Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Malog
- Serien-Wagen-Fahrer
- Beiträge: 4
- Registriert: So 16.09.12 17:26
- Land: Deutschland
Beitrag
von Malog » So 16.09.12 17:55
Auch ich habe (leider) einen 207CC. Baujahr 06/2007 und zur Teit 42300KM:
Der Wagen bekam schon bei 20Tkm einen Austauschmotor da nie festgestellt wurde, weshalb er massig Öl braucht. Dann wurden die Funktionen von Kurvenlicht und Nebellampen vertauscht. Es tropfte durchs Dach, die Dichtungen wurden ersetzt, von mir bezahlt da Verschleißteil. Es tropft wieder, so sehen auch die Sitze aus.
Vor zwei Wochen nun die Meldung, System ESP ASR defekt. Fehler bei Peugeot Berlin Brandenburg auslesen lassen. Ergebnis, ESP Steuergerät defekt. Kann für 1600€ repariert werden. Antrag auf Kulanz wurde in Zwiesprache von Peugeot Deutschland mit Peugeot Brandenburg abgelehnt. Begründung war, Garantieverlängerung abgelaufen, Fahrzeug älter als 60 Monate (62 Monate !) und die letzte Inspektion wurde zwar in einer Fach-, jedoch keiner Peugeotwerkstatt durchgeführt. Im Checkheft wird jedoch nur eine Fachwerkstatt verlangt.
Wie genau ist eigentlich die Fehlerauslesung? Kann mit 100% Sicherheit gesagt werden, dass das Steuergerät defekt ist oder gäbe es trotzdem andere Fehlerquellen? Wäre die Aussage sicher, so könnte ich mir ein AT Gerät besorgen und von einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Hoffe, mir kann jemand einen guten Rat geben.
Ach ja, wir hatten im gleichen Authaus bereits drei Peugeots davor erworben
-
Holle
- Benzinpreisignorierer
- Beiträge: 2553
- Registriert: Mo 06.09.04 22:56
- Postleitzahl: 10777
- Land: Deutschland
Beitrag
von Holle » So 16.09.12 17:59
die meldung kann auch von einem defekten bremslichtschalter verursacht werden...aber wenn das auslesen nun mal steuergerät anzeigt, wird es wohl so sein.
Derzeit :508 SW HDI 165, Boxster 987, 208 Activ, Tiguan Live 4Motion TSI, 944 S2
-
Mr. Mitchell
Beitrag
von Mr. Mitchell » Di 18.09.12 13:52
Hallo,
naja da muss man auch mal Verständnis für den Hersteller haben, denn seine erweiterte Garantie ist ja bereits freiwillig geschweige denn Kulanzleistungen. Was den Händler betrifft, wenn du alle drei Fahrzeuge dort gekauft und auch zur Reparatur und Wartung dort hin bist, kann ich mir fast nicht vorstellen, dass die nicht in irgendeiner Weise zu einer Beteiligung an den Kosten bereit sind.
Dass es kein Cabriolet auf Gottes dieser Erde gibt dass zu 100% dicht ist steht auch außer Frage. Nach dem geschilderten Motortausch hätte ich mir aber Gedanken gemacht, denn dass man dann nicht herausfindet woher das Problem rührte halte ich für leicht Wahnsinnig. Spätestens beim Thema Kurvenlicht hätte ich dann den Händler gewechselt bzw. mir überlegt das Fahrzeug zu wechseln. Da sollte ja schon ein gewisses Grundvertrauen herrschen. Wenn es tatsächlich direkt am Steuergerät liegen sollte würde ich dieses zunächst von einem Spezialisten überprüfen lassen, denn häufig lassen sich diese instandsetzen. Dazu gab es auch vor einigen Wochen einen interessanten Bericht auf Motorvision.