Motorprobleme

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Fr 31.10.14 12:07

Hallo zusammen

Ich hänge jetzt schon seit längerem über meinem 309 1.4 75PS Baujahr 91. 89900km
Er macht folgende Probleme:
- Bleibe an einer Ampel stehen und er geht einfach aus ohne Vorankündigung. Egal ob Gang eingelegt oder nicht.
- Springt danach nur nach mehrmaligem Versuch irgendwann wieder an
- Motorkontrolleuchte leuchte unregelmäßig auf, mal nur kurz aber auch mal ein paar Sekunden
- Schonmal dreht er im Lerlauf zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen hoch und runter aber auch nicht immer
- Startprobleme mit würgendem Anlasser, auch nicht immer
- Leerlauf drehte schonmal zwischendurch bei kalten Zustand auf 2000 Touren und blieb dort hängen (ist aber jetzt nicht mehr, neuer Leerlaufsteller)

Getauscht habe ich schon folgende Sachen:
- Komplette Zündung (Zündspule, Zündverteiler mit Finger, Zündkabel und Zündkerzen)
- Leerlaufsteller
- Temperaturfühler
- Benzinpumpe wird noch getauscht (habe schon eine neue)
- Anlasser wird noch getauscht
- Lambdasonde wird noch getauscht ( hatte ich mal abgeklemmt und bin ohne gefahren, aber Probleme die gleichen wie vorher)
- Benzinpumpenrelais und Anlasserrelais ausgebaut und Kontakte gesäubert (will jetzt noch neue besorgen)
- Drosselklappe wurde von Werkstatt gesäubert

Anlasser und Lambda tausche ich weil es noch die ersten Bauteile sind.
Unterdruckschläuche habe ich auch schon alle kontrolliert und sind OK. Lichtmaschine und Battarie ebenfalls.

Steuergerät habe ich jetzt mal ausgebaut und etwas warm gemacht, aber es war auch keine kalte Lötstelle zu sehen

Was mir noch aufgefallen ist, das meine Drosselklappe ständig innerhalb von 2-3 Wochen wieder verölt ist. Ist das normal?

Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee was es sein könnte. Muss dazu sagen das ich aber auch nur ein Hobbyschrauber bin. Und jetzt gehen mir langsam Ideen und Nerven aus

Meinem Gedanken mach blieb jetzt nur noch das Steuergerät, Drosselkklappenpoti, Benzinpumpe, Relais und sonst weiß ich auch nicht mehr weiter

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme

Beitrag von mrx0001 » Fr 31.10.14 14:12

http://www.superpanda.de/dateien/posts/ ... tronic.pdf

schau dir mal die pdf an an deiner stelle würde ich erstmal den ansaugluft temp sensor messen bze den motor temp sensor auch aber vom mtsg stecker aus.

wenn die fuhre kalt ist sollten die werte vergleichbar sein sowei ich die werte noch im kopf habe.

du kannst auch mal versuchen das ganze neu zu indizieren dafür muss der leerlaufsteller einmal komplett zurückgefahren werden dann starten und erstmal ne weile im leerlauf laufen lassen.
die steuerung sucht sich dann die entsprechenden punkte für den leerlauf danach losfahren ganz normal ab und zu mal motorbremse verwenden (drehzahl über 2000 u/min drosselklappe geschlossen)

ich hatte ein sehr ähnliches problem das ich in griff bekommen habe indem ich einfach nur die stecker an der mono sauber gemacht habe und etwas mit kontaktspray behandelt habe.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Fr 31.10.14 18:44

Ok super. Ich Danke dir für die Datei und deine Hilfe. Habe zwar das englische Buch zum Auto aber hilft in dem Fall nicht so wirklich weiter! ! Werde dann berichten ob ich fündig geworden bin. Besten Dank nochmal

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme

Beitrag von andreasxsi » Sa 01.11.14 07:20

Wie schaut denn das Drosselklappenpoti aus?
Ist ja nach den Jahren ein heißer Kandidat
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Sa 01.11.14 13:45

Das hatte ich auch schon in Verdacht, aber während der Fahrt läuft er ganz sauber und absolut normal ohne zu ruckeln. Deswegen hatte ich das erstmal hinten an gestellt. Dann knüpfe ich mir das auch mal vor. Sauber machen oder lieber ein neues einbauen? Anleitung hatte ich glaube ich irgendwo

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Di 04.11.14 22:06

Also heute war ich beim Tüv und wie Murphy es so will, geht er natürlich wieder einfach im Standgas einfach aus. :wall_banging: Supi. :wall_banging: Aber der TÜV Prüfer war sehr nett und wir haben zusammen mit dem Werkstattmeister nochmal Fehler gesucht. Dabei haben wir festgestellt, das die Zündspule kein Zündfunken geliefert hat und deswegen auch nicht mehr anspringen wollte. Dann haben wir den OT-Geber ausgebaut und mal gesäubert und siehe da, er sprang wieder an. Heute neuen bestellt. Außerdem ist die Unterdruckdose am Zündverteiler zu allem Übel ebenfalls undicht. Werde ich wohl mal die Ludolfs besuchen müssen :D Aber deswegen ist er nicht durchgefallen. Ein defektes Gurtschloss und Höheneinstellung Scheinwerfer defekt. Aber sollte ich hinkriegen. Wenn ich den OT-Geber und die Zündeinheit nochmaös getauscht habe, werde ich nochmal Bescheid geben ob es zum Erfolg geführt hat. Danke noch für eure rasche Hilfe!!

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Mi 05.11.14 17:50

So heute den neuen Sensor eingebaut und was sehe ich... der Sensor ist überhaupt nicht angeschlossen. Warum baut man einen Sensor ein der ohne Funktion ist oder fehlt mir einfach nur der Stecker? Und woher bekommt den dann das Steuergerät das Signal die Zündspüle einzuschalten? Habe eben nach dem Gegenstück für den Stecker gesucht. Aber der einzige in Frage kommenden Stecker hat 3 grüne Leitungen und sitzt hinterm Abblendlicht auf einer Steckerleiste am Innenkotflügel. War total oxidiert innen. Aber ich weiß nicht ob der dafür ist. Weil eigentlich sollte sich doch die passende Buchse dann auch bei dem Halter an der Zündspule befinden wo der Stecker vom Sensor befestigt ist. Vielleicht kann mir ja nochmal dabei auf die Sprünge helfen.

Benutzeravatar
andreasxsi
Reservetankfahrer
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 27.12.08 18:50
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motorprobleme

Beitrag von andreasxsi » Fr 07.11.14 17:49

Das Signal bekommt das Steuergerät aus dem Verteiler. Da ist ein kleiner Geber drin.
Sogar unser Hund ist gechippt!
Bringt aber nix, säuft genausoviel wie vorher und schneller is er auch nicht geworden...

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Sa 08.11.14 13:44

Hallo. Ok supi. Dann werde ich mir den zündverteiler nochmal vorknöpfen. Wollte mir eh einen gebrauchten auf dem Schrottplatz suchen, weil ja sowieso die Unterdruckdose defekt ist. Dann wird da auch der Teufel begraben liegen. Hatte noch mein Zündschloss noch in verdacht, weil ich das vor einem halben Jahr mal gegen ein gebrauchtes getauscht hatte. Sprang beim anlassen nicht mehr zurück. Super danke für die Hilfe :daumenhoch:

HendrikWinheller
STVO-Fan
Beiträge: 7
Registriert: Fr 31.10.14 11:52
Postleitzahl: 57578
Land: Deutschland

Re: Motorprobleme

Beitrag von HendrikWinheller » Mo 01.12.14 17:01

Hallo nochmal zusammen. Nochmals Neuigkeiten zu meinem immer noch oder schon wieder problem. Getauscht habe ich jetzt noch den kompletten Zündverteiler (der alte War innen verölt), muß aber noch richtig eingestellt werden. Außerdem eine neue benzinpumpe und ein neues drosselklappenpoti. Soweit läuft er wieder nach einem Totalausfall. Läuft recht ruhig. Allerdings geht wieder zwischendurch die motor Kontrolle an und wieder aus und in seltenen Fällen fängt die Drehzahl wieder an zu schwanken im Leerlauf. Hilfeeeeee.... doch vielleicht das Steuergerät? Weiß noch jemand rat?

Antworten