Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
SimonF
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: So 11.11.12 11:31
- Land: Deutschland
Beitrag
von SimonF » So 11.11.12 11:40
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche einen gebrauchten Peugeot 406 Break BJ97/98 mit der 1.8L Maschine (110PS) gekauft.
Nach 10 KM auf der Autobahn bin ich das erste Mal liegen geblieben, da das Stop-Symbol geleuchtet hat.
Der "Gelbe-Engel" konnte im Fehlerspeicher nichts finden und hat dann etwas mit einem Hammer auf das Thermostatengehäuse geklopft --> siehe da, STOP und Motorlüfter, welcher wie verrückt geblasen hat, aus.
Also habe ich gestern den Thermostat ausgetauscht (da der Wagen wird nie wärmer als 70°C wurde) --> leider leuchtet Stop wieder sporadisch auf, war also nicht der Fehler. Außerdem lässt sich die 70°C Marke weiterhin nur im Stau knacken - dann aber richtig - 100°C aufwärts.
Ich habe daher mal die Stecker von den 3 Temp-Sensoren im Thermostatengehäuse abgezogen. Die Kontakte sehen alle aus wie neu, keine Oxidation oder ähnliches.
Allerdings ist auffällig, dass beim Abziehen des mittleren Sensors (Braun) der rechte Motorlüfter anläuft, der Linke steht still. Dies passiert auch, wenn die Lüftersteuerung ohne Manipulation meinerseits die Lüfter startet.
Daher Frage 1: Was kann die Ursache sein, dass der linke Lüfter (auf Fahrerseite) nicht anläuft?
Ich habe die Relais vorne zwischen den Lüftern alle ausgebaut und durchgepiepst. Alle drei schalten absolut zuverlässig.
Scheinbar soll es vorne noch Widerstände geben, die gerne den Dienst verweigern. Könnt Ihr mir sagen wo die genau sitzen? Ich habe mir gestern erfolglos einen Wolf gesucht.
Oder bin ich eventuell total auf dem Holzweg und das Verhalten kommt ganz woanders her?
Ich bin über jeden Tipp dankbar da dies mein erster Peugeot ist und ich daher total unerfahren bin.
Viele Grüße
Simon
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 11.11.12 12:59
Geb mal in der suche bitron oder lüftersteuergerät ein. Scheint nach den Relais vorne ein gängiger Fehler zu sein - hatte mein306er auch.
Das nur ein Lüfter läuft kann daran liegen das der andere Lüfter Defekt ist-oder nur bei klimabetrieb läuft.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
SimonF
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: So 11.11.12 11:31
- Land: Deutschland
Beitrag
von SimonF » So 11.11.12 14:28
Neue Erkenntnis:
- An den Kontakten der Spule des mittleren der drei Relais liegt dauerhaft 12V an (egal ob Zündung an oder aus). Sobald allerdings das Relais angeschlossen ist, bricht die Spannung auf 0V zusammen. Daher schaltet das Relais nie.
- Wenn Ich die Schaltkontakte des mittleren Relais brücke, läuft der linke Lüfter.
Nun stellt sich die Frage, warum bricht die Spannung des mittleren Relais zusammen?
Hat vielleicht jemand einen Stromlaufplan für die ganze Geschichte? Ich glaube das würde die Fehlersuche stark vereinfachen...
Danke und Grüße
Simon
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 11.11.12 15:44
Wo liegt 12v an?
An welchen pins vom Relais?
Und von wo nach wo hast du gemessen?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
SimonF
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: So 11.11.12 11:31
- Land: Deutschland
Beitrag
von SimonF » So 11.11.12 16:31
An den Kontakten der Spule. Müsste 1 und 2 sein.
Anders gefragt, was ist die Funktion der 3 Relais, sprich wann muss das mittlere schalten?
Laufen immer beide Lüfter gemeinsam?
-
freeeak
- Rettungswagenüberholer
- Beiträge: 4496
- Registriert: Fr 28.05.10 19:31
- Postleitzahl: 72135
- Land: Deutschland
- Wohnort: Steinenbronn
Beitrag
von freeeak » So 11.11.12 20:08
wenn ich jetzt net völlig danebenlieg passen doch 0V bei intaktem verbraucher.
wenn du an ner leuchtenden lampe spannung am ein und ausgang misst dann hast auch 0V weil messgerät hochohmig und der strom sich immer den weg des geringsten widerstandes sucht bzw kein potentialunterschied mehr zwischen den spitzen des messgerätes herrscht.
allerdings sollte dann auch die spule anziehen?!?
was sagt denn die strommessung dazu?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
Du bist ein Mann für A.T.U.
-
SimonF
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: So 11.11.12 11:31
- Land: Deutschland
Beitrag
von SimonF » So 11.11.12 20:47
Hi,
ja, das Multimeter ist bei Voltmessung hochohmig -> An einem hohen Widerstand fällt entsprechend eine hohe Spannung ab (U=I*R)
Fehler ist übrigens gefunden. Ich habe die Stoßstange demontiert und die Isolierung des Kabelbaums aufgeschnitten. Siehe da, KABELBRUCH.
Habe die Stelle zusammengeflickt und schon funktionieren wieder beide Lüfter auf Stufe 1 und Stufe 2.
Grüße
Simon