motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Mi 05.01.11 18:07

peugeot306S16 hat geschrieben:mein ziel ist es einen robusten haltbaren motor mit ausreichend leistung zu bekommen traumhaft wäre alles was über realistische 140ps kommt. auserdem soll er noch einspritzdüsen aus nem g60 bekommen da hab ich gehört die sollen besser sein als die originalen und nen fächer. und welche drosselklappe wäre da empfehlenswert?
auch wenn die meisten hier vor langeweile stöhnen werden ...
was soll das werden ?! du verbaust komponenten, von denen du "gehört" hast, sie sollen besser sein ?

ja, es gibt "bessere" düsen, solche, die besser zerstäuben. weil sie moderner sind. aber die sollten v.a. auch die richtige durchsatzmenge haben. einfach irgendwelche düsen verbauen ist bullshit.

nen fächer ... ein beliebtes thema. was für einer solls denn werden? 4-2-1 oder 4-1 ? welchen effekt soll er bringen?

die liste können wir jetzt weiterführen.
bevor du irgendwas zusammenwürfelst, was am ende weniger punch hat als serie, mach dich schlau, welche eingriffe was genau bewirken.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Gentry_Ba
Motorraumputzer
Beiträge: 3452
Registriert: Do 18.12.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberpfalz/Bayern

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Gentry_Ba » Mi 05.01.11 20:19

*stöööööööööööhn?!?!!* :D

kann mich kris nur anschliessen. man sollte schon genau wissen, was man macht. nur weil irgendwelche düsen ein besseres spritzbild haben, heisst das noch lange nicht, dass auch der durchsatz passt.
auch ne grössere drosselklappe kann nach hinten losgehen, selbst WENN die düsen mehr sprit durchlassen.

mehr sprit und luft -> mehr leistung: IST NICHT.

grüsse,
matthias
Official Member KING MEILER Fanclub !!

...finesse française...

Deux-Cent-Cinq
Lenkradbeißer
Beiträge: 200
Registriert: Di 26.08.08 16:52
Postleitzahl: 96052
Land: Deutschland
Wohnort: Gundelsheim
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Deux-Cent-Cinq » Do 06.01.11 12:40

da hat sich der adam ja mal wieder ein echt schönes ei gelegt^^
ob er sich da noch fachmänisch rausreden kann?
naja, den anruf spar ich mir dann mal bei dir adam, weil ich habs ja jetz gelesen was du vorhast...
und mit dem schrotti meinst wahrscheinlich den ritter, gell?
die apotheke schlecht hin*fg*

tja, ich bin gespannt wies weitergeht^^
Peugoet 205 Junior (´89)
Peugeot 205 CJ (´88)
Peugeot 205 Gti (´91)
Peugeot 205 Cti (´92)
Peugeot 205 Automatik ( '92)
Peugeot 205 xad Kastenwagen ( '93)
Peugeot 306 S16 Phase 2 ('96)
Peugeot 107 1,0 Urban Move('08) Mama's Auto;)

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von mrx0001 » Do 06.01.11 15:18

suche benutzen were da eine gute ide :zwinker:

wenn man english verstehen kann ist diese seite auch nicht so verkert. zumindest überschneiden sich die beschreibungen stark mit der erfahrungen vieler leute aussem forum.



http://www.pumaracing.co.uk/PUG2058V.htm
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Do 06.01.11 15:50

was auf dieser seite geschrieben steht, deckt sich zu fast 100% mit meinen erfahrungen aus mittlerweile 15 jahren 205 GTI.
das unterschreibe ich.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Do 06.01.11 19:23

mrx0001 hat geschrieben:
hi bin grade dabei einen 1,9l motor aus nem 405er wieder flott zu machen der soll wen er fertig ist in nen 205 rally.
wenn der 1,9l ein 102 ps ist dann kannste probleme mit der verdichtung bekommen.
hab mal nachgesehen ist ein dkz motor.
jezt bin ich nur etwas verwirrt da ich bei lionparts mal auf der liste mit den motorkenbuchstaben folgendes gefunden:
kw/ps
205 XU9JAZ DKZ 1905 88 / 120 1,9 GTi mit Kat
405 XU9JAZ DKZ 1905 75 / 102

wie kann es sein dass ein und der selbe motor mal 18ps mehr oder weniger hat?
hat es vileicht mit den steuergeräten zu tun?
oder ist der eintrag auf der seite falsch?

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Do 06.01.11 19:29

danke für den tipp werd mich mal lesetechnisch da durchkämpfen

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Do 06.01.11 19:34

wahrscheinlich ist der eintrag käse.
es gab im 205 folgende 1.9er motoren:

XU9J1 DFZ
75kw/102ps bei 6.ooo
LU2-jetronic + g-kat

verbaut von anfang 1986 bis produktionsende
im GTI + CTI 1.9 102ps kat, im Rallye 1.9, im Gentry, im Automatique 1.9 und im Open 1.9.

-------------------

XU9JA D6B
94kw/128ps bei 6.ooo
LE2-jetronic
verbaut im GTI 1.9 ohne kat, zwischen herbst 1986 und anfang 1992 (ab mitte 1988 nicht mehr in D)

-------------------

XU9JAZ DKZ
88kw/120ps bei 6.ooo
Motronic 1.3
verbaut im GTI 1.9 g-kat, ab mitte 1988 in D und CH, ab anfang 92 auf allen märkten.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Fr 07.01.11 10:30

also ich hab mich ein bischen eingelesen bin zwar noch nich ganz durch aber so wie ich das bisher verstehe ist der gti motor von haus aus schon ziemlich so gebaut worden das er sämtliche reserven rausholt und das änderungen der auspuffanlage bzw krümmer nach hinten losgehen können und das einzige was man da machen könnte wäre soweit ich das mit meinen englisch kentnissen verstanden hab größere ventiele verbauen ventielsitz anpassen etwas schärfere nockenwelle und die kanäle polieren.

wo ich gleich mal ansetzen möchte.
also das mit den ventielen möcht ich mir sparen ich bin jezt auf den d6b kopf gestoßen der wie ich es verstanden hab ohnehin ventile hat die groß genug sind und die nockenwelle für ein alltagstauglichen wagen ebenfalls ausreicht.

aber wie poliere ich die ein und auslass kanäle richtig ohne dass ich evt mehr kaputt mache als das ich nutzen davon habe?

und hab ich das richtig verstanden dass ich wenn ich den kopf auf nem dfz block draufbaue probleme mit der verdichtung bekomme wegen der kolbenbodenform aber bei einem dkz nicht da der wie der d6b ausbuchtungen im boden hat die aber nicht ganz so groß sind?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Fr 07.01.11 12:08

im grunde hast du es ganz richtig verstanden.

die D6B-nockenwelle ist schon recht garstig. der unterschied zum DKZ mit 8ps weniger ist vor allem vom subjektiven fahreindruck deutlich grösser als es die 8ps vermuten lassen. das ist also eher ne gefühlssache - laut stoppuhr wird man da kaum was merken.

mein tip:
- DKZ-motor nehmen (alleine der niedrigen verdichtung wegen - super95-tauglich hat was)
- ne 128ps-welle (11,3mm hub) oder ne 1.6er 115ps-welle (11,5mm hub) oder ne schrick (11,8mm hub) oder was äquivalentes nehmen
- das ganze mit nem sauber knackig kurzen getriebe kombinieren (je schärfer die welle umso kürzer gestuft)

und ein ganz wichtiger tip: bevor man etliche hundert euro in noch irgendwelche arbeiten steckt, würde ich ganz eindeutig dazu raten, sämtliche einspritzanlagen-bauteile überprüfen und ggf. aufbereiten zu lassen. und um allem ärger vorzubeugen: nimm die 600 bis 800 euro und lass dir den motorkabelbaum nachfertigen - die sind mittlerweile alle so mürbe, dass man oftmals jahrelang nach irgendwelchen ursachen dubioser symptome sucht ... dasselbe gilt für die dynamischen verteiler der jetronic: checken lassen. die teile altern. stichwort lambdasonde und kat: neu kaufen. aber gerade bei den sonden: finger weg von billig-ersatz: neu und original BOSCH oder äquivalent BERU oder so. alles andere ist müll.

wenn man dann noch ein paar euro über hat: kurbelwelle und schwungrad wuchten lassen. kolben und pleuel messen und austarieren.

stichwort auspuffanlage: fächer sind wirklich was fürs extrem - ein 4-2-1 bringt drehmoment satt, schnürrt die karre aber obenrum zu. ein 4-1 macht aus dem ding bis 5k ne luftpumpe und dafür gehts obenrum richtig zur sache. finger weg - die serienanlage ist der beste kompromiss. was man allerdings wissen muss: wovon der gute mann da redet, die wirklich leistungsfähigen serienauspuffanlagen, das sind nur die frühen anlagen bis mitte 1989. die hatten:

- ein grosses 2-kanal-hosenrohr mit einer sehr guten rohrlänge.
- nach dem hosenrohr nur 47,5m durchmesser
- MSD und ESD als absorber

die späteren anlagen mit 50mm durchmesser ab mitte 89 hatten nur noch kammer-ESD und bei den kat-versionen war auch das hosenrohr kleiner im durchmesser und der 2-kanal-bereich deutlich kürzer. der unterschied ist spürbar - mit den frühen anlagen gehen die autos deutlich besser.

wenn du also so 1k euro über hast, lass dir ne 47,5er anlage in edelstahl nachfertigen.

so hast du am ende ein echtes spassgerät, das jede menge schub macht, absolut zuverlässig läuft und v.a. ganz gezielt verbessert wurde.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten