Motorüberholung speziell XU10J4RS

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von freeeak » Mi 29.06.11 09:40

Hi!
Langsam aber sicher fange ich an einen neuen S16 Motor zusammenzubauen. (der Motor ist lt Aussage vom Verkäufer keine 50tkm gelaufen und sieht auch so aus.)
Der Motor soll auch etwas mehr Leistung bekommen-mein Kompressorprojekt ist dank dem TÜV gestorben...absolut keine chance um das legal eintragen zu lassen.
Also bleibt mir nur das Saugertuning.

Der Kopf ist seit Gestern beim Motorenbauer und wird dort um 3/10 geplant sowie die Ventilsitze und Ventile Strömungsgünstig bearbeitet.
Ein weiten und polieren der Kanäle wurde mir nicht empfohlen da es Strömungstechnisch überhaupt nix bringt und die Füllung dadurch nicht verbessert werden kann.

Ansaug und Abgaskrümmer werde ich noch an den Kopf anpassen sowie den ganzen Kurbeltrieb feinwuchten.
Nockenwellen bleiben vorerst Serie,werden aber auch noch ersetzt.

so...jetzt die fragen an die RS spezis.

Kurbeltrieb erleichtern ja oder nein? (ich hätte schon gern untenrum drehmoment,dennoch sollte die kiste willig drehen...)wenn ja-um wieviel erleichtern ist sinnvoll das es noch alltagstauglich fahrbar ist?

Pleul vor dem Feinwuchten Polieren und Erleichtern oder kann man sich das ganze sparen?
auswinkeln ist klar.
oder doch lieber in H pleul und Schmiedekolben investieren?wobei ich da keine wirklichen Vorteile gegenüber den Originalteilen sehe.

Drosselklappengehäuse aufspindeln?die eigentlichen Engstellen bleiben ja immernoch die Ringspalte an den Ventilen...

wo kann ich noch sinnvoll leistungssteigernd angreifen wenn ich den Motor sowieso zerlegt habe?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
S16Freak
InPeugeotBettwäscheschläfer
Beiträge: 816
Registriert: Mi 26.07.06 16:16
Land: Deutschland
Wohnort: Am Bodensee

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von S16Freak » Mi 29.06.11 11:05

Erst mal eine Frage: Weisst du wie es mit Einzeldrosselumbau und TÜV aussieht? Ich vermute mal nicht aber eine Überlegung ist es wert!

Das was du zum Kopf geschrieben hast ist schon mal gut, weiten würde ich die Kanäle auch nicht aber glätten bzw. polieren (auslassseitig). Grade kopfmäßig ist allgemein das meißte rauszuholen!
Bei den Kolben musst du beachten wenn du später andere Nocken einbauen willst das die Ventile dann nicht aufsitzen, also gut überlegen mit den Kolben. Den Vorteil in anderen Pleueln und Kolben sehe ich in der Gewichtsreduzierung bzw das mit den Nocken/Ventilen. Das man die Pleuel poliert hab ich noch nie gehört, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Allgemein ist die Gewichtsreduzierung bzw. -anpassung der einzelnen Elemente / Baugruppen sinnvoll, kommt immer drauf an was du rausholen willst und was dir für ein Budget zur Verfügung steht!


Viel Glück bei deinem Projekt und halt uns auf dem laufendem :daumenhoch:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19328
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von obelix » Mi 29.06.11 11:07

freeeak hat geschrieben:Hi!
Langsam aber sicher fange ich an einen neuen S16 Motor zusammenzubauen. (der Motor ist lt Aussage vom Verkäufer keine 50tkm gelaufen und sieht auch so aus.)
Der Motor soll auch etwas mehr Leistung bekommen-mein Kompressorprojekt ist dank dem TÜV gestorben...absolut keine chance um das legal eintragen zu lassen.
Also bleibt mir nur das Saugertuning.

Der Kopf ist seit Gestern beim Motorenbauer und wird dort um 3/10 geplant sowie die Ventilsitze und Ventile Strömungsgünstig bearbeitet.
Ein weiten und polieren der Kanäle wurde mir nicht empfohlen da es Strömungstechnisch überhaupt nix bringt und die Füllung dadurch nicht verbessert werden kann.

Ansaug und Abgaskrümmer werde ich noch an den Kopf anpassen sowie den ganzen Kurbeltrieb feinwuchten.
Nockenwellen bleiben vorerst Serie,werden aber auch noch ersetzt.

so...jetzt die fragen an die RS spezis.

Kurbeltrieb erleichtern ja oder nein? (ich hätte schon gern untenrum drehmoment,dennoch sollte die kiste willig drehen...)wenn ja-um wieviel erleichtern ist sinnvoll das es noch alltagstauglich fahrbar ist?

Pleul vor dem Feinwuchten Polieren und Erleichtern oder kann man sich das ganze sparen?
auswinkeln ist klar.
oder doch lieber in H pleul und Schmiedekolben investieren?wobei ich da keine wirklichen Vorteile gegenüber den Originalteilen sehe.

Drosselklappengehäuse aufspindeln?die eigentlichen Engstellen bleiben ja immernoch die Ringspalte an den Ventilen...

wo kann ich noch sinnvoll leistungssteigernd angreifen wenn ich den Motor sowieso zerlegt habe?
viele frage auf einmal:-)
das ist gar nicht so einfach zu beantworten...
zunächst mal solltest du dir klar werden, was genau du willst. in welche richtung es gehen soll.
vieles von dem, was du da ansprichst geht klar in richtung rundstrecke.

kurbeltrieb erleichtern ist für ein rennauto zwingend, im strassenfahrzeug macht es relativ wenig sinn. du verlierst mit jedem gramm laufkultur. dazu kommt, dass du zwar schnell hochdrehen kannst, aber dafür fällt dir die drehzahl auch rapide ab, einfach weil die bewegte masse kleiner ist. d.h., du musst den motor entweder bei laune halten und immer im bestmöglichen drehzahlbereich fahren, oder du musst jedesmal den kurbeltrieb wieder mit energie versorgen und neu "laden"

das selbe ist mit den h-schaft-pleueln. im normalmotor völlig overdressed. die sollen ja extreme drehzahlen ermöglichen/aushalten. das ist im strassenmotor mehr als flüssig, es sei denn, du trimmst deinen motor auf drehzahlen jenseits der 8000:-)
ansonsten reicht es völlig, wenn du deine serienpleuel optimierst also erleichtern, auf gleiches gewicht trimmen und sauber polieren.
das gesparte geld reicht dann locker für den nockenwellensatz:-)

wenn du nicht auf das letzte zehntel-ps rauswillst reicht das klassische feintuning in verbindung mit anderen nockenwellen und einem geänderten kennfeld völlig aus, um einen leistungsstarken und standfesten motor zu bekommen. ich rede jetzt von ps-bereichen bis ca. 190/195 pferden.

du solltest dir aber im klaren sein - all das (ausser der feinbearbeitung der motorenteile) ist trotzdem nicht tüvbar:-) ich kennen keinen wellensatz, der ein gutachten hat.

ich würde also einfach das bewährte programm konsequent durchziehen, einige teile durch nacharbeit oder tausch (pleuelschrauben) auf die höheren leistungswerte hin optimieren und du hast nen schönen motor der dir freude macht und auch lange hält.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von Oxas » Mi 29.06.11 11:32

freeeak hat geschrieben:Hi!
Langsam aber sicher fange ich an einen neuen S16 Motor zusammenzubauen. (der Motor ist lt Aussage vom Verkäufer keine 50tkm gelaufen und sieht auch so aus.)
Der Motor soll auch etwas mehr Leistung bekommen-mein Kompressorprojekt ist dank dem TÜV gestorben...absolut keine chance um das legal eintragen zu lassen.
Also bleibt mir nur das Saugertuning.

Der Kopf ist seit Gestern beim Motorenbauer und wird dort um 3/10 geplant sowie die Ventilsitze und Ventile Strömungsgünstig bearbeitet.
Ein weiten und polieren der Kanäle wurde mir nicht empfohlen da es Strömungstechnisch überhaupt nix bringt und die Füllung dadurch nicht verbessert werden kann.

Ansaug und Abgaskrümmer werde ich noch an den Kopf anpassen sowie den ganzen Kurbeltrieb feinwuchten.
Nockenwellen bleiben vorerst Serie,werden aber auch noch ersetzt.

so...jetzt die fragen an die RS spezis.

Kurbeltrieb erleichtern ja oder nein? (ich hätte schon gern untenrum drehmoment,dennoch sollte die kiste willig drehen...)wenn ja-um wieviel erleichtern ist sinnvoll das es noch alltagstauglich fahrbar ist?

Pleul vor dem Feinwuchten Polieren und Erleichtern oder kann man sich das ganze sparen?
auswinkeln ist klar.
oder doch lieber in H pleul und Schmiedekolben investieren?wobei ich da keine wirklichen Vorteile gegenüber den Originalteilen sehe.

Drosselklappengehäuse aufspindeln?die eigentlichen Engstellen bleiben ja immernoch die Ringspalte an den Ventilen...

wo kann ich noch sinnvoll leistungssteigernd angreifen wenn ich den Motor sowieso zerlegt habe?
Wir reden hier vom 2.0 RC Motor?

Ein Kumpel hat ne leichtere Schwung scheibe, er dreht definitiv schneller hoch damit, ob er untenrum was verloren hat glaube ich nicht, es gibt auch Menschen die sagen das es schwachsinn ist das man untenrum was an Drehmoment verliert. Dennoch sollte im gesunden Maße erleichtert werden. Ich glaube nicht das du viel am Motor machen musst bisschen planen und klassiche Kopfbearbeitung, sollte langen dann noch vielleicht ein besseres Mapping, den durch andere Nocken verlierst du aufjedenfall anderweitig nicht wiederherstellbares Drehmoment im unteren Bereich.

Kurbeltrieb erleichtern kannst du auch auf der anderen Seite Klima raus, umlenkung weg, leichte Riemenscheibe!

Also bissi erleichtern, Kopfbearbeitungen mit Planen und sehr wichtige wenn alles auseinander kommt lass mal extremm Feinwuchten alle Teile da können bis zu 15+PS rauskommen nur durchs feinwuchten und halt Mapping, Nocken würde ich Serie lassen, Drehzahl anhebung auf ca. 7700 geht dann trotzdem und das reicht!

Dann klar Luft Serie oder für mehr Punch obenrum modifizieren und gescheite AGA, gruppe N oder A keinen Rüffer oder ähnlichen Schrott, keinen Quertopf, der gewicht und Leistung kostet.

Und sonst überall am Karren erleichtern du solltest so locker auf 200+PS und mit sehr agilem Drehmomentverlauf von untenrum bis obenrum, wenn das in nen gestrippten 306er kommt mit ca. 1050 kg, würde ich mal behaupten ist das Ding höllen schnell, das ganze auf 16 Zoll!

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von Oxas » Mi 29.06.11 11:36

Nochwas, die Schmiede Kolben und andere Pleule bringen dir nichts, ausser Stripping im Portmonnee

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von freeeak » Mi 29.06.11 11:51

@ s16 freak
einzeldrossel kriegst so ohne weiteres auch nicht eingetragen-es soll zwar irgendwie gehen aber das ganze ist wieder unmenschlich teuer.
der motorenbauer der mir das macht hat nen strömungsprüfstand und wir haben gut 2 stunden gequatscht und er hat mir auch gezeigt das es effektiv nix bringt die kanäle zu polieren.hier und da bissel was wegfräßen das es weniger verwirbelungen gibt aber polieren kann man sich echt sparen.
auslassseitig wärs vielleicht ne überlegung das ruß und abgasdreck nich so hängenbleibt.

die ventile haben auch bei scharfen wellen noch genügend platz zum arbeiten ohne aufzusetzen. man kann wohl mit serienwellen absolut gefahrlos bis 6/10 runternehmen und auch sonst ist erst bei ganz krassen wellen vorsicht angesagt.aber die "gängigen" wellen wären wohl problemlos zu fahren ohne das was anschlägt.

pleuel poliert man zum einen um das metallgefüge dichter zu machen und somit das pleul härter/widerstandsfähiger zu machen.
zum anderen ist ne polierte fläche weniger anfällig für haarrisse (weil die kerbwirkung verringert wird?!?hab da mal was gehört...)

@ obelix:
das was du sagst klingt einleuchtend-auf dem wissenstand war ich auch wollt aber nochmal gewissheit haben ;)
das das ganze nicht tüvbar ist mir klar...aber wer guckt schon in den motor rein oder erkennt ne andere nockenwelle im eingebauten zustand unter dem ventildeckel...
und selbst wenn die bei ner kontrolle in den schein gucken-spätestens wenn die die 120kw entdecken fragen die wohl nimmer weiter denk ich.bei nem turbo oder kompressor sieht das halt schon anders aus-da isses einfach offensichtlich.


jetzt ist halt noch die frage mit den pleuel auswiegen.
kanten wegdremeln und das ganze polieren ist ja kein thema.
aber einfach auf der küchenwaage auswiegen ist ja nicht wirklich genau.
ne pleuelwaage selber bauen macht irgendwo auch kein sinn weils auch nicht sooo genau wird und alles zum bearbeiten weggeben ist mal garnicht mein ding.
gibts denn irgendwie ne methode um das genau zu machen ohne pleuelwaage?
sonst muss ich doch mal mit dem motorenbauer reden und da was drehn...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
Oxas
Wischwasservergesser
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 22.04.09 19:30
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurter Raum
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von Oxas » Mi 29.06.11 12:00

LOL haloo Feinwuchten, das kannst du net selber machen mein Freund hier geht es um 3 oder 4 Stellen hinter dem Komma


PS: OK ich habe mich bei dem Motor vertan. Egal trifft ja doch einiges zu!

BigAl
Frühschalter
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 24.02.03 00:00
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von BigAl » Mi 29.06.11 12:01

Sers,
obelix hat geschrieben: ich würde also einfach das bewährte programm konsequent durchziehen, einige teile durch nacharbeit oder tausch (pleuelschrauben) auf die höheren leistungswerte hin optimieren und du hast nen schönen motor der dir freude macht und auch lange hält.

gruss

obelix
könntest du das mal bitte erklären? Pleuelschrauben? Werden die weich oder längen die sich zu sehr?

@freeeak: Mußt es mit der NW ja nicht übertreiben. Wenn er natürlich schon sägt wie'n großer, schauen die bestimmt etwas genauer hin. Und was mir zur Optimierung noch einfallen würde, das wäre der KAT. Umbau auf Metallkat.

Ansonsten mach ruhig mal nen paar pics. Ich werde einfach mal fleißig mitlesen

Mfg Martin
Ich brauch kein SEX, mich fickt das Leben jeden Tag

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von freeeak » Mi 29.06.11 12:04

what? 15ps durchs feinwuchten??des is aber extrem viel.
dachte eigentlich das bringt mir eher mehr laufkultur und drehzahlfestigkeit.
aber gewuchtet wird das alles sowieso. macht das sinn das ganze mit kupplung zu wuchten oder kann die vernachlässigt werden?

abgasanlage ist eigentlich schon soweit fertig wobei ich nicht weiß ob das so bleibt.
bis jetzt hängt n 200zellen stahlkat drunter und dahinter ne 63,5mm komplettanlage von friedrich motorsport.
klima kommt sowieso raus und hier und da halt kleinigkeiten auf die verzichtet werden kann.
wobei die kiste halt im alltag benutzt wird und ich nich schonwieder lust auf ne leere blechbüchse hab.also innenausstattung bleibt größtenteils erhalten.


zwecks pleuel wuchten...gibt ja doch die ein oder andere anleitung im netz zum selber machen-allerdings vertrau ich den methoden nicht so wirklich.deshalb die frage obs ne sinnige erprobte methode gibt.
aber wie´s aussieht muss ich mit dem motorenbauer reden ob ich da mal seine werkzeuge bissle misshandeln kann.das machen ist ja nicht das problem-nur das werkzeug.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Motorüberholung speziell XU10J4RS

Beitrag von freeeak » Mi 29.06.11 12:10

metallkat is schon drin und die abgaswerte passen auch noch :)
und arp schrauben liegen auch schon auf lager...
die serienschrauben können sich bei extremer belastung dehnen und dann auch brechen-was dem motor sicher nicht guttun würde ;)


und jetzt noch bissle werbung für mein motorenbauer ;)

http://supermoto-umbauten.de/5/HOME.html
nicht täuschen lassen..der ist motorradspezialist,macht aber auch köpfe unter anderem für amg und kennt sich richtig gut mit peugeot aus.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Antworten