CCandy hat geschrieben:Es sind immer neue Schrauben mit Schraubensicherungsmittel zu verwenden.
Hab die Schrauben letztes Jahr ohne Drehmomentschlüssel angezogen, aber 47Nm klingt an sich recht passend, die Schräubchen sind ja alles andere als groß.
Moin,
jo, das mit dem Drehmoment liegt am Feingewinde, klar, hier kommt durch die flachere Steigung des Gewindes einfach mehr Zug zusammen.
Neue Schrauben brauchste nicht, die werden nicht überdehnt. Aber unbedingt blau einkleben, davor schön entfetten. Einkleben ist hier ganz wichtig, da die Kurbelwelle innen an den Schraubenlöchern offen ist, sprich, der Klebstoff dient gleichzeitig als Dichtung, sonst tritt aus den Schraubengewinden Motoröl aus, welches für die Kupplung eher kontraproduktiv ist.
Evt gleich mal im freien Handel nachfragen, eigentlich gibts für fast alle ZMS Geschichten Umbaukits auf EMS. Wegen dem Schwungrad, ich habe ja vor nem Ganzen Stück auf ML6 Getriebe umgebaut, den Drehzahlgeber musste ich jedeoch ins Getriebe einpassen, da die neueren HDis den Drehzahlsensor an der Riemenseite haben, aber Durchmesser Schwungrad , Anlasserzeug usw hatte alles gepasst, ausser an der Kupplungsbetätigung musste ich etwas rumbasteln, da das EMS fürs ML6 zu schmal ist und die Kupplung nimmer vernünftig gedrückt wird, ich habe am Kugelkopf des Ausrückhebels etwas untergebaut und die 6 Schrauben zwischen Automat und Schwungrad habe ich mit 1mm Passscheiben untergebaut, das der Abstand etwas größer wird, der Anpressdruck wird da erstemal etwas größer (Weil die Blattfedern des Automaten nicht so weit über den kritischen Punkt bewegt werden und die Hebelchen, wo das Ausrücklager anliegt kamen so ca 6mm weiter raus, was ein vernünftiges Ausrücken ermöglicht, das zusammen mit nem organischen B6088 ZF Belag geht einwandfrei.