Kosten von "Diagnose und Fehlersuche"

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
nobby
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Di 10.01.12 18:52
Postleitzahl: 66625
Land: Deutschland

Kosten von "Diagnose und Fehlersuche"

Beitrag von nobby » Di 21.08.12 14:45

Hallo zusammen,

nach meinem Beitrag von Anfang August (http://www.peugeotforum.de/forum/viewto ... 47#p796787) über "ABS/ ESP-Fehler, Versorgungsfehler Umlaufpumpe" habe ich jetzt von der Werkstatt die Rechnung bekommen und zwar über die Diagnose. Der von der Werkstatt vorgeschlagene Austausch der "Bremseinheit" für insgesamt 1800 € habe ich bisher noch nicht machen lassen; der ursprüngliche Fehler (siehe oben) ist nach 400 km nochmal kurzfristig aufgetreten, hat mich dann aber in Ruhe gelassen.
Die Rechnug über die Fehlersuche erscheint mir mit 232,24 € (mit Mwst 276,36 €) doch etwas überzogen.
Hat jemand schon Erfahrung mit solchen "Diagnosenrechnungen" gemacht; sind sie in dieser Höhe üblich?

Die Rechnung im Einzelnen:

Anz/AW: 60, Teile-Nr.: 95150A, "Diagnose und Fehlersuche (0,753) = 45,18 €
Anz/AW: 190 65050A "Geprüft Stromkreislauf (0,826) = 156,94 €
Anz/AW: 40 "Stellertest" (0,753) = 30,12 € (was ist eigentlich ein Stellertest ???)

Kann ich mit dem 308 noch bedenkenlos fahren, wenn sich die Fehlermeldung wie beschrieben verhält (sporadisch mal da und mal nicht) ??

Bin für alle Antworten dankbar.

Grüße
Nobby

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Kosten von "Diagnose und Fehlersuche"

Beitrag von mrx0001 » Di 21.08.12 19:06

für fehlersuche kann schnell viel zeit drauf gehen und wenn eine stunde 60€ kostet z.b. kommt man sehr schnell auf solche preise.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Kosten von "Diagnose und Fehlersuche"

Beitrag von Rolf-CH » Di 21.08.12 21:55

Stellertest wird mit dem Diagnosegerät durchgeführt.
Da kann man diverse elektrische Bauteile ansteuern, und so prüfen, ob die Arbeiten.
Wenn man Messungen durchführt, braucht das viel Zeit.
Zuerst muss man in den Schaltplänen nachsehen, welche Kabel man durchmessen muss.
Und dies dann am FZ umsetzen, die Zugänglichkeit an die Komponenten ist manchmal nicht einfach.

Antworten