Seite 1 von 2

Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 09.10.11 12:34
von Felix505
Hallo zusammen,

bei meinem 306HDi geht die Betriebstemp. bei diesen Temperaturen (ca. 5°C) nur auf ca. 75°C, und das auch erst nach 30 km. Typisches Dieselproblem oder Thermostat kaputt?
Wo stehen bei Euren HDi's (HDi 2.0 erste Generation) die Temperaturen in der kalten Jahreszeit?

Danke für kurze Rückmeldungen!



Felix

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 09.10.11 12:48
von CCandy
Bei meinem 406 2.0 HDi kommt die Heizung nach max. 5km, für die volle Betriebstemperatur von knapp 90 Grad Kühlwassertemperatur muss ich aber auch runde 15 - 20km fahren. Das ganze bei äusserst gemütlicher Gangart (Landstraße mit ca. 80 km/h) und auch bei Aussentemperaturen um 5 Grad.

Klingt mir bei deinem Auto also nicht 100% so, wie es sein sollte - könnte sein, dass Thermostat oder Temperatursensor etwas schwächeln.

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 09.10.11 13:01
von Felix505
Hallo CCandy,


danke für die schnelle Rückinfo - sieht dann ja wirklich so aus, als hätte mein Thermostat 'ne Macke. Werd ich mal überprüfen.
Hab nicht soviel Erfahrungen mit "modernen" Dieseln - mein letzter Löwendiesel war der XD3TE (2.5 Liter Turbodiesel) im 505 - das ist ein paar Jahre her... :augenroll: )...

Hab nur gewusst dass die HDi's nicht so gerne warm werden in der kalten Jahreszeit... aber wenn Du das Problem nicht hast werd ich bei mir mal versuchen Abhilfe zu schaffen, sonst brauch ich sowieso 'ne Zusatzheizung für'n Winter...


Schöne Grüße,
Felix

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 09.10.11 13:39
von CCandy
Naja, unter "kalter Jahreszeit" verstehe ich irgendwie etwas anderes...
Mein letztes Auto (Passat 90PS TDI) wurde jedenfalls entschieden weniger warm als jetzt der HDi, da musste man unterhalb von -30° schonmal runde 100km fahren, bevor die Heizung einigermaßen Leistung brachte (ok, die Temperaturen hab ich beim 406 noch nicht gehabt, dauert noch 2 Monate). Wobei der TDI sogar noch drei Glühstifte als "Zuheizer" im kleinen Kühlkreislauf hatte.

Wenn der HDi im 306 genauso aufgebaut ist wie meiner im 406, dann wäre es jedenfalls supereinfach, mal eben den Thermostat auszubauen und im Kochtopf zu testen. Der darf sich erst kurz vorm Siedepunkt öffnen. Beim HDi ist glaub ich ein Thermostat mit 83 Grad Öffnungstemperatur verbaut, bei einem mit 92 Grad sieht man im Kochtopf das öffnen erst, wenn das Wasser schon ordentlich kocht. Die Temperaturangabe ist also quasi die "Öffnungsanfangstemperatur".
Eventuell weicht aber auch nur die Kennlinie vom Temperatursensor etwas ab und die angezeigte Temperatur stimmt einfach nicht. Den Effekt hatte ich im 206 und im Fiesta.

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 09.10.11 14:21
von Felix505
Naja, heute morgen beim Losfahren hatte ich 2°C - warm ist was anderes! :zwinker:
(Landkreis Garmisch-Partenkirchen)

Aber ich werd den (das?) Thermostat wirklich mal testen, ich schätze auch, dass der zu früh aufmacht.
Früher gab's bei Peugeot extra Thermostate für "kalte Länder" mit späterem Öffnungsbeginn - muss mich mal schlau machen ob's sowas für den 306 HDi auch noch gibt.

Danke und allzeit gute (warme!) Fahrt!

Felix

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: Mo 10.10.11 19:35
von Aron
CCandy hat geschrieben:Bei meinem 406 2.0 HDi kommt die Heizung nach max. 5km, für die volle Betriebstemperatur von knapp 90 Grad Kühlwassertemperatur muss ich aber auch runde 15 - 20km fahren. Das ganze bei äusserst gemütlicher Gangart (Landstraße mit ca. 80 km/h) und auch bei Aussentemperaturen um 5 Grad.
Optimist :!: ;-)

Mein 307 wenn bei -10°C mal 80°C auf der Anzeige hat (Achtung, 206 und 406 zeigen bei 82°C 90°C an, 306 und 307 dann "nur" 80°C, Anzeigen weichen hier ab) und ich nen Berg von 2km mit Schubabschaltung runter rolle hat die Innenraumheizung den Motor auf unter 60°C abgekühlt. Zumindest im 307er, am 306er von meiner kleinen ist das nicht ganz so brisant. Aber generell hat der HDi kaum Abwärme, man merkt im Winter auch sofort wenn die Anzeige mal um 10°C fällt, wie dann die Heizlistung sofort in die Knie geht.

Evt wird der 306er bei meinem Vergleich auch schneller warm, weil der mittels Glühstiften das Kühlwasser wärmt, mein 206er ging auch recht flott und machte warm, der 307er heizt den Innenraum direkt elektrisch, was in meinem praktischen Vergleich und Erfahrungen zwischen den gleichen HDis in verschiedenen Karossen wohl mehr Nachteile bringt.

Aber grundsätzlich, wenn ich alle meine HDis sah, wenn ich bei -10°C gemütlich mit 90 über die Landstraße rolle waren egal wie weit nie mehr wie 70-80°C Kühlmittel drinnen.

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: Mo 10.10.11 20:24
von Felix505
Hallo Aron,

auch wenn Du meine Hoffnungen auf eine schnelle Lösung des Problemes zerstörst: Danke für die Info.

Glühstifte im Kühlwasser? Was sind das denn für Scherze? Wegen der Heizleistung? Zur Motorschonung, oder ganz banal: Um die Abgaswerte einhalten zu können??
Wo sitzen die Dinger und kann man die ggf. überprüfen? Vielleicht sind die ja bei mir defekt?


Danke und schöne Grüße!

Felix

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: So 16.10.11 21:33
von Steini99
hallo,

also mein 306er HDi kommt eig nie über 80°, außer im Sommer bei Stadtverkehr.. Bei mir dauerts ebenfalls 15-20km bis die 80° erreicht sind.
mfg

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: Mo 17.10.11 09:21
von Felix505
Hallo Steini,


danke für die Info. Dann scheint bei mir doch alles "normal" zu sein.
Kann mir irgendjemand noch meine obigen Fragen zu den Glühstiften beantworten? Würd mich ja doch interessieren...


Schöne Grüße,
Felix

Re: Betriebstemperatur beim HDi?

Verfasst: Di 18.10.11 18:59
von Aron
Felix505 hat geschrieben: Glühstifte im Kühlwasser? Was sind das denn für Scherze? Wegen der Heizleistung? Zur Motorschonung, oder ganz banal: Um die Abgaswerte einhalten zu können??
Wo sitzen die Dinger und kann man die ggf. überprüfen? Vielleicht sind die ja bei mir defekt?
Ja, eine Art Glühstift, sind glaube 4 Stück. Heizleistung in erster Linie, Motor schont man damit auch und das Abgas wird auch besser wenn er schneller warm wird, aber erstlinig ist das zur Zeizungsunterstützung da.

Die Sitzen über dem Getriebe, bzw etwas weiter in Richtung nach hinten, verfolge einfach die Schlauchabgänge vom Thermostatgehäuse, besonders der recht weit hinten/unten sitzende, dann findest Di Einheit.