motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von mrx0001 » Fr 07.01.11 13:35

wo ich gleich mal ansetzen möchte.
also das mit den ventielen möcht ich mir sparen ich bin jezt auf den d6b kopf gestoßen der wie ich es verstanden hab ohnehin ventile hat die groß genug sind und die nockenwelle für ein alltagstauglichen wagen ebenfalls ausreicht.
du kannst trotzdem die ventielsitze weiten solange die einlassventiele noch 1-1,4 mm auflage haben langt das. (lieber 1,4 gibt weniger verschleiss) bei den auslass nur glätten da macht polieren auch sinn weil der kopf dann weniger hitze aufnimmt. sitzringe beim auslass nicht weiten oder wenn nur da wo das ventiel nicht aufliegt weil das ventiel über den ventielsitz gekühlt wird.

aber wie poliere ich die ein und auslass kanäle richtig ohne dass ich evt mehr kaputt mache als das ich nutzen davon habe?
wirklich polieren macht eigendlich wenig sinn es reicht eigendlich wenn man ecken und kanten wechmacht die vorhanden sind biegungen sollten möglichst nicht scharf sein. dazu kann man nen drehmel oder bohrmaschiene mit lamellenschleifer verwenden wenn man nur glätten will für den dremel bekommt man sowas in jedem baumarkt und das gibt schon ne sehr gute oberfläche das man nicht viel nacharbeiten muss. mit mehr als 120er schmirgel zu glätten macht relativ wenig sinn.


am besten du suchst dir etwas fachlektüre.


AUTOS SCHNELLER MACHEN - Das Standardwerk von Gert Hack

das buch ist wirklich klasse hatte ich erst von nem arbeitskollen ausgeliehen. da steht zimlcih viel drin und es sind gute beispiele bei. ist zwar nicht alles auf die XU motoren übertragbar aber grade die ventielsitzgeschichte und sowas ist da sehr gut beschrieben.

die gehen da auch alles mögliche ein vom verdichtung erhöhen über brennraumform bis zu polierten / erleichterten pleulen usw.

das buch kann auch ruig ne ältere auflage sein da steht auch noch alles mögliche zu vergasern und sowas drin.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Sa 08.01.11 21:00

danke für die hilfe werde mir das buch auch noch besorgen.
hab heute den kopf geholt und mit den daten die mir kris geschrieben hat verglichen und es ist nicht wie ich erst dachte ein d6b sondern ein 1.6er b6e mit 115ps und 11,5mm.
werd die nächsten wochen mal damit anfangen ihn zu bearbeiten sobald ich mich mal richtig eingelesen hab.

aber vorher werd ich noch den rally den ich gestern gekauft hab neues leben einhauchen hab ihn heute mal zum teil zerlegt und so die typischen stellen kontroliert und überraschung der ist besser als ich eigentlich dachte.

weis jemand wo ich noch ein hosenrohr vom bis mitte 89er herbekomme oder hat da jemand noch eins rumliegen?
such auch noch ein paar teile für den rally setz gleich noch ne anzeige im marktplatz

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von mrx0001 » Sa 08.01.11 21:17

sondern ein 1.6er b6e mit 115ps und 11,5mm.
da haste echt glück gehabt so eine nockenwelle bekommt man nichtmehr so einfach.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Sa 08.01.11 21:52

the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten