Motorreinigung

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Motorreinigung

Beitrag von lunic » Do 06.06.13 09:27

freeeak hat geschrieben:Videoendoskop in die drosselklappe geschoben und irgendwann hatte ich die ventile aufm bildschirm ;)
Bei meim 1.4l 205er hatte ich das auch mal drin-aber dank monospritze hat man da wirklich nix gemerkt...

Aaah :) das nenn ich mal kluk. Sowas müsste mein dad noch von der letzten Hausmaus-Jagd übrig haben. ^^ Muß demnächst sowieso mal ne kleine Revision machen, schon wieder leichter Reparaturstau..da werd ich mal die Ventile beäugen.

Gruß

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Motorreinigung

Beitrag von mrx0001 » Do 06.06.13 10:00

solange nen motor mal zwischendurch feuer bekommt halte ich garnix von diesem spielkram...

ausser die ventielschaftdichtungen sind so durch das die einlassventiele total zugekookst sind dann hilft auch kein freiblasen.

nen benziener will auch mal drehen wenn die kiste zwischendruch mal über 3000 turen kommt wenn man an der ampel los eiert oder beschläunigt verbraucht der auch nicht viel mehr wenn man kein vollgass gibt.
mit diesem extrem früh hochschalten tut man sich und seinem motor kein gefallen die besten verbräuche hab ich bis jetzt hinbekommen mit wenig gass geben aber ruig etwas drehen lassen beim losfahren.

dann rotzt einem die kiste auch nicht so zu ^^


bei meinem 205er z.b. kann ich mit gewissheit sagen das da nicht viel ablagerungen sein können dafür bekommt der zu viel feuer :D
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorreinigung

Beitrag von freeeak » Do 06.06.13 12:58

Das mit dem verbrauch kann ich bestätigen.
Fahr ich mein diesel wirklich niedertourig und nehm die ganganzeige ernst und streichel das gaspedal fährt der mir werte von 5,5-5,9l zusammen.
Steh ich aber mal ne weile aufm pin und fahr auch mal 130 im 4.gang braucht der zwar für den moment mehr aber im schnitt komm ich auf 5,3-5,4l und er zieht danach auch deutlich besser.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
lunic
TÜV-Schreck
Beiträge: 1921
Registriert: Sa 21.05.05 18:22
Land: Deutschland

Re: Motorreinigung

Beitrag von lunic » Do 06.06.13 13:14

Ich hab mir auch angewöhnt, öfter mal im 2. durch die Stadt zu brummen und auf der Bahn bei Tempo 90 nicht im 5. zu Überholen (hinter nem LKW raus oder so), sondern den 4. zu nehmen - hat bei mir aber eher den Grund, dass ich meine Kurbelwelle schonen will, die bei niedriger Drehzahl und hoher Last ja stärker belastet wird.
Beim Beziner verschenkt man mit niedertouriger Fahrweise ohnehin die Leistung, die der Motor eigentlich hat und bei den paar PS vom 1,4er brauch ich jedes einzelne. :)

Gruß

Benutzeravatar
Peugeot1992
Lenkradbeißer
Beiträge: 213
Registriert: Di 14.12.10 17:59
Postleitzahl: 2203
Land: Oesterreich

Re: Motorreinigung

Beitrag von Peugeot1992 » So 09.06.13 13:45

Kann ich nur bestätigen, das mit dem etwas später hochschalten. Ich habe das Problem meist mit der zugekokten Ansaugbrücke unseres 407 2.0HDI. Früher wie ich noch keinen Führerschein hatte, sind den nur meine Eltern gefahrn. Und das sehr gemach (um es mal nett auszudrücken). Da konnte ich danach gasgeben, was ich wollte. Vom Duchmesser der Ansaugbrücke, waren mehr als 2/3 belegt, ich habe sie dann ausgebaut und gereinigt. Seither verwende ich gelegentlich den ansaug Systemreiniger von Liquid Molly (den mit dem langen Plastikschlauch). Halte aber nicht viel davon, da der extrem Aggresiv ist. Zum Reinigen der Einspritzdüsen und Ventile, greife ich zu den originalen Mitteln von Peugeot. Wirken wirklich gut und gibt's für Benzin und Disel. Für die Reinigung des Schmierkreislaufs (Ölschlammspülung) nehm ich auch das originale. Da kannst du nichts falsch machen.
I LOVE PEUGEOT

Antworten