Seite 1 von 1

Öldampfrückführung???

Verfasst: Di 13.12.11 19:15
von Floh406
Moin,

ich hab da bei meinem 406 1.8 16V oben am Ventildeckel zwei so etwa 2cm dicke Gummischläuche. (Gut die hat jeder andere wahrscheinlich auch) Jetzt ist mir heute aufgefallen, als ich beide mal abgezogen habe, dass im (wenn man vor dem Auto steht) rechten voll der widerliche weiße Ölschlamm drin ist.

Als ich das sah, hatte ich erstmal die Befürchtung, dass die ZK einen weg hat. Nach 285000 km ja jetzt vielleicht auch nicht so das große Wunder. Aber der linke Schlauch ist frei. Nur ein bisschen ölfeucht, aber kein Schlamm.

Weiteres Abziehen des rechten Schlauches (der geht dann zwischen zwei Rippen der Ansaugbrücke in so einen Plastikverteiler und verzweigt sich dann weiter unten wieder in die den Motorblock ganz kurz über der Ölwanne.

Meine Fragen:

Muss ich mir ernsthafte Sorgen machen?
Oder reicht es mal den ganzen Kram zu zerlegen und die Leitungen zu reinigen?
Wenn ich den Motor starte (nur wenn er warm ist) dann stottert und röchelt er meistens ein bisschen vor sich hin. Kurzes Gasgeben bringt ziemlich sofortige Abhilfe, dann läuft er rund, aber vorher hat der Standgasstellmotor echt zu tun. Kann das mit der verdreckten Leitung zusammenhängen?

Für fachkompetente Aussagen wäre ich wirklich dankbar...

Gruß
Floh

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Di 13.12.11 20:31
von 406 D
moin,

ich glaube du sprichst hier die kurbelwellengehäuseentlüftung (was für ein wort!) an, zu diesem thema habe ich mal grad in der bastelecke was gefunden, zwar für einen anderen motor aber im prinzip gleich:

http://www.peugeotforum.de/bastelecke_o ... eftung.php

das habe ich bei mir auch noch mal vor, er macht zwar keine mucken aber allein deshalb um es mal gemacht zu haben.

andreas

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Di 13.12.11 20:38
von Floh406
Moin Andreas,

genau die Leitung hab ich gemeint, sieht ja sogar fast genauso aus, nur dass bei meinem der Öldeckel woanders ist, aber das spielt ja keine Rolle.

Ich werd mich am WE da mal dran machen, hab heute schon das soweit zugängliche gereinigt, nur den ganzen unteren Schlauchzweig halt noch nicht, dazu muss die Ansaugbrücke raus.

Meinst du es könnte auch die oben beschriebenen Probleme beim Anlassen verursachen?

Gruß und Dank

Floh

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Mi 14.12.11 20:38
von rhine
in dem schlauch wo der dekantierer (das schwarze teil) dran ist, war bei mir noch nie ölschlamm drin gewesen. muss nur ab und zu mal das schwarze teil auskippen. da ist immer recht viel wasser drin.
in dem rechten schlauch der zum kurbelwellengehäuse geht, ist bei mir meistens gelblicher schlamm drin. hab auch mal den vorderen ventildeckel abgemacht. sieht drinnen auch nicht besser aus. liegt aber bei mir eher an dem vielen kurzstreckenbetrieb.

mfg

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Mi 14.12.11 21:07
von Floh406
Moin,

war heut mal schnell bei meiner Peugeot-Werkstatt und hab ihm von dem Problem berichtet.

Fazit: das ist bei dem Wetter völlig normal, liegt an der Luftfeuchtigkeit in der angesaugten Luft. Wie die da allerdings hinkommt, weiß ich immer noch nicht. Aber im Sommer ist der Schlauch ziemlich sauber. Das ganze deckt sich mit den Aussagen von einigen Leuten im Citroen-Forum, bei denen ich gestern kurzerhand mal geluschert habe. Problematisch wird es erst dann, wenn der Schlauch richtig zu ist, dann kann der Druck nicht ordnungsgemäß entweichen und drückt dann den Ölmessstab raus, wo dann das Öl auch entweichen kann. Weitere Gefahr ist das Einfrieren der Leitung (vielleicht noch nicht, aber kann ja noch was werden) wegen des hohen Wassergehalts. Also schön saubermachen, dann sollte die Gefahr fürs erste gebannt sein...

Gruß und Danke an alle

Floh

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Do 15.12.11 19:24
von Aron
Floh406 hat geschrieben:das ist bei dem Wetter völlig normal, liegt an der Luftfeuchtigkeit in der angesaugten Luft. Wie die da allerdings hinkommt, weiß ich immer noch nicht. Aber im Sommer ist der Schlauch ziemlich sauber. Das ganze deckt sich mit den Aussagen von einigen Leuten im Citroen-Forum, bei denen ich gestern kurzerhand mal geluschert habe. Problematisch wird es erst dann, wenn der Schlauch richtig zu ist, dann kann der Druck nicht ordnungsgemäß entweichen und drückt dann den Ölmessstab raus, wo dann das Öl auch entweichen kann. Weitere Gefahr ist das Einfrieren der Leitung (vielleicht noch nicht, aber kann ja noch was werden) wegen des hohen Wassergehalts. Also schön saubermachen, dann sollte die Gefahr fürs erste gebannt sein...
Moin,

Liegt weniger an der Luft, da der Motor und das KG wärmer ist als die Luft bildet sich von der Luft kein Kondensat. Das Kondensat kommt eher von der Verbrennung, wie es aus dem Auspuff dampft dampft ein Teil dieses Wassers mit den Blow.By Gasen an den Kolbenringen vorbei und diese Abgase sind eben sehr warm und feucht, dort ist dann im Gegensatz zur Ansaugluft genug Feuchtigkeit um Kondensat zu bilden.

Eigentlich erledigt sich das ganze bei mittellangen Strecken, wenn das Öl nen Stück auf ordentlicher Temperatur ist sinkt die Wassersättigung in den Gasen des KGs und somit trocknet bzw kocht die Emulsion aus... alter Hut. Wenn Du nicht nur Kurzstrecke fährst würd ich das ganze in dem gleinen Maß einfach ignorieren.

Re: Öldampfrückführung???

Verfasst: Fr 16.12.11 07:42
von Floh406
Moin Aron,

Alles klar, das ist mal eine fundierte Erklärung, wo das Wasser herkommt. Danke.
Hab gestern noch den Krempel auseinander gerupft und gereinigt, dabei festgestellt, dass es weit weniger schlimm war als zunächst angenommen. Nach dem zu Urteilen wie viele Kilometer ich zur Zeit fahre, habe ich dann auch beschlossen, den Schlamm bis auf Weiteres zu ignorieren. Allenfalls es auf gelegentliche Kontrollen zu beschränken. Der CO2-Test im Kühlwasser war jedenfalls negativ. ZKD ist also auch noch in Ordnung. Freut mich auch.

Also, nochmal vielen Dank an alle, die sich bemüht haben, mir zu helfen.

Gruß
Floh