motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Mo 03.01.11 21:21

hi bin grade dabei einen 1,9l motor aus nem 405er wieder flott zu machen der soll wen er fertig ist in nen 205 rally.
da der kopf hinüber ist will ich den von nem 1,6l180z motor draufbauen. der hab ich gehört soll größere ventiele haben hab ihn noch nicht abgebaut deshalb weis ich nicht ob das stimmt. jezt hab ich beim zerlegen gesehen dass der 1,6er von den motorlüftungsschleuchen etwas anders ist es ist zb am öleifülldeckel keine entlüftung der ist einfach flach.da viel mir ein ich hab vor kuzem auf ebay nen gti in giftgrün gesehen bei dem motormäsig unter anderem ne andere drosselklappe und ne kunststoffansaugbrücke verbaut war.die vom 2,0l xsi wars nicht da hab ich eine rumliegen und die passt nich so gut.
ich würde gern diesen ganzen vorwärmkrempel mit dem kühlwasser von der aluansaugbrücke weglassen und auch von der gehäuseentluftung nur das nötigste drannlassen so wie beim 1,6er und nun zu den nebenwirkungen was würde sich da gegebenenfalls ins negative verändern?
eigentlich ja nix oder? weiß vileicht jemand welche ansaugbrücke da passen würde?
ich hab ein paar fotos gemacht um sie euch zu zeigen allerdings weis ich noch nicht wie ich sie hier posten kann.
wär nett wenn ihr mir helfen könntet mfg.adam

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Mo 03.01.11 21:40

was fürn 1.9er motor haste denn in dem 405?
der 1.6er 180Z hat die kleineren von 2 verschieden grossen ventilen. insofern: kannste knicken. bringt nix.

den öleinfülldeckel ohne schläuche und die drosselklappe ohne vorwärmung hatten die ganz frühen GTI 1.6 mit motor 180A (die hatten u.a. auch nen ventildeckel ohne ölgasschlauch). wenn du nen 180Z ohne das übliche gerümpel hast, wurde der mal an ein früheres 180A-auto angepasst.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Di 04.01.11 10:53

ah okay also hab ich da schon a weng an zwitter erwischt.
die ansaugbrücke selber hat den vorwärmekrempel drin allerdings ist der ventildeckel wie du gesagt hast.
bei welchen 1,6er köpfen waren dann die größeren ventiele verbaut?
und kann ich dann die verschlauchung vom 1,6er auf den 1,9er bauen ohne risiko dass er zuwenig oder falsch lüftung hat?
und welche kunststoff ansaugbrücke würde passen? ich habs noch nicht verglichen aber ich dachte eben an die vom 206 s16.
mfg.adam

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Di 04.01.11 11:16

peugeot306S16 hat geschrieben: bei welchen 1,6er köpfen waren dann die größeren ventiele verbaut?
beim XU5JA B6D/B6E mit 83kw/115ps und beim XU5M BDY/BDZ mit 66kw/90ps gabs die grossen ventile. die köpfe sind - mit ausnahme der nockenwelle - dieselben wie beim XU9JA D6B 128ps, XU9JAZ DKZ mit 120ps und beim XU9M DDZ mit 109ps.
und kann ich dann die verschlauchung vom 1,6er auf den 1,9er bauen ohne risiko dass er zuwenig oder falsch lüftung hat?
wenn du den ansaugkram exakt 1:1 auf einen 1.9er übernimmst, dann funktioniert das. es gab keine grossartigen unterschiede zwischen den 1.6er und 1.9er GTI-versionen was die verschlauchung angeht (mal von baujahrsmässigen änderungen abgesehen).
und welche kunststoff ansaugbrücke würde passen?
es gab bei den ganz späten GTI 1.9 120ps ne plastikbrücke. die ist aber selten. und spezifisch.
ich habs noch nicht verglichen aber ich dachte eben an die vom 206 s16.
die passt mit sicherheit nicht.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von mrx0001 » Di 04.01.11 15:02

hi bin grade dabei einen 1,9l motor aus nem 405er wieder flott zu machen der soll wen er fertig ist in nen 205 rally.
wenn der 1,9l ein 102 ps ist dann kannste probleme mit der verdichtung bekommen.
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Mi 05.01.11 15:39

Kris hat geschrieben:beim XU5JA B6D/B6E mit 83kw/115ps und beim XU5M BDY/BDZ mit 66kw/90ps gabs die grossen ventile. die köpfe sind - mit ausnahme der nockenwelle - dieselben wie beim XU9JA D6B 128ps, XU9JAZ DKZ mit 120ps und beim XU9M DDZ mit 109ps.

heist das die ventiele vom d6b sind genauso groß wie bei den 1,6ern mit den großen ventielen?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Mi 05.01.11 15:58

exakt. das sind dieselben köpfe.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Mi 05.01.11 16:16

:vorkopphau: hätt ich den doch gleich mitgenomm
war heut bei allermöglichen autoverwertern und hatte unter anderem nen kopf von nem 309gti in der hand und hab ihn mit dem von nem 405 1,9l und einem vom 1.6l 205 verglichen und ich vermute das es ein d6b war da er im vergleich zu den anderen beiden die nockenwelle etwas längere nocken und minimal größere ventiele hatte.
der schrothöck bei dem ich da war gilt in der gegend als der judenapotheker .
was darf eurer meinung nach so ein kopf denn kosten der bald 20 jahre in seim lager liegt?

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von Kris » Mi 05.01.11 16:36

die nocken kannste nachmessen: nocke - grundkreis = hub.

9,7mm = 1.6 104 + 105ps
10.5mm = 1.9 102 + 109ps
11,3mm einlass + 10,5 auslass = 1.9 120ps
11,3 = 1.9 128ps
11,5mm = 1.6 115ps

was darf sowas kosten ... je nach zustand 20 bis 150 euro.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

peugeot306S16
ATU-Tuner
Beiträge: 80
Registriert: Mo 02.06.08 22:33
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: motor 1,6l und 1,9l kombienierbar?

Beitrag von peugeot306S16 » Mi 05.01.11 16:58

dann ist er mit rausgehandelten 100euro ja noch im akzeptabelem rahmen.
was wäre dann empfehlenswerter die vom 1.6 115ps oder 1.9 128ps?
mein ziel ist es einen robusten haltbaren motor mit ausreichend leistung zu bekommen traumhaft wäre alles was über realistische 140ps kommt.
auserdem soll er noch einspritzdüsen aus nem g60 bekommen da hab ich gehört die sollen besser sein als die originalen und nen fächer.
und welche drosselklappe wäre da empfehlenswert?

Antworten