Ich finde 600Eu sind recht viel Geld, zumal der übliche Tuner maximal die halbe Kur macht und meist recht vorsichtig im Materialabtrag ist. (sonst wärs noch teurer und bei falscher Behandlung auch empfindlich)freeeak hat geschrieben: mariob-was du da schreibst mit hardware bearbeiten-genau das hab ich an meim S16 kopf auch machen lassen (noch nicht verbaut)
also verdichtung erhöhen,strömungsgünstig bearbeiten usw...hat am ende rund 600€ gekostet.
finde das durchaus bezahlbarer wie 1900€ für bissel computerarbeit
und wegen dem magermix-erfolgreich geht das doch eh nur bei direkteinspritzern.
ich meine mercedes hatte da mal ne entwicklung mit nem saugrohreinspritzer mit magermix aber der ging meines wissens nach nie in serie
Und Magermix mit Saugrohreinspritzung funktioniert sehr wohl. Die kleineren Peugeot-Motoren kann man mit entsprechender Verdichtung auch bei Lambda=1,3 noch fahren, selbst Serienmotoren vertragen im Bereich 2000...4000 noch ruckelfrei 1,2.
Eine Alternative zu Gasanlagen mit deutlich einfacherer Umrüstung stellt E85 dar. Das Zeug kostet momentan um oder knapp über einen Euro und lässt sich wie folgt beschreiben:
- Verbrauch geht wegen geringerem Heizwert um 25-30% hoch
- Einspritzdruck oder Düsen müssen angepasst werden, um das auszugleichen
- Klopffestigkeit (mindestens 104 Oktan) ist erheblich höher
- verdampft unterhalb von 15°C schlecht ==> Wintereinsatz pur ist problematisch
- bringt Sauerstoff mit in den Brennraum ==> Motor dreht auch mit engen Ansaugkanälen etwas weiter aus
- wer die Möglichkeit hat, baut sich ein neues Zündkennfeld und gewinnt insbesondere bei niedrigen Drehzahlen erheblich Drehmoment (je nach Drehzahl >10%)
- die Steigerung der Spitzenleistung ist zumindest bei Saugmotoren minimal (<5%)
- bei aufgeladenen Motoren muss man für genug Innenkühlung nicht ganz so stark anfetten, weil es kühler verbrennt als Benzin
- mischt sich sehr gut mit Wasser, dadurch wird die Ölverdünnung noch schlimmer als mit Benzin oder E10 ==> bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb regelmäßig Öl wechseln
- die Abgaswerte sind bei stöchiometrischem Betrieb absolute Sahne - und der Motor bleibt schön sauber
Gruß, Mario


