Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Benutzeravatar
chris316i
Radarfallenwinker
Beiträge: 32
Registriert: So 20.03.11 19:55
Postleitzahl: 01159
Land: Deutschland

Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von chris316i » Fr 01.04.11 16:19

hey leute hab ein prob. bzw. ne frage passt der zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf den motor vom 45PSer(tu9) muss mein zylinderkopf wechseln weil der fertig is, so wäre ja eig. kein prob einen vom schrotti zu besorgen aus dem 45PSer aber hab mal im netz gestöbert... gibt zurzeit einen vom 60PSer mit dbilas nockenwelle,das reizt natürlich auch wenn nicht viel zu erwarten is aber da der kopp eh gemacht werden muss wäre es ja ein netter nebeneffekt^^also hoffe jemand von euch schlauen jungens oder mädlz hat ein plan ob der kopp bei mir draufgehen würde bzw. vllt sowas schon selber gemacht.

meine daten:
peugeot 106XN Phase 1
45PS/33KW tu9 motor
Baujahr 1993

MFG Chris

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von mariob » Fr 01.04.11 18:08

Hi,

grundsätzlich passt der 1.1er Kopf drauf und unterscheidet sich in folgenden Merkmalen vom 1.0er Kopf:
- ca. 2mm größere Ventile und davor etwas größere (aber selbst für einen 1.0er zu kleine) Ansaugkanäle
- erheblich größerer Brennraum, dadurch viel zu wenig Verdichtung
- andere Brennraumform, die Zündkerze steht nicht so stark im Schatten, die Quetschflächen sind kleiner

Alles in Allem tendiert die Kombination also eher zu hohen Drehzahlen und erheblich sinkendem Drehmoment. Ich bin selbst einige Monate mit einem derartigen Motor herumgefahren, nachdem mir am frisch gekauften 1.0er der Zahnriemen hochgegangen ist. Das Ding bekam dann zügig einen erleichterten Ventiltrieb und drehte nach einigen Lötarbeiten am Steuergerät und Erweiterungen im Einlassbereich munter bis 7500. Vom Drehmoment her war ich am Ende mit einer 10mm größeren Drosselklappe und deutlich mehr Vorzündung ungefähr auf dem Nivau des Serien-1.0ers... Zumindest gegen Serien-1.1er konnte ich mich aber in Kombination mit dem Getriebe vom AX Sport und dem nach oben erweiterten Drehzahlband ganz gut wehren. Der Verbrauch war jedoch einfach nur untragbar. (die Verdichtung dürfte irgendwo bei 7...8:1 landen)

Für meine Freundin habe ich mal einen 1.0er Kopf überarbeitet. (schon den musste ich um einen ganzen mm planen, um halbwegs auf 95-Oktan-Verdichtung zu kommen) Auch wenn das Gerät aus ungeklärter Ursache nur bis 7000 dreht, ist das Ergebnis erheblich besser als die Kombination mit dem nicht geplanten 1.1er Kopf geworden.

Ein Freund macht gerade einen 1.1er Kopf für seinen 1.0er klar, den er dazu um 2,2mm planen musste. Da wird es dann aber auch langsam eng mit den Laufbuchsen. Auf die Ergebnisse bin ich jedenfalls schon sehr gespannt.

Zu wilden Nocken kann ich an den kleinen TUs eher nicht raten. Wegen der kleinen Ventile erreicht man mit mehr Hub keine allzu große Wirkung, von daher langt bis etwa 8000 im 1.0er Kopf die 1.1er Nocke und im 1.1er Kopf die 1.4er Nocke. Der Nockenhub ab Werk müsste aus dem Gedächtnis in der Gegend um 7,0-7,2 (1.0) / 7,8 (1.1) und 8,5 (1.4) liegen. Für richtige Drehorgeln darf es natürlich gerne etwas mehr Öffnungszeit sein, dann ist es aber mit der Seriensteuerung vorbei, man sollte über 4 einzelne Klappen nachdenken und der Ventiltrieb muss erheblich verändert werden. Ob man so einen Motor noch auf der Straße fahren will (oder darf :D ), muss Jeder selbst entscheiden.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

Benutzeravatar
chris316i
Radarfallenwinker
Beiträge: 32
Registriert: So 20.03.11 19:55
Postleitzahl: 01159
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von chris316i » Sa 02.04.11 02:26

ui ok da danke ich schonmal für die schnelle und ausführliche antwort, aber naja da fällt das ganze wohl für mich flach da mir momentan de kohle fehlt den dann auch noch planen zu lassen usw. aber gut vllt kann ich dem anbieter ja die nockenwelle einzeln abluxen fürn guten preis :D nu gut hab aber eh noch fragen für mein umbau.. ises schwer die normale scheibenbremsanlage gegen die vom s16 zu tauschen? bzw. gibts da was zu beachten? wie z.b. hauptbremszylinder? oderso? und was bestimmt schon oft beschrieben oder diskutiert wurde umbau auf scheibenbremse an der hinterachse?? ich weeß mit neuen achsschenkeln ises recht einfach aber da ich eh alles neu machen würde könnte ich auch ne variante mit viel umbauarbeiten (und höheren kosten) in kauf nehmen da ich dafür genug zeit zur verfügung hab da der ganze vierloch umbau diesen sommer nixmehr wird^^

106er
Lacklecker
Beiträge: 902
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 26389
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von 106er » Sa 02.04.11 09:58

Kauf den Zylinderkopf und baue die nockenwelle in deinen 45PS kopf ein, dann machst du keine Experimente und vom lagerdurchmesser müsste die eigentlichzu 100% in deinen Kopf passen. Bearbeite noch deine Kanäle, Ventile neue einschleifen, Schaftdichtungen neu machen, und du hast wieder einen Motor für die ewigkeit...mit nunja ein "paar" PS mehr...

Benutzeravatar
chris316i
Radarfallenwinker
Beiträge: 32
Registriert: So 20.03.11 19:55
Postleitzahl: 01159
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von chris316i » Sa 02.04.11 14:30

jo entweder so oder nur de nockenwelle ma schaun was der typ meint^^

HeikoWeh
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 3
Registriert: Do 29.10.20 22:18
Postleitzahl: 66909
Land: Deutschland

Re: Zylinderkopf vom 60PSer(tu1m) auf 45PSer(tu9)??

Beitrag von HeikoWeh » Fr 02.04.21 09:04

Servuz ihr Wissenden
Häng mich mal an den alten Thread ran, da mein (selbstgewähltes) Problem sehr ähnlich liegt.
Passt der TU9 Kopf auf nen TU1 Motor?
Hätte noch nen fast kompletten 106 5 Türer mit TU9 hier stehen nachdem Töchterchens 106er wieder "Beulenfrei" ist und nun wurde mir ein 106er mit Tu1 und Zahnriemenriß angeboten...

Antworten