Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Devanagari
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 09.11.12 13:36
Postleitzahl: 70619
Land: Deutschland

Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Devanagari » Fr 09.11.12 13:45

Hallo zusammen,

ich habe große Probleme mit meinem Fahrzeug (181000 km) und fühle mich ein wenig von unfähigen Werkstätten umgeben.

Problem war bisher, ein leichtes ruckeln bei konstantem hochdrehen oder halten der Drehzahl. Doch das wäre zu ertragen.
Wenn die Abgasleuchte nicht an ist, dreht der Motor bis ca. 2/3 des Gaspedalweges willig hoch, der Turbo baut zügig Druck auf, sobald ich dann Vollgas gebe fällt der Druck ab und es ist wieder tote Hose. Er benötigt dann wieder 3-4 Sekunden zum hochdrehen.

Bei zügiger Autobahnfahrt (170 kmh) springt nach einer Zeit die Abgasleuchte an und nimmt mir den kompletten Turbo. Nach einem Neustart ist es besser, aber trotzdem nicht das selbe wie zuvor.

Nun war ich bei Peugeot und man hat mir für freundliche 25€ eine Kopie des Fehlerausdrucks gemacht:

P0490
P0238
P1598
P2563
U1118
P1693
P2562
P0234

Ich hoffe sehr, dass mir hier jemand helfen kann. Zur Not fliegt das wunderbare Gefährt eben nach Afrika :)

Beste Grüße
Devanagari

Rolf-CH
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 22.02.10 21:25
Land: Schweiz

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Rolf-CH » Fr 09.11.12 22:23

Wenn Du schon die P-Code hast,kannst Du auch noch den Fehlertext dazu liefern?
Nicht alle können was mit einem P-Code anfangen.
U-Fehler sind sogenannte Spannungsfehler.

Devanagari
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 09.11.12 13:36
Postleitzahl: 70619
Land: Deutschland

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Devanagari » Mi 14.11.12 21:42

Aber natürlich. Danke für die schnelle Antwort!

P0490 Signal Rückmeldung Position elektrisches Ventil für die Abgasrückführung - intervall - Elektroventil zu sehr geschlossen
P0238 Signal Ladedruck - permanenter Fehler - Kurzschluss am Puls
P1598 Elektroventil Umleitung Kühlsystem - Kurzschluss zwischen zwei Kabeln oder Kurzschluss am Puls
P2563 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert höher als Sollwert
U1118 Kommunikation über das Netz CAN Komfort - Intervall - Keine Kommunikation mit der Zentralschalteinheit
P1693 Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät - Intervall - Anforderung zum Anlassen oder Ausschalten nicht vorhanden oder gültig
P2562 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert niedriger als der Sollwert
P0234 Signal Ladedruck - Permanenter Fehler - Druck zu hoch

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von CCandy » Mi 14.11.12 22:43

Devanagari hat geschrieben:P0490 Signal Rückmeldung Position elektrisches Ventil für die Abgasrückführung - intervall - Elektroventil zu sehr geschlossen
P0238 Signal Ladedruck - permanenter Fehler - Kurzschluss am Puls
P2562 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert niedriger als der Sollwert
P2563 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert höher als Sollwert
P0234 Signal Ladedruck - Permanenter Fehler - Druck zu hoch
Dazu sollte man alle Unterdruckdosen und Unterdruckleitungen auf Funktion und Dichtheit kontrollieren.
Ausserdem gibts bei dem Motor einen Sensor, der die Stellung der VTG-Betätigungsstange erfasst. Dieser Sensor ist bekannt für Ausfälle bzw. Gammelanfälligkeit.
Devanagari hat geschrieben:P1598 Elektroventil Umleitung Kühlsystem - Kurzschluss zwischen zwei Kabeln oder Kurzschluss am Puls
Keine Ahnung, was der 407 an Ventilen im Kühlkreislauf hat, klingt aber irgendwie nach einem elektronisch gesteuerten Thermostat.?
Devanagari hat geschrieben:U1118 Kommunikation über das Netz CAN Komfort - Intervall - Keine Kommunikation mit der Zentralschalteinheit
P1693 Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät - Intervall - Anforderung zum Anlassen oder Ausschalten nicht vorhanden oder gültig
"Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät" ist die Wegfahrsperre. So ähnliche Meldungen gabs hier schonmal, ich meine beim User Peugeot1992. Ne wirkliche Ursache ist da aber auch nicht klar geworden.

Devanagari
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 09.11.12 13:36
Postleitzahl: 70619
Land: Deutschland

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Devanagari » Do 15.11.12 08:46

Das klingt wenig nach einer einfachen Lösung. In jedem Fall hätte ich mir die Kosten für AGR und Magnetventil wohl sparen können.

Ich werde aus den Fehlermeldungen auch nicht schlau. Höchstewahrscheinlich ist alles zusammenhängend und auf einen Fehler zurückzuführen. Aber einmal Ladedruck zu hoch, einmal zu niedrig :/ Ist denn das zu sehr geschlossene AGR auf die anderen Probleme zurückzuführen? Das sitzt doch vor dem Turbo?

So wie ich das sehe, ist das ganze auch ein Steuerungsproblem. Nachdem das AGR gewechselt wurde und die Fehler gelöscht waren, fuhr er sich deutlich spritziger. Nachdem die Leuchte auf einer längeren Autobahnfahrt und längerem, konstanten Gasgeben wieder anging, fahre ich wieder ein 60 Ps Auto.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von freeeak » Do 15.11.12 09:04

Nach 180tkm ist auch der fap fällig oder?
Nicht das der zu ist,bei Vollgas der abgasdruck steigt und deswegen der Lader Fehler wirft.

Wobei dann sicher auch Meldungen vom differenzdrucksensor kommen müssten.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Devanagari
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 4
Registriert: Fr 09.11.12 13:36
Postleitzahl: 70619
Land: Deutschland

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Devanagari » Do 15.11.12 09:47

Der Filter wurde meines Wissens dieses oder letztes Jahr gereinigt. Dann dürfte er auch denke ich gar nicht mehr ziehen, aber der Druck bricht ja bei Vollgas zusammen um dann 3 Sekunden später voll aufzudrehen. Teilweise bricht der Druck dann irgendwann wieder zusammen. Als wenn ihm jemand die Luft abdreht. Das ist auch kein weicher Übergang und immer reproduzierbar. Und ein eigenen Fehlercode gibt es, wie du sagtest, dafür auch.

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Peugeot1992 » Fr 14.12.12 14:05

Jetzt mal ehrlich, hast du die Software optimieren lassen? Da kommt mir nämlich ein Fehler unter, den ich bei Gechippten HDI s öfters sehe. :gruebel:
Devanagari hat geschrieben:Aber natürlich. Danke für die schnelle Antwort!

P0490 Signal Rückmeldung Position elektrisches Ventil für die Abgasrückführung - intervall - Elektroventil zu sehr geschlossen
P0238 Signal Ladedruck - permanenter Fehler - Kurzschluss am Puls
P1598 Elektroventil Umleitung Kühlsystem - Kurzschluss zwischen zwei Kabeln oder Kurzschluss am Puls
P2563 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert höher als Sollwert
U1118 Kommunikation über das Netz CAN Komfort - Intervall - Keine Kommunikation mit der Zentralschalteinheit
P1693 Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät - Intervall - Anforderung zum Anlassen oder Ausschalten nicht vorhanden oder gültig
P2562 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert niedriger als der Sollwert
P0234 Signal Ladedruck - Permanenter Fehler - Druck zu hoch
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Peugeot1992 » Fr 14.12.12 14:07

Haha ja ich glaub Ferngesteuertes Wecken oder so. Seit 2 Jahren drin aber keine Ahnung wieso.
CCandy hat geschrieben:
Devanagari hat geschrieben:P0490 Signal Rückmeldung Position elektrisches Ventil für die Abgasrückführung - intervall - Elektroventil zu sehr geschlossen
P0238 Signal Ladedruck - permanenter Fehler - Kurzschluss am Puls
P2562 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert niedriger als der Sollwert
P2563 Signal Rückmeldung Position Ventil Turbo - Intervall - Wert höher als Sollwert
P0234 Signal Ladedruck - Permanenter Fehler - Druck zu hoch
Dazu sollte man alle Unterdruckdosen und Unterdruckleitungen auf Funktion und Dichtheit kontrollieren.
Ausserdem gibts bei dem Motor einen Sensor, der die Stellung der VTG-Betätigungsstange erfasst. Dieser Sensor ist bekannt für Ausfälle bzw. Gammelanfälligkeit.
Devanagari hat geschrieben:P1598 Elektroventil Umleitung Kühlsystem - Kurzschluss zwischen zwei Kabeln oder Kurzschluss am Puls
Keine Ahnung, was der 407 an Ventilen im Kühlkreislauf hat, klingt aber irgendwie nach einem elektronisch gesteuerten Thermostat.?
Devanagari hat geschrieben:U1118 Kommunikation über das Netz CAN Komfort - Intervall - Keine Kommunikation mit der Zentralschalteinheit
P1693 Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät - Intervall - Anforderung zum Anlassen oder Ausschalten nicht vorhanden oder gültig
"Ferngesteuerte Aktivierung Steuergerät" ist die Wegfahrsperre. So ähnliche Meldungen gabs hier schonmal, ich meine beim User Peugeot1992. Ne wirkliche Ursache ist da aber auch nicht klar geworden.
I LOVE PEUGEOT

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: Peugeot 407 HDI 135 Turboprobleme/Fehlercodes

Beitrag von Peugeot1992 » Fr 14.12.12 14:18

So das Beste wäre mal ---> Werkstatt, analogen Ladedruckmesser mit nem T-Stück zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke und fahren damit man mal sieht ob deiner wirklich starke überschwinger oä hat. AGR Ventil tauschen. Unterdruckdose vom Turbo prüfen. Unterdruckschläuche prüfen, Ladedrucksensor reinigen oder ersetzen (legt sich gerne Öhlkohle drauf an). LMM checken oder probeweise mal ersetzen, nicht gleich neu geben (140 €)Differenzdruckmessung. Schauen ob die LDE gut arbeitet. etc. etc. leider gibts beim RHR so viele verschiedene Lösungsansätze, doch mittlerweile wage ich zu behaupten, dass ich trotz meines bescheidenen Alters den Motor gut kenne und viele Probleme schon selber hatte. Also je genauer du beschreibst was nicht Stimmt mit deinem Auto desto besser werd ichdir (hoffentlich) helfen können. Muss aber dazu sagen das ich auch schön öfters angestanden hab oder noch anstehe, wie mit dem Ferngesteuerten Wecken. :gruebel: MfG Sebastian :augenroll:
Devanagari hat geschrieben:Das klingt wenig nach einer einfachen Lösung. In jedem Fall hätte ich mir die Kosten für AGR und Magnetventil wohl sparen können.

Ich werde aus den Fehlermeldungen auch nicht schlau. Höchstewahrscheinlich ist alles zusammenhängend und auf einen Fehler zurückzuführen. Aber einmal Ladedruck zu hoch, einmal zu niedrig :/ Ist denn das zu sehr geschlossene AGR auf die anderen Probleme zurückzuführen? Das sitzt doch vor dem Turbo?

So wie ich das sehe, ist das ganze auch ein Steuerungsproblem. Nachdem das AGR gewechselt wurde und die Fehler gelöscht waren, fuhr er sich deutlich spritziger. Nachdem die Leuchte auf einer längeren Autobahnfahrt und längerem, konstanten Gasgeben wieder anging, fahre ich wieder ein 60 Ps Auto.
I LOVE PEUGEOT

Antworten