Seite 1 von 1

Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: So 23.01.11 14:48
von systray
Hallo Leute,

Ich habe mich das egtl. schon seit dem Kauf meines PUG's gefragt. Wenn ich an der Ampel stehe und gemütlich anfahre, dauert es eine Ewigkeit, bis die Kiste zieht. Es kommt mit dann so vor, als würde ich einen uralten Diesel fahre. Wenn ich jetzt bei der Ampel schon für genug Drehzahl sorge, kann es hin und wieder sein, dass die Kiste nach vorne schießt! Woran liegt dieses Verhalten? Manchmal habe ich auch den Verdacht, der Turbolader würde im ersten Gang erst gar nicht einsetzen. :D

Hat das mit der Größe des Turbo's zu tun? Gibt es da Dinge, die man ändern kann? Von Blow-OFF-Ventilen halte ich wirklich nichts, die bewegen nur das Gegenteil, auch wenn in meiner Gegend manche das einfach nicht wahrhaben wollen. xD

Viele Grüße,
sys

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: So 23.01.11 16:56
von Aron
Ääähm,

gib mal in der SuFu LMM ein, da bekommste genug Lesestoff, genauso wie Magnetventil Turbolader... Man sollte selbst beim Tuning nur mit einem intakten Werksfahrzeug anfangen.

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: So 23.01.11 17:27
von systray
Hallo,

Ich hab mir mal einiges durchgelesen. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, soll ich meinen LMM einfach mal säubern? Aber erklärt das mein Problem? Ich beziehe doch in Betracht, dass das verzögerte Ansprechverhalten evtl. ganz normal ist?

sys

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: So 23.01.11 18:53
von Peugeot_tiger
Hi

Wenn Du meinst , das Dein Fahrzeug früher besser ging , Früher angezogen hatte , würde ich mich als 1 . nach dem Magnetventil vom Turbolader schauen.

Dieses sitzt Mittig unter dem Anlasser am Motorblock neben Lima und Kompressor.

Dort befindet sich ein MV , ist schwarz ( Braun ) gehen 2 Unterdruckschläuche dran und ein 2 pol. schwarzer Stecker.

1. Sitz und zusatnd dieser U-Druckschläuche ( Sitzen die U-Druckschläuche fest auf ihren Anschlüsse --> Undichtheit -->gerissen ??)

2. Den elekt. Anschluss abziehen--> Oxidation bzw. Kabelbruch!!.

3. Wenn alles ok ist , müßte mit einen U-Druckpumpe überprüft werde , ob Unterdruck von der Vacuum-Pumpe anliegt -->seht auf MV-Anschluß drauf ( VAC )

4. den anderen Anschluß . die Pumpe anschließen und einen U-Druck anlegen ( Wird damit die Dichtheit des Schlauches und der U-Druckdose am Turbolader sichergestellt.

5 . Sollte alles Ok sein ---> die beiden Schläuche am MV verbinden und ne " kleine " probefahrt durchführen ( Notlösung )-->würde heißen wenn er dann besser geht , das das MV defekt wäre ( Hatte ich schon Öfter , diese MV sitzt ungeschützt vor Spritzwasser am faltschem Ort



Gib bescheidt , was Du rausgefunden hast

Gruss

PT

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: So 11.03.12 23:22
von systray
Hallo,

Ich schreibe nochmal was zu diesem alten Beitrag, da ich jetzt endlich auch mal dieses Problem angreifen kann, wo die schwerwiegenderen gelöst sind. :D
Ich habe das Magnetventil des Turboladers und die des AGR's untereinander ausgetauscht, da mein AGR sowieso deaktiviert ist und ich sehen wollte, ob es am Ventil selber liegt. Die Magnetventile hatten beide die gleichen Teilenummern. Leider hat es keine Besserung gebracht.. Manchmal zieht das Auto ab wie eine Rakete, manchmal erst kurz vor 3000 Umdrehungen. Der LMM ist getauscht worden, was auch keine Besserung brachte. Wohlbemerkt zieht er etwas besser, sagen wir, kontinuierlicher, wenn der LMM gar nicht erst angeschlossen ist.

Dafür ist das Auto in den unteren Drehzahlen aber total lahm! Komischerweise lässt das Auto sich trotzdem besser fahren insgesamt. Es hat nur einen spürbaren Leistungsverlust, weshalb ich das Problem auch lösen möchte. Nächste Woche besorge ich mir ein OBD-Diagnose-Gerät, und werde dann ein paar Werte hier mitteilen. Welche könnten hier ausschlaggebend sein, um das Problem näher einzugrenzen?

MfG,
sys

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: Mo 12.03.12 19:02
von Aron
Moin,

mir ist da noch was eingefallen. Ich hatte damals auch div. MV Tauschs vorgenommen, letztendlich gab mir die Messerei vom Unterdruck mehr Aufschluss. Die Membrane in dem MV Ventil fürn Ladedruck hat sich aufgelöst (Bremsenreiniger nach dem Ölwechsel mögen die Dinger ja gar nicht) und nach vielen probieren und suchen stellte ich fest das das LD Ventil zu wenig Unterdruck bekam, die anderen 3 Ventile am Druckspeicher bekamen genug. Der Anschluss an der VAV Pumpe hat einen dicken Abgang fürn BKV und 2 dünne zum Unterdruckspeicher und einer direkt zum LD Ventil. Der Abgang zum LD Ventil war durch die Rester der Menbrane verstopft. Als ich das MV Ventil direkt gebrückt hatte lief der nämlich wieder normal. Nur wenn das Ventil dran war hatten die leichten Leckverluste (die bei den Ventilen üblich vorhanden sind) gereicht um kein ordentliches Vakuum mehr aufzubauen. Mit dem Brücken des Ventils wird die Leitung einmal entlüftet und das wars. Danach hatte der wieder normal gezogen, aber achtung, nicht über 2000rpm drehen, da der Ladedruck dann in kritische Bereiche kommen könnte.

Weiter könnte noch die Leitung zum Druckwandler einen Riss haben, dazu Schlauch am MV ab, Verlängern, ab in Mund und gucken ob man Vakuum aufbauen kann, welches auch bleibt. Ansonsten macht hier ne gescheide Diagnose mitm Tester mehr Sinn, das der ohne LMM fast besser zieht ist absolut eigenartig...

Re: Ansprechverhalten des HDi 2.0 110er?

Verfasst: Mo 12.03.12 22:48
von systray
Hallo,

Ich besorge mir das Lexia 3 - Interface und werde dann einige Tests mache, bevor ich mich erneut auf die Suche begebe. Ich bin halt weniger der Schrauber und brauche bei allen Arbeiten Hilfe, die ich vorher einplanen muss. Aber die Ergebnisse werde ich hier posten.

MfG,
sys