Seite 1 von 3

Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: So 05.06.11 18:45
von systray
Hallo,

Wenn ich auf der Autobahn bin mit etwa 150 km/h und gebe dann Vollgas, gibt es ein leichtes Ruckeln, was aber eher ein Stottern ist (d.h unregelmäßige Beschleunigung), die allerdings nur ich bisher wahrgenommen habe, weil sie ganz leicht ist. Allerdings empfinde ich das auch als störend.

Zudem zieht das Auto einfach nicht so wie es soll. Manchmal gebe ich Vollgas, und er geht ganz langsam von 2000rpms auf 3000rpms, dann zieht es auf einmal schlagartig nach vorne. Das ist aber nur immer hin und her mal der Fall (2/4 mal wo ich richtig Gas gebe). Man merkt es aber auch bei Teillast!

Das andere Problem ist, dass mein Auto mir anzeigt "ASR/ESP außer Betrieb", meistens auf der Autobahn, aber nicht sehr häufig. Die Motorleuchte geht nicht dabei an und der Notlauf wird auch nicht aktiviert. Beim Abstellen und nochmal Anmachen funktioniert ESP wieder. Woran könnte das liegen?

Ahja, ich dachte schon an das AGR, was ich demnächst mal deaktiviere, und an den Luftmassenmesser, den ich mal austauschen müsste, wenn es daran liegen sollte. Hat jemand Bezugsquellen, wo man nicht zuviel dafür bezahlt?

Viele Grüße,
sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Mo 06.06.11 08:22
von Funki
das hatte mein 206RC letztes jahr auch. Da is die autobatterie beim kaputt werden. Und versuch mal an 100oktan zu tanken wennst a neue batterie drinnen hast und auf die bahn rauf und feuer geben das schadet auch nicht.
Lg

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Mo 06.06.11 21:31
von systray
Funki hat geschrieben:das hatte mein 206RC letztes jahr auch. Da is die autobatterie beim kaputt werden. Und versuch mal an 100oktan zu tanken wennst a neue batterie drinnen hast und auf die bahn rauf und feuer geben das schadet auch nicht.
Lg
Ich hätte erwähnen sollen, dass es sich bei meinem Auto um den HDi 2.0 110 FAP handelt.. :augenroll: Ist ein RHS-Motor!

Viele Grüße,
sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Mi 08.06.11 18:29
von systray
So, hab da Neuigkeiten.

Hatte irgendwo mal gelesen, dass der RHS auch ohne Luftmassenmesser arbeiten kann, da er theoretische Werte annimmt. Also dachte ich mir, ich könnte das evtl. ausschließen und habe den Luftmassenmesser abgekoppelt. Seitdem nimmt mein Löwe das Gas wieder VIEL besser an, er zieht zwar erst so richtig ab 2000 Touren, aber insgesamt viel besser als vorher. Ich merke eine Leistungszunahme, auch bei Vollgas auf der Autobahn (z.B. wenn ich einen Berg wieder mit 160 statt mit 140 km/h hochfahre). Es gab auch keine Verzögerungen mehr, und das Stottern bei Vollgas ist auch verschwunden.

Gibt es zu erwartende Probleme, wenn ich ohne den Luftmassenmesser fahre für einige Zeit, oder sollte ich schnellstmöglich einen neuen bestellen?

Jetzt bleibt noch die Frage nach dem ESP.
Viele Grüße,
sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Sa 11.06.11 11:14
von Aron
Moin,

wie wäre es mit LMM reinigen?

Indess kommst Du nicht um den Tester rum, es kann sogar sein das Du irgendwelche Löcher im Saugrohr hast, wodurch der LMM klar zu wenig misst, abgerutschte Kopplung vom Saugrohr zum Lader usw.

Also LMM reinigen, ist das Problem dann immernoch --> Tester ran und keine Hexenjagd machen.

Infos zum LMM reinigen--> SuFu.

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: So 12.06.11 03:24
von systray
Aron hat geschrieben:Moin,

wie wäre es mit LMM reinigen?

Indess kommst Du nicht um den Tester rum, es kann sogar sein das Du irgendwelche Löcher im Saugrohr hast, wodurch der LMM klar zu wenig misst, abgerutschte Kopplung vom Saugrohr zum Lader usw.

Also LMM reinigen, ist das Problem dann immernoch --> Tester ran und keine Hexenjagd machen.

Infos zum LMM reinigen--> SuFu.
Naja gut, habe jetzt ein neuen LMM bestellt, da ich öfters mal gelesen hatte, dass die Dinger nicht zu reinigen sind, bzw. das nicht sehr viel nützt. Aber ich kann es ja dann testen.

sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Fr 17.06.11 12:57
von systray
Okay, das kommt wohl davon, wenn man zu schnell schaltet.. :augenroll:

Hab einen LMM von GERO AUTOMOBILE bestellt und eingebaut. Jetzt läuft mein Löwe genau so wie mit dem kaputten LMM. Also wieder erst Power ab 3000 touren, bei Teillast und Volllast bei 1800 Touren passiert erst mal nichts, komme auch so keinen Berg rauf, wo ich in den letzten Tagen ohne LMM wieder fast jeden Berg im 5. Gang "besteigen" konnte.

Wofür spricht das nun jetzt? Natürlich sieht es so aus, als hätte ich den LMM umsonst bestellt. Allerdings kann ich die Ware noch austauschen, wenn jemand noch hier eine Idee hat. Sonst müsste ich zur Peugeot-Garage, und die fragen sich in Belgien nicht wenig.

Viele Grüße,
sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Di 30.08.11 17:47
von systray
Hallo,

Ich habe nochmal Zeit gehabt (und Kleingeld) und ging zum Freundlichen mit meinem Anliegen. Das Ergebnis ist, dass im Fehlerspeicher eine Menge an sporadischen Fehlern zu finden war.

Zum einen zu geringer Ladedruck, dann Unstimmigkeiten was das elektrische Gaspedal betrifft. Den FAP konnten wir ausschließen.
Der Werkstattleiter meinte nur, es könnte zwischen den zwei Gaspedalleitungen zu Interferenzen gekommen sein, und man könnte _versuchen_, das Kabel durch ein abgeschirmtes zu tauschen. Zudem könnte der Dieselfilter auch Schuld daran haben und diesen sollte ich demnächst wechseln.

Wie gesagt sind das alles nur sporadische Fehler. Was haltet ihr von seinen Lösungsvorschlägen? Natürlich habe ich etwas dumm aus der Wäsche geschaut, als der Freundliche meinte, es könne am Gaspedalkabel liegen.

Viele Grüße,
sys

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Di 30.08.11 19:01
von Aron
systray hat geschrieben:Hallo,

Ich habe nochmal Zeit gehabt (und Kleingeld) und ging zum Freundlichen mit meinem Anliegen. Das Ergebnis ist, dass im Fehlerspeicher eine Menge an sporadischen Fehlern zu finden war.

Zum einen zu geringer Ladedruck, dann Unstimmigkeiten was das elektrische Gaspedal betrifft. Den FAP konnten wir ausschließen.
Der Werkstattleiter meinte nur, es könnte zwischen den zwei Gaspedalleitungen zu Interferenzen gekommen sein, und man könnte _versuchen_, das Kabel durch ein abgeschirmtes zu tauschen. Zudem könnte der Dieselfilter auch Schuld daran haben und diesen sollte ich demnächst wechseln.

Wie gesagt sind das alles nur sporadische Fehler. Was haltet ihr von seinen Lösungsvorschlägen? Natürlich habe ich etwas dumm aus der Wäsche geschaut, als der Freundliche meinte, es könne am Gaspedalkabel liegen.
Moin,

mit den Kabeln das ist ja ein totaler Blödsinn, im Steuergerät sind da erstmal Tiefpassfilter und dann wird der Spannungsdurchschnitt aus mehreren Messungen bzw A/D Wandlungen heran gezogen.

Entweder hat das Gaspodi ne Macke oder wie bei mir kanns Kontaktprobleme im Steuergerätestecker geben.

Wenn es beim Hochbeschleunigen ist würde ich dann eher auf die "zu geringe Ladedruckgeschichte" gucken, Grund hierfür wäre dann meistens das Magnetventil oder die Unterdruckversorgung, aber dazu schreibe ich nix mehr, ist genaug gesagt.

Ein zugesetzter DiFi dürfte Fehler provozieren wie "Dieselhochdruck unzureichen", was steht für zu geringen Raildruck. Aber da müsstest Du schon 200000km und mehr mit einem Filter fahren das es sich bei ner direkten HD Pumpe so auswirkt.

Grundsätzlich passierts das hin und wieder mal sporadische Fehler auftauchen, wenn Du nicht grade 200km vorher den Fehlerspeicher gelöscht hast Fehler notieren, das mit der Ladedruckregelung in Punkto des Fahrproblems ins Auge fassn und beheben, Fehler löschen und beobachten.

Noch was, 150km/h sind da im 5. Gang 3000rpm, also die Hostorie jeden einzelnen Fehlers angucken, welcher etwa bei besagten 3000rpm aufgetreten ist, so kann man die Fehler prima ausmärzen.

Re: Ganz leichtes ruckeln bei Vollgas, ESP außer Betrieb

Verfasst: Di 30.08.11 20:28
von systray
Aron hat geschrieben: Moin,

mit den Kabeln das ist ja ein totaler Blödsinn, im Steuergerät sind da erstmal Tiefpassfilter und dann wird der Spannungsdurchschnitt aus mehreren Messungen bzw A/D Wandlungen heran gezogen.

Entweder hat das Gaspodi ne Macke oder wie bei mir kanns Kontaktprobleme im Steuergerätestecker geben.
Das kann man ja wunderbar überprüfen. Gut, dass der Freundliche hier nicht ebenfalls Hand angelegt hat. Das wäre nur eine weitere unsinnige Investition geworden. Wo kann ich bei Kontaktproblemen nachschauen?
Aron hat geschrieben: Wenn es beim Hochbeschleunigen ist würde ich dann eher auf die "zu geringe Ladedruckgeschichte" gucken, Grund hierfür wäre dann meistens das Magnetventil oder die Unterdruckversorgung, aber dazu schreibe ich nix mehr, ist genaug gesagt.
Ja, das werde ich demnächst auch (auf deinen Rat im anderen Thread) nachsehen. Ich musste nur einen Schrauber finden, der sich etwas auskennt.
Aron hat geschrieben: Ein zugesetzter DiFi dürfte Fehler provozieren wie "Dieselhochdruck unzureichen", was steht für zu geringen Raildruck. Aber da müsstest Du schon 200000km und mehr mit einem Filter fahren das es sich bei ner direkten HD Pumpe so auswirkt.
Das war allerdings nicht der Fall. Will die Werkstatt jetzt nur mehr Aufträge von mir, um weitere unsinnige Sachen zu reparieren, oder haben die keine Ahnung?
Aron hat geschrieben: Grundsätzlich passierts das hin und wieder mal sporadische Fehler auftauchen, wenn Du nicht grade 200km vorher den Fehlerspeicher gelöscht hast Fehler notieren, das mit der Ladedruckregelung in Punkto des Fahrproblems ins Auge fassn und beheben, Fehler löschen und beobachten.
Sporadische Fehler geschehen, das ist mir klar. Allerdings hatte ich vor genau einer Woche schon den Fehlerspeicher gelöscht, nachdem laut Werkstattleiter evtl. der abgezogene Luftmassenmesser dafür verantwortlich war, bzw. weitere Fehler verursacht, die für "Verwirrung in der Motorsteuerung" sorgen. Auf knapp 3-4 Tagen haben sich die Fehler wieder angesammelt, selbst mit angeschlossenem LMM. Daher war die zweite Fehlerabfrage seitens der Werkstatt wenigstens ohne weitere Kosten.
Aron hat geschrieben: Noch was, 150km/h sind da im 5. Gang 3000rpm, also die Hostorie jeden einzelnen Fehlers angucken, welcher etwa bei besagten 3000rpm aufgetreten ist, so kann man die Fehler prima ausmärzen.
Das setzt voraus, dass genau da ein Fehler entsteht. Ich hatte aber schon heute Momente, wo der Motor erst ab 2.800 bis 3.000 endlich durchzog. Ich werde trotzdem mal nachschauen, und irgendwo nach einem Interface fragen, damit ich die Fehler selber auslesen kann. Das kostet mich wenigstens keine 14€ pro Abfrage.

Viele Grüße,
sys