Tuning am MI16

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Tuning am MI16

Beitrag von Kris » Mi 16.11.05 15:17

und?

was soll an einer 70er-jahre-entwicklung nicht tauglich sein? die BMW M-motoren bis 3.8 liter und 340ps basieren z.b. alle auf dem alten 70er-jahre 3.5-liter-motor aus den frühen 6er BMWs.

ne grundentwicklung ist eine, die ständige weiterentwicklung ne andere. viele motoren die wir heute als modern bezeichnen haben relativ alte ursprünge.

was am MI16 einfach gegen ne drehzahlorgel spricht ist der lange hub. dadurch hat er zwar ne relativ gute drehfreude bei relativ zahmen nockenwellen aber es gibt eben auch ne bauartbedingte schmerzgrenze.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Mi 16.11.05 15:31

es müssen ja auch nicht 250PS raus kommen.

Ich werde wohl einfach follgendes machen:

1. Stabiele Pleuelbolzen
2. Kopf planen (nicht zu viel.)
3. Schwungmasse abdrehen (mal sehen was da zu machen ist)
4. KW wuchten
5. Nocke umschleifen lassen
6. kanäle ein wenig bearbeiten
7. 100zellen KAT
8. alle lager und teile auf verschleiß prüfen
9. und wenn ich dann noch lust habe ein anderes Steuergerät ohne LMM :-)

Ich denke das wird ein wenig was bringen, ohne das der Motor völlig überlastet ist.

Benutzeravatar
boeseMI16
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4290
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Tuning am MI16

Beitrag von boeseMI16 » Mi 16.11.05 15:35

> cruser schrieb:
> 7. 100zellen KAT

dann brauchste auch gar keinen nehmen, mit nem 100 Zeller schaffste die AU nicht, und
die Dinger haben auch kein "E" Zeichen... musst schon 200 Zeller nehmen, den kannste einfach austauschen.

> 9. und wenn ich dann noch lust habe ein anderes Steuergerät ohne LMM :-)

na, das werd ich dir ja wohl raten hehe.

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Mi 16.11.05 15:40

> boeseMI16 schrieb:
>
> > cruser schrieb:
> > 7. 100zellen KAT
>
> dann brauchste auch gar keinen nehmen, mit nem 100 Zeller schaffste die AU nicht, und
> die Dinger haben auch kein "E" Zeichen... musst schon 200 Zeller nehmen, den kannste einfach austauschen.

Dann kommt der scheiß halt raus. fällt sowie so immer aus ein ander.

> > 9. und wenn ich dann noch lust habe ein anderes Steuergerät ohne LMM :-)
>
> na, das werd ich dir ja wohl raten hehe.

rrrrrrrrrrichtig!

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Tuning am MI16

Beitrag von 205.mi16 » Mi 16.11.05 18:33

> cruser schrieb:
>
> Schmiedepleuel sind doch leichter und auch Stabieler als die originalen oder?
> hat jemand schon Schmiedepleuel abgerissen?


servus,
du redest immerzu von schmiedepleuel,schon mal gedanken gemacht wo du welche herbekommst :?:
also ich habe noch keine gefunden.

gruß
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Tuning am MI16

Beitrag von 205.mi16 » Mi 16.11.05 18:37

> gugsi schrieb:
>
> hmmm... mal wieder ein recht interessantes Thema HIER *gg* :)
>
>
> Die Combo:
> Mi16 Motorblock + Mi16 Kopf + 1.6ergti KW + 1.6er Pleuel + Mi16 Kolben
>
> sehr interessant.
>
> ..die Sache fein zusammen gebaut und gut abgestimmt.
>
> ...müssten doch Drehzahlen bis 8000upm ohne grosse Probs möglich sein. ..oder??
>
> Was meint ihr was da so an Leistung rauschauen kann/könnte !?


servus,
die pleuel vom 1.6 passen in verbindung mit den mi kolben überhaupt nicht.
in den 8 v motoren sind kolbenbolzen gepresst und bei den mi's geklippst,desweiteren haben die orginalen pleuel vom mi auch noch ne schmiernut für die kolbenbolzen.

gruß
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Do 17.11.05 07:55

Keine ahnung wo ich die her bekomme.
Ich hatte irgendwo mal gefragt glaube ich :roll:

gibt es da keine für?

naja egal. so wie sich das anhört lohnt es wohl auch nicht den Motor so hochzu züchten.
wie gesagt. ich mache ein par kleinigkeiten und dann soll gut sein.

nochmals besten dank für die zahlreichen infos


gruß
Kolja

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Mo 30.01.06 13:07

So, es ist was passiert :)

Ich habe mein tuff tuff zerlegt
Die Register Drosselklappe ist Montiert.
Die stärkeren Pleuelschrauben habe ich liegen.
Schwallbleche sind verbaut.
Der Motor ist draußen und freut sich auf eine Kuhr :augenroll:
Ich will mir jetzt die 85mm woessner Schmiedekolben einbauen.
wie sieht das aus mit der verdichtung von 11,5/1 die ist ja schon recht heftig. was sagen die Lager dazu? und wie sieht das aus mit der wandstärke der Laufbuchsen?
Ich werde die tage hier in der Nähe mal zu nen Motoraufbereiter gehen und den nach nem Preis... Fragen.

gruß
Kolja
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: Tuning am MI16

Beitrag von 205.mi16 » Mo 30.01.06 19:21

> cruser schrieb:
>
> So, es ist was passiert :)
>
> Ich habe mein tuff tuff zerlegt
> Die Register Drosselklappe ist Montiert.
> Die stärkeren Pleuelschrauben habe ich liegen.
> Schwallbleche sind verbaut.
> Der Motor ist draußen und freut sich auf eine Kuhr :augenroll:
> Ich will mir jetzt die 85mm woessner Schmiedekolben einbauen.
> wie sieht das aus mit der verdichtung von 11,5/1 die ist ja schon recht heftig. was sagen die Lager dazu? und wie sieht das aus mit der wandstärke der Laufbuchsen?
> Ich werde die tage hier in der Nähe mal zu nen Motoraufbereiter gehen und den nach nem Preis... Fragen.
>
> gruß
> Kolja


servus,
die verdichtung stellt kein problem dar,das geht ohne das er klingelt und halten wird er auch.meiner hält zu mindestens :zwinker:
über die 85mm kolben hab ich mir auch schon gedanken gemacht,jedoch nicht von woessner.sollte eher was orginales aus dem peugeot regal sein.da kommt dann nur der 206 in frage.die wandstärke der büchsen muß wohl noch grade so ok sein,sonst würde woessner die kolben nicht anbieten.was mir bei den schmiedekolben auf die nüsse geht, ist das hohe kolbenspiel.ich habe auf meinen schmiedekolben auch 8/100 laufspiel (orginal sind 4/100).das nächste problem ist,welche kopfdichtung fahren?wenn 85mm kolben,dann muß mann auch die kopfdichtung von nem 85mm bohrungsauto nehmen.206 S16 heißt evtl die lösung.aber ob die dichtung 100% passt weiß ich nicht.das kann ich bis jetzt nur vermuten.

halte mich mal auf dem laufenden wenn du irgendwelche neuigkeiten diesbezüglich hast.


gruß
marcel
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Benutzeravatar
cruser
Lacklecker
Beiträge: 955
Registriert: Mi 08.12.04 18:54
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Re: Tuning am MI16

Beitrag von cruser » Di 31.01.06 07:21

Was hast du denn an deinem Motor gemacht?

Wegen dem Kolbenspiel mache ich mir keine sorgen, da ich die Buchsen ja aufbohren lasse, und die jungs dafür die maße der Kolben direkt abnehmen.

wegen der Dichtung hast recht da muss ich mal sehen. hat der 206S16 85mm Kolben?


MFG
Kolja

so nebenbei habe ich da mal was von dir gefunden:
es ist ein felgen und fliesenreiniger.hab das zeug noch mal auf ein total versipptes getriebe probehalber gestrichen.das kann sich sehen lassen.

weißt du die genaue bezeichnung?
MI16?? mal sehen *g*
TCT phase2

Antworten