung, dass bei "offen" hängenden Wastegate der Lader nicht auf Touren kommt und deswegen das Turbinenrad nicht in's Lager gedrückt wird ...dadurch Ölverlust am Tubolader-Lager ...und dadurch unrunder Motorlauf (Öl in der angesaugten Luft ist nicht so prima für eine saubere Verbrennung) ...bei der genannten Drehzahl von ca. 2700 U/min ist dann wieder genug Druck auf dem Turbinenrad, um den Lader normal laufen zu lassen ...so meine Theorie ...wie gesagt, ich habe keine Ahnung von diesem Ladertyp...

Aron, ich denke aber, dass Du viel mehr Erfahrung mit dem Motortyp hast und glaube, dass der Threaderöffner Deinen Weg an Tests verfolgen sollte!

Gruß!

JTDtreter
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16.08.10 15:07
Postleitzahl: 91350
Land: Deutschland

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von JTDtreter » Mo 16.08.10 19:20

Hallo Aron!
Weiß jetzt nicht genau, wie das Rad korrekt heisst. Dachte Steuerrad.
Steuerzeiten kann ich nicht sagen. Denn das Rad (Materialkosten so 230 Euro) hat laut Aussage des KFZlers eine Nut, so dass man angeblich das Teil gar nicht falsch einbauen kann. Aber von Steuerzeiten hat er auch mal was gesagt. Leider ist der jetzt 2 Wochen im Urlaub und ich kann ihn nicht erreichen.

Den aktuellen Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen. Aber in der Vergangenheit war es meistens der Luftmassenmesser den ich auch schon mehrmals tauschen ließ. Dennoch hat das in den letzten 6 Jahren nichts gebracht und die Leuchte hat ab und an aufgeleuchtet und der Wagen ist in den Notbetrieb gegangen. War ein immernoch akzeptables Übel, da nicht dauerhaft. Einige behaupten es liege am Abgasrückführungsventil.

Interessant war heute, dass sich die notwendige Umdrehungszahl, um ein leistungsgerechtes Verhalten vom Motor zu bekommen, zeitweise bei 2000 1/min einpendelte. Das Klacken, welches ertönt, bevor der Motor regulär arbeitet ist ziemlich laut, und klingt so ähnlich, als würde man ein Gewehr durchladen. Also ziemlich mechanisch das Ganze. Und vor allem richtig laut.

Was "schaltet" denn da?

Den Hoppeltest mache ich gerne. Vorher müsstest du mir sagen, was du mit OT meinst. Und evtl. eine Beschreibung für einen ganz Blöden wie mich. Ich weiß nämlich nicht, wie ich das beurteilen soll, ob die Verweilzeit aller vier Zylinder gleich ist.

Trotzdem schon mal vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Liebe Grüße
JTDtreter

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von Aron » Di 17.08.10 17:49

understatement hat geschrieben: ...ich hatte ja den Turbolader in Verdacht ...aber ich kenne mich leider viel zu wenig mit dem dort verbauten Lader aus (müßte doch ein älterer Wastegate-Lader sein?) ...ich hatte die Vermutung, dass bei "offen" hängenden Wastegate der Lader nicht auf Touren kommt und deswegen das Turbinenrad nicht in's Lager gedrückt wird ...dadurch Ölverlust am Tubolader-Lager ...und dadurch unrunder Motorlauf (Öl in der angesaugten Luft ist nicht so prima für eine saubere Verbrennung) ...bei der genannten Drehzahl von ca. 2700 U/min ist dann wieder genug Druck auf dem Turbinenrad, um den Lader normal laufen zu lassen ...
Stimmt, der Sache könnte man auch mal auf den Grund gehen, wobei die alten Wastegates im Punkto Ölverbrennung gegen die VTG Dinger echt robust sind, weiter spricht dagegen das der Motor nicht zum Selbstläufer wird und eben unter Standgasdrehzahl fällt.
Ölverbrennung wäre im Standgas auch nur ninimal, da sich das Öl dann tiefer absetzt, da die Strömung fehlt, quasi die Ölversorgung im Brennraum abreißt.
JTDtreter hat geschrieben: Weiß jetzt nicht genau, wie das Rad korrekt heisst. Dachte Steuerrad.
Steuerzeiten kann ich nicht sagen. Denn das Rad (Materialkosten so 230 Euro) hat laut Aussage des KFZlers eine Nut, so dass man angeblich das Teil gar nicht falsch einbauen kann. Aber von Steuerzeiten hat er auch mal was gesagt. Leider ist der jetzt 2 Wochen im Urlaub und ich kann ihn nicht erreichen.

Den aktuellen Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen. Aber in der Vergangenheit war es meistens der Luftmassenmesser den ich auch schon mehrmals tauschen ließ. Dennoch hat das in den letzten 6 Jahren nichts gebracht und die Leuchte hat ab und an aufgeleuchtet und der Wagen ist in den Notbetrieb gegangen. War ein immernoch akzeptables Übel, da nicht dauerhaft. Einige behaupten es liege am Abgasrückführungsventil.

Interessant war heute, dass sich die notwendige Umdrehungszahl, um ein leistungsgerechtes Verhalten vom Motor zu bekommen, zeitweise bei 2000 1/min einpendelte. Das Klacken, welches ertönt, bevor der Motor regulär arbeitet ist ziemlich laut, und klingt so ähnlich, als würde man ein Gewehr durchladen. Also ziemlich mechanisch das Ganze. Und vor allem richtig laut.

Was "schaltet" denn da?

Den Hoppeltest mache ich gerne. Vorher müsstest du mir sagen, was du mit OT meinst. Und evtl. eine Beschreibung für einen ganz Blöden wie mich. Ich weiß nämlich nicht, wie ich das beurteilen soll, ob die Verweilzeit aller vier Zylinder gleich ist.
Riemenrad Nockenwelle, Nockenwellenantriebsrad usw, such Dir nen Begriff aus. :cool: Steuerzeiten müssen eben bei besagten Tausch neu eingestellt werden, sprich die Stellung von Nocken zur Kurbelwelle, wie beim Zahnriementausch. Was ist denn da passiert, hat sich das Rad verdreht? Wurde die Kompression geprüft ob alle Ventile i.O waren? Wenn da nämlich mit der Einstellung oder der Ventilprüfung was schief gelaufen ist kann das für Luftmangel sorgen, was dauerhaft im Punkto Temperaturen auf Kolben usw sehr kritisch ist.

Luftmassenmesser, was für ein Fehler, plausibilität zum ladedruck gemessene Luftmasse zu hoch oder zu niedrig, eines kann für defekte Drallklappen sprechen, das andere geht wiederrum in Richtung Undichtigkeit Ladeluftstrecke usw.

Dein Schalten und Deine Geräusche können von Defekten in der Einspritzanlage (Nachtropfender Injektor-Achtung hier Gefahr von Kolbenschaden mit hohem Ölverlust und Kompressionsmangel) bis hin zum schon gerissenen Kolben kommen.

Hoppeltest mit OT ist der obere Totpunkt gemeint und zwar der, bei welchem die Luft komprimiert wird, dreht man einen Motor langsam durch ist irgendwo der Punkt wo er schwerer geht (wie bei Benzinrasenmähern, Kettensägen usw), diese Zeit ist da relevant, drückt er z.B. 3x 10sek und hoppelt einmal nach 1sek drüber ist ein Ventil oder ein Kolben padd. Nachdem dieser OT überschritten ist rennt der Motor schier unbegrenzt bis zum nächsten Druckpunkt und durch den Schwung wird das Ergebniss ungenau, daher den Schwung mittels Bremse abfangen und den Motor langsam an den Druckpunkt ran rollen lassen. Damit hat man zumindest schonmal nen Aufschluss ob von der Motormechanik alles (grob) heile ist ohne großartige Messungen praktizeren zu müssen, was recht aufwendig ausfallen dürfte.

understatement
ATU-Tuner
Beiträge: 94
Registriert: Mi 12.05.10 23:37
Postleitzahl: 27619
Land: Deutschland

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von understatement » Di 17.08.10 20:22

Hi!
Aron hat geschrieben: ...wobei die alten Wastegates im Punkto Ölverbrennung gegen die VTG Dinger echt robust sind, weiter spricht dagegen das der Motor nicht zum Selbstläufer wird...
...tja, dann fällt meine Idee eigentlich raus, denn der TE berichtet ja von blauem Rauch, der für eine Ölverbrennung spricht... ich bin mal gespannt, ob und was wir noch in dem Fall erfahren ;)

Gruß!

JTDtreter
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16.08.10 15:07
Postleitzahl: 91350
Land: Deutschland

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von JTDtreter » Do 19.08.10 04:55

Hallo zusammen!

Habe nächste Woche einen Werkstatttermin. Melde mich dann, wenn es Neueigkeiten bezgl. meines Problems gibt.

Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe!

Liebe Grüße
JTDtreter

Seelenspalter
Radarfallenwinker
Beiträge: 25
Registriert: Do 12.08.10 14:04
Postleitzahl: 89075
Land: Deutschland
Wohnort: Ulm

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von Seelenspalter » Do 19.08.10 10:13

Die haben gerne ein digitales Poti das parallel zum Gas- Seilzug angeschlossen ist. Eben am Gashebel am Vergaser / Einspriztanlage / Mischer. Diese Verschleisen und dann kommts zu sehr komischen Sachen wie: Du drückst das gas aber der Motor übergeht die Drehzahl 800-1400 und springt schlagartig auf 1500 Umin- sprich er lässt sich darunter überhaupt nicht mehr regeln....so könnte ich mir auch vorstellen warum Deiner genau bei 2900Umin wieder "auflebt" :)

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von Aron » Do 19.08.10 17:04

Seelenspalter hat geschrieben:Die haben gerne ein digitales Poti das parallel zum Gas- Seilzug angeschlossen ist. Eben am Gashebel am Vergaser / Einspriztanlage / Mischer. Diese Verschleisen und dann kommts zu sehr komischen Sachen wie: Du drückst das gas aber der Motor übergeht die Drehzahl 800-1400 und springt schlagartig auf 1500 Umin- sprich er lässt sich darunter überhaupt nicht mehr regeln....so könnte ich mir auch vorstellen warum Deiner genau bei 2900Umin wieder "auflebt" :)
Moin,

wollmer doch mal die Kirche im Dorf lassen.

-Das E-Gas ist da analog.
-Blaureuch im Auspuff deutet auf Ölverbrennung hin --> Loch im Kolben oder Turboladerdefekt.
-Mit defekten Gaspoti (Fahrtregler) gibts mindestens ein Standgaskennfeld, wo der Motor nicht unter 800rpm in Stand fallen sollte.
-Schlagartig geht da nix, da der Fahrtregler am HDI ein reiner Drehmomentregler ist (Einspritzmenge je Hub), was unabhängig von der Drehzahl ist.
mir würden noch paar Dinge einfallen... :D

JTDtreter
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Mo 16.08.10 15:07
Postleitzahl: 91350
Land: Deutschland

Re: PSA RHW Ruckelt-scharzer Qualm-ab2700 1/min ein Klacken-

Beitrag von JTDtreter » Do 09.09.10 04:43

Hallo zusammen!

Also, 2 Injektoren sind kaputt, demnach unterschiedlicher Ölfluß und das Klacken sind Motorinterne Fehlzündungen. Da die Injektoren aber festgefressen sind, müsste man zum Austausch den Zylinderkop ausbauen. Kostenvoranschlag 2500 Euro.
Das ist mir die olle Kiste nicht mehr wert und ich stoße ihn ab.
Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
JTDtreter

Antworten