Peugeot 106 S16 geerbt

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von obelix » Di 04.04.23 09:07

pfandflasche hat geschrieben:
Di 04.04.23 05:15
...und spreche die nummer mit den nadellagern auch gleich an.
Keine gute Idee:-)
Kaum ne Peugeot-Werkstatt kennt sich mehr damit aus. Meist kommen dann utopische Preisansagen rüber, um ja den Auftrag ned zu bekommen. einerseits verständlich, das Ding kann arbeitszeitmässig böse ausarten, andererseits kann die Bühne dann mit 3 oer 5 Inspektionen gewinnbringender eingesetzt werden. Dazu kommt, dass die meisten Mechaniker ned mal wissen, wie die Achse funktioniert und wozu die Werkzege im Achskoffer überhaupt gut sind*ggg* Ist kein Spass - mehrfach selbst erlebt und noch viel öfter von Kunden zu Ohren bekommen.

Geht dann so:
Kaputtes Nadellager - negativer Sturz. Kunde fährt zur Werke um ne Einschätzung dazu zu bekommen
Standardansage vom Peugeotmeister: Ja, ist normal, da ist die Achse (wahlweise der Drehstab) gebrochen. :wall_banging:

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

Konga
Zufrühabschnaller
Beiträge: 620
Registriert: Di 26.10.04 16:30
Land: Deutschland
Wohnort: bei Berlin

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von Konga » Di 04.04.23 11:20

obelix hat geschrieben:
Di 04.04.23 09:07
Kaum ne Peugeot-Werkstatt kennt sich mehr damit aus.
autohaus-stoelting.de kennen sich aus mit alten Peugeots.

Benutzeravatar
HolleBln
Strafzettelsammler
Beiträge: 495
Registriert: Mo 06.09.04 22:54

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von HolleBln » Di 04.04.23 20:28

pfandflasche hat geschrieben:
Di 04.04.23 05:15
der wagen musste aus der garage…egal wie…wie gesagt…komplette haushaltsauflösung.

wäre der hochgegangen,hätte ich den karren noch in münchen verschrottet.
Respekt, wenn man bedenkt, was der evtl. bei Verkauf erzielen könnte. Aber in München sind das sicher nur 2 Monatsmieten, da ticken die Uhren anders :D

pfandflasche
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 01.04.23 09:25
Postleitzahl: 12359
Land: Deutschland

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von pfandflasche » Mi 05.04.23 07:03

so…höser wird zahnriemen,wasserpumpe,kurbelwellensimmering und die beiden nockenwellensimmeringe wechseln…aber erst anfang mai…dafür für schlanke 1000 euro.

damit hat der eimer mich bis jetzt 2000 kröten gekostet….gerade noch im rahmen.

von den nadellagern hat der junior tatsächlich noch nie etwas gehört.

was den rest angeht…ihr habt die bude nicht gesehen…und wer schon mal ein völlig zugemülltes loch mit tonnen von papier,defektem schrott und sonstigem dreck gesehen hat und unter erheblichem zeitdruck mehr oder minder alleine alles bereinigen soll.. plus diverser behördenangelegenheiten und sich mit dem bestatter herumschlagen muss…dem kann ich versprechen,dass ein möglicher defekt an einem 25 jahre alten kleinwagen sein kleinstes problem ist.

aber es ging alles gut und bis zum tausch des riemens fahre ich den eimer nicht…oder sehr wenig.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von obelix » Mi 05.04.23 10:08

pfandflasche hat geschrieben:
Mi 05.04.23 07:03
von den nadellagern hat der junior tatsächlich noch nie etwas gehört.
Dass es welche gibt oder dass die ausfallen?

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

pfandflasche
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 01.04.23 09:25
Postleitzahl: 12359
Land: Deutschland

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von pfandflasche » Mi 05.04.23 10:22

offen gesagt kann ich das nicht mit sicherheit sagen…aber der bursche machte einen durchaus kompetenten eindruck und hat mir jeden einzelnen schritt samt kosten erklärt…denn 1000
kröten für das wechseln der genannten komponenten erschien mir absurd teuer.

da auch ich nicht wusste,dass diese lager zur drehstablagerung der hinterachse dienen,dachte ich an radlager in der nabe…er vielleicht auch.

mittlerweile ein wenig belesener,spreche ich das thema bei wagenabgabe im mai dezidierter an.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von obelix » Mi 05.04.23 10:42

pfandflasche hat geschrieben:
Mi 05.04.23 10:22
da auch ich nicht wusste,dass diese lager zur drehstablagerung der hinterachse dienen,dachte ich an radlager in der nabe…er vielleicht auch.
Ähm, nö:-)
Die Nadellager bilden den Drehpunkt der Schwingarme auf dem Achsbolzen. Die Drehstäbe sind nur in Verzahnungen gelagert. Aussen im Schwingarm, achsseitig im Achskörper.

Das Prinzip eines Drehstabes ist ganz einfach. Das Festlager (im Achskörper) hält die Feder fest, diese Position ändert sich nicht. Das Loslager (Im Schwingarme) erzeugt beim Bewegen eine Torsion (Verbiegung). Diese wird durch die Drehstabfeder (oder Torsionsfeder) durch den bei der Verdrehung auftretenden Gegendruck "gefedert". Sprich, die eingeleitete Kraft verdreht den Federstab und wird dadurch gedämpft. Beeinflussbar ist das durch Durchmesser oder Härte des Federstabes. Deshalb haben kleine Modelle dünnere Federstäbe als Dein grosser S16.
Das Prinzip wurde in leicht abgewandelter Form auch z.B. bei den luftgekühlten VW und Porsche bis in die 80er angewandt.

Zur Verdeutlichung:

Bild

Nach dem selben Wirkprinzip arbeitet z.B. auch der Stablisator an der VA und auch der HA.

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von obelix » Mi 05.04.23 10:47

514858.jpg
Das ist Dein Achskörper.
Die berühmten Nadellager sitzen im Schwingarm (nicht abgebildet) und laufen auf dem Bolzen, der da seitlich raussteht.

Gruss

Obelix
VF34H5FWC9S197117

pfandflasche
Radarfallenwinker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 01.04.23 09:25
Postleitzahl: 12359
Land: Deutschland

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von pfandflasche » Mi 05.04.23 11:00

okay…da sage ich mal danke für die fundierte antwort…

am besten nehme ich das mobiltelefon mit und zeige dem burschen,was gemeint ist…vielleicht dient dies der erkenntnisgewinnung.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Peugeot 106 S16 geerbt

Beitrag von obelix » Mi 05.04.23 17:42

:lolwech:
VF34H5FWC9S197117

Antworten