Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Scimitar
ADAC-Fan
Beiträge: 510
Registriert: Do 06.03.08 17:47
Postleitzahl: 73733
Land: Deutschland
Wohnort: Ebersbach

Fahrzeugberatung: 406,407,607

Beitrag von Scimitar » Mi 17.12.14 13:56

Hallo.
Also nach ein paar Fehlschlägen bei der Autosuche möchte ich mein Sortiment bei der Fahrzeugsuche erweitern. Wie es oben steht, soll es entweder wieder ein 406 werden. So einen hatte ich schon mal und die Kontruktion ist mir bekannt. Oder es wird wieder ein 407; den dann allerdings besser erst ab Bj.2006, denn dann dürften zumindest einige der Krankheiten vom Tisch sein. Zum dritten steht der 607 auf der Liste, der für mich allerdings noch in mancher Hinsicht Neuland darstellt.
Motormäßig bin ich recht offen, solange es keiner der V6er ist, egal ob Diesel oder Benziner. Denn die rechnen sich für mich nicht.

Hier meine Fragen:
1. 407 HDi 136: Rutscht die Kupplung in späteren Baujahren immer noch durch?
2. Was taugt der 2,2er Diesel mit 133PS?
3. Was taugt der 2,2er Benziner mit 158, bzw. 163 PS?
4. Was taugt der 2.0 Benziner mit 140 PS aus dem 407?
5. Gibts starke Schwächen am 607, speziell Fahrwerk, Lenkung etc.?

Ich freue mich auf interessante Dialoge. Dankeschön. :lach:

rc-heinz
Lenkradbeißer
Beiträge: 241
Registriert: Sa 02.08.14 18:24
Land: Deutschland

Re: 407: Ab welchem Baujahr kaufen??

Beitrag von rc-heinz » Mi 17.12.14 14:12

2.2 133 HDI gab es nur im 406.

Was es noch gib ist der 2.2 170 HDI.

Diesel würde ich aber nach zwei 407 abraten.
Zur Zeit fahre ich unteranderem ein 2.0 136 HDI mit 90tkm größte Katastrophe nagelt und ruckelt enorm.
Und damals der V6 Diesel war zum Schluss bei 110tkm auch ein wirtschaftlicher Totalschaden, Glühkerzen und Injektoren hätten neu gemusst. Die man aber nicht rausbekommt ohne abzureißen.

Benziner sind halt nach der alten Schule verbrauchen demensprechend bisschen mehr, aber sind im großen und ganzen problemlos.

Der V6 Benziner verbraucht unwesentlich mehr wie der 2.2 Benziner

Benutzeravatar
Scimitar
ADAC-Fan
Beiträge: 510
Registriert: Do 06.03.08 17:47
Postleitzahl: 73733
Land: Deutschland
Wohnort: Ebersbach

Re: 407: Ab welchem Baujahr kaufen??

Beitrag von Scimitar » Mi 17.12.14 14:22

rc-heinz hat geschrieben:2.2 133 HDI gab es nur im 406.
Im 607 doch auch, aber das macht nichts. Es geht ja darum, ob der was taugt oder nicht.
Ich hatte den HDi136 schon und was ich dazu sagen kann: Wenn alles andere drumrum auch Ärger machte; der Motor hielt. Jedoch konnte man immer mal nachlesen, dass die Kupplung in Verbindung mit dem Motor nicht mithalten konnte. Ich möchte wissen, ob das immer noch so ist.

rc-heinz
Lenkradbeißer
Beiträge: 241
Registriert: Sa 02.08.14 18:24
Land: Deutschland

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von rc-heinz » Mi 17.12.14 16:26

Den 2.2 HDI gab es aber nur in den alten 607er bis 2005

Zur Kupplung kann ich dir in meinem Fall sagen die bei 90tkm auch fertig ist.
Ok der Vorbesitzer war ein älterer Herr der sehr oft mit einem Wohnwagen fuhr.

Falls du die Probleme wie damals mit den 307er meinst, wo das ZMS auseinander geflogen ist.
So was gibt es bei den 2.0 136 HDI in der Regel nicht mehr.

Benutzeravatar
Scimitar
ADAC-Fan
Beiträge: 510
Registriert: Do 06.03.08 17:47
Postleitzahl: 73733
Land: Deutschland
Wohnort: Ebersbach

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von Scimitar » Fr 19.12.14 10:32

Ich rede eher davon, dass die Kupplung beim 407 mit besagtem Motor gerne und oft durchgerutscht ist und ob das bei späteren Modellen ebenfalls ein Problem war. Falls nein, wäre es für mich interessant zu erfahren, was dran verbessert wurde.
Und es geht immernoch um den 2,2er Hdi und darum, ob man ihn fahren kann oder weniger. Auch hier gehen die Meinungen auseinander.

Taxi-Driver
Zufrühabschnaller
Beiträge: 600
Registriert: Do 03.02.05 16:01
Postleitzahl: 36381
Land: Deutschland
Wohnort: Schlüchtern/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von Taxi-Driver » So 21.12.14 16:21

Ich würde sogar sagen dass der V6 auf Langstrecke und voll beladen weniger verbraucht als der 2,2.

Diesel finde ich generell immer teurer als ein Benziner.
An der Tanke zwar günstiger, wenn man aber die meist teure Versicherung und Steuer, den höheren Kaufpreis sowie oftmals defekte Turbos oder Partikelfilter mit einrechnet fahr ich für mich doch lieber einen Standfesten Benziner.

Die Diesel im 406 hab ich noch nicht gefahren und der 1,6 ehdi im 308 meiner Frau ist eindeutig zu schwach auf der Brust.
It's done when it's done

rc-heinz
Lenkradbeißer
Beiträge: 241
Registriert: Sa 02.08.14 18:24
Land: Deutschland

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von rc-heinz » So 21.12.14 16:45

Taxi-Driver hat geschrieben:An der Tanke zwar günstiger, wenn man aber die meist teure Versicherung und Steuer, den höheren Kaufpreis sowie oftmals defekte Turbos oder Partikelfilter mit einrechnet fahr ich für mich doch lieber einen Standfesten Benziner.
Genau meine Meinung nach mehreren THP´s und HDI´s, entweder müssen die noch so neu das die Herstellergarantie noch 100% greift oder was älteres was halt mehr verbraucht, aber hält.

Kupplung seh ich als geringstes Problem die kann man tauschen, aber viel Spaß bei einer Fehlersuche.

Benutzeravatar
Oxia
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 179
Registriert: So 06.04.08 13:10
Land: Deutschland

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von Oxia » So 21.12.14 17:28

Warum sollte ein Turbo generell kaputt gehen? Ich denke das der Fahrer ein wenig mithelfen sollte und einige Punkte beachten muss um dem Turbo ein langes Leben zu bereiten. Dazu zählen auch, nach einer langen Vollgasfahrt den Motor und Turbo, vorm abstellen erst mal wieder runterzukühlen und nicht gleich den Motor aus. Wenn ich längere Zeit auf der AB Vollgas gefahren bin und die nächste Abfahrt oder Raststätte anfahre, dann nehme ich schon 3 Km vorher den Fuss aus der Ölwanne.
Ich war früher auch kein Fan von Turbos, eben wegen der Haltbarkeit. Aber mittlerweile habe ich einen 605 2,5 TD und zwei HDI's gefahren. Einen kleinen 1,4 und aktuell den 1,6 eHDI. Aber keiner ist mit Turboschaden aufgefallen oder machte irgendwelche Mucken.

Der Partikelfilter im 1,6 eHDI muss sich allerdings noch bewähren. Aber bis jetzt nach 2,5 Jahren und 39tkm im überwiegend Stadtverkehr und Kurzstrecke läuft alles 100%ig.

Taxi-Driver
Zufrühabschnaller
Beiträge: 600
Registriert: Do 03.02.05 16:01
Postleitzahl: 36381
Land: Deutschland
Wohnort: Schlüchtern/Hessen
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugberatung: 406, 407, 607

Beitrag von Taxi-Driver » So 21.12.14 18:09

Gut, nicht jeder Turbo geht kaputt, das stimmt.
Kommt halt auf verschiedene Faktoren an.

Manchmal auch was anderes und jeder sagt es wäre der Turbo.
Mein Alhambra 1,8T hatte einfach nur noch 4,5 anstelle 8,5 Bar. Hat bis 4500 u/min nur 0,2 Bar Ladedruck aufgebaut.
Aber da hat keine Werkstatt nach geschaut, immer nur Turbo tauschen.

Wenn man längere Strecken fährt ist es auch nicht so schlimm. Ich hab hier meist nur Strecken bis 5 km, da lieber was ohne Turbo. Allerdings komm ich durch Kids kutschieren, Arbeit usw auch auf locker 1000km monatlich.
Der 308 von Stefanie ist nun knappe 39000km runter mit 8 Monaten.
Mal schauen wie da alles hält. Ist aber Firmenwagen und Firma zahlt ja falls was kaputt geht, haben aber eine erweiterte Garantie.
It's done when it's done

Antworten