Seite 1 von 1

Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Mi 05.01.11 14:42
von meo2701
Hallo Leute meine Hinterachse ist hin!!!! :heul: von meinem Peugeot

Wollte mal fragen ob jemand weiß ob ich eine Hinterachse von einem Benziner 1.4 5 türig verwenden kann und von welchen Baujahren?

Meine Daten.
Peugeot 206 HDI 5türig
Baujahr 11/2003
Hubbraum 1398 cm3
Schlüsselnr. 3003/555
Fahrzeug identnr.
Vf32A8HXF43452345
mit Trommelbremse hinten Abs
Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar

Grüsse

Sophie

Re: Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Mi 05.01.11 14:49
von InformatiX
servus,

grundsätzlich verwenden kannst du die vermutlich schon..
allerdings dürfte der hdi deutlich dickere drehstäbe wie der 1.4er haben.

(edit: grad nochmal nachgesehen: der 1.4hdi und 1.4 benziner haben wohl sogar beide die 19er drehstäbe drinn)

hat der 1.4er noch trommelbremsen hinten, so muss man da vermutlich auch die ankerplatten noch umbauen.

(edit: trommelbremsen haben beide)

der unterschied scheint in einigen abstandshaltern im bereich schwingarm zu liegen..

müsste man also komplett zerlegen und aus 2 achsen wieder eine basteln.

grüße
steffen

Re: Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Mi 05.01.11 16:39
von obelix
meo2701 hat geschrieben:Hallo Leute meine Hinterachse ist hin!!!! :heul: von meinem Peugeot

Wollte mal fragen ob jemand weiß ob ich eine Hinterachse von einem Benziner 1.4 5 türig verwenden kann und von welchen Baujahren?

Meine Daten.
Peugeot 206 HDI 5türig
Baujahr 11/2003
Hubbraum 1398 cm3
Schlüsselnr. 3003/555
Fahrzeug identnr.
Vf32A8HXF43452345
mit Trommelbremse hinten Abs
Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar

Grüsse

Sophie
jein...
hängt von der bestückung ab.
wenn du die selben bremsen hast und die selben drehstäbe und den gleichen stabi - ja, plug @play.
ansonsten musst aus 2 eine machen.

da wiederum kann es probleme geben, weil es unterschiedliche traversen gab, und der linke achsschenkel von der einen nicht auf die andere passt.

die "neue" achse solltest du auch unbedingt genau begutachten, oft ist eine gebrauchte auch schon geschädigt.
meistens rechts.
und ich denke mal, deine hat auch ein problem mit rechts:-)

was soll die gebrauchte den kosten?

gruss

obelix

Re: Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Mi 05.01.11 19:58
von meo2701
Danke für Eure schnellen Antworten :augenroll:

Von Vorne gesehen ist die rechte Seite ausgeschlagen Obelix,
Was sie Kosten soll weiss ich nicht denke so 250-350 euro,je günstiger desto besser natürlich!!
Danke ach an Steffen für die Antworten.

Gruss Sophie

Re: Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Mi 05.01.11 20:36
von obelix
meo2701 hat geschrieben:Danke für Eure schnellen Antworten :augenroll:

Von Vorne gesehen ist die rechte Seite ausgeschlagen Obelix,
Was sie Kosten soll weiss ich nicht denke so 250-350 euro,je günstiger desto besser natürlich!!
Danke ach an Steffen für die Antworten.

Gruss Sophie
*gg*
erstmal nen kleinen kurs in fahrzeugtechnik - spart viel ärger:-)
bezeichnungen am fahrzeug benennt man immer nach fahrtrichtung.
also - fahrerseite - links, beifahrerseite - rechts
wenn du also sagst, von vorne gesehen rechts, meinst du damit die fahrerseite. also ist deine achsseite im sack.
das ist zwar ungewöhnlich, kommt aber vor.

zu den kosten - leider ist es so, dass gebrauchte achsen entweder bereits geschädigt sind oder aber über kurz oder lang den schaden bekommen. das liegt einfach an der konstruktion, das lässt ich leider nicht (oder nur mit erheblichem wartungsaufwand) verhindern.

mein tipp dazu: die achse, die du kaufen willst GENAU inspizieren zeigt sich auch nur geringes spiel muss der preis DEUTLICH fallen. und dann mit der massgabe kaufen dass du im fall eines defektes die achse zurücktragen kannst.
hintergrund: ich würde nie eine gebrauchte achse einbauen. ohne die schwachstelle "nadellager" vor inbetriebnahme zu sanieren. sprich: links und rechts je einen satz neue nadellager verbauen.
beim zerlegen zeigt sich dan auch sofort, ob die achse überhaupt brauchbar ist, wenn nämlich die lagersitze bereits eingelaufen sind ist die achse reif für die tonne.

alternaive: du kaufst NUR eine traverse beim verwerter. dann siehst bereits beim abholen ob das ding müll ist.
2. naive: du kaufst eine neue traverse.

um es bildhafter zu gestalten, das hier ist die traverse:

Bild

die lagersitze sind die beiden blanken rohrteile, die aus dem hauptrohr rauskucken.

und das hier sind die berühmten nadellager (für eine seite):

Bild

die nadellager kosten für beide seiten ca. 50 euronen.
ne neue traverse 295 euro.

nun ist natürlich die frage - kannst du selber die achse instandsetzen oder hast du jemand (freund, vater, bruder, onkel, kimpel) der sich mit sowas auskennt, keine 2 linken hände mit 10 zeigedaumen hat und über einen schrauberplatz mit werkzeug verfügt.
ist hier die antwort nein - aua. dann wird das recht teuer. je nach werkstatt und stundenlohn kommen da erkleckliche sümmchen zusammen.

hilfreich bei diesem problem wäre auch ne angabe, von wo du kommst, evtl. steht ja dann ein forumskollege auf und ruft - ich-ich-ich:-)
es tummeln sich hier jede menge schraubertalente, die gern auch mal an fremdem blech hand anlegen...

prinzipiell ist die reparatur zu stemmen, nur sollte man eben ned gänzlich unbeleckt sein und über einen gewissen werkzeugbestand verfügen.

gruss

obelix

Re: Hinterachse Peugeot 206 HDI

Verfasst: Di 17.04.12 21:02
von ExJak
Servus,

ich habe grade auch einen Hinterachsenproblem, HR Rad steht schief und zwar so schief das ich das Auto nicht mehr fahre, muss es aber schnell reparieren. Mit der S-Bahn in Stuttgart (*gg* anspielung auf Obelix) brauh ich 3mal solange wie mit Auto zu Arbeit.

Zum Auto

Peugeot 206
Baujahr 06.2004
Hubbraum 1124 cm3
Schlüsselnr. 3003
Fahrzeug identnr. VF32CHFXA43785608
km Stand: 103000km


So ich habe technische fragen, bevor ich loslaufe und mir eine neue/gebrauchte Achse kaufe.
1. Kann ich das ganze Rad, Armschwenker etz. bis auf den Lagersitz ohne bedenken ausbauen?
Erstmal will ich selber nachprüfen was bei mir genau Kaputt ist d.h. ich muss das ganze auseinander bauen. Weil mein Mechaniker da nicht ran gehen will, er meinte da sitzt eine Spiralefeder (er meint den Drehstab, denke ich) und wenn man den Schwingarm runter nimmt dann bekommt man den ohne einen Spizealwerkzeug oder ohne großen aufwand nicht mehr drauf. Das ist auch eine Geld frage, ob ich einen kompletten Satz mit Schwingarmen und eingebauten Drehstäben kaufe oder nur eine Traverse, evtl Schwingarm oder nur einen Nadellager (je nach Schäden) kaufe. Wenn man das mit Standardwerkzeug ohne viel aufwand zusammenbauen kann, würde ich auch auf den Rat von Obelix hören und mir die Nadellager gleich selber einbauen, auch auf die neu erworbene Traverse, den rest kann dann mein Mechaniker machen.

2. Gibt es einen unterschied zwischen Hinterachsen mit und ohne ABS oder kommt es nur auf die Trommelbremse drauf an.
Bei den angeboten wird das immer/oft mit reingeschrieben aber ich denke das kommt nur auf die Trommelbremse drauf an und meine, grad noch eingebauten Trommelbremsen sind gut.
Woran erkenne ich ob das Auto auch hinten ABS hat? Ich würde ich pauschal sagen, es ist immer so ist das, dass Fahrzeuge entweder keine oder gleich alle Räder mit ABS sind.

3. Sind alle Traversen und Schwingarme für Trommelbremse und Scheibenbremse geeignet?
Natürlich nur für mein Modell gemeint. Ich habe eine Anfrage bei einem Autoverwehrter gemacht und der meine es sei egal ob ich Trommelbremse oder Scheibenbremse habe. Passt also die Scheibenbremsen und dir Trommelbremsen auf alle Schwingarme?

Mfg eure
Ex