1.0 geht im kalten Zustand aus
Verfasst: Mo 19.12.11 15:10
Servus!
Bin neu hier im Forum und bräuchte mal Hilfe. Hab google schon gequält aber ich komm nicht weiter.
Folgendes Problem: Peugeot 106 EZ 97 1.0er 33kw, 144tkm, Bosch Einspritzung
Das Fahrzeug hatte lange Zeit folgendes Problem: Starten warm/kalt ganz normal, sofort da. Hält man jedoch kurz nach dem starten an (bei kaltem Motor) geht er nach kurzer Zeit mit der Drehzahl herab und geht aus. Lässt sich sofort wieder starten, wenn er warm ist läuft er dann einwandfrei und geht auch nicht mehr aus.
Hatte wenig Zeit mich drum zu kümmern ist auch nicht mein Auto, daher wurde erstmal weitergefahren, bis auf das morgendliche ausgehen an der Ampel gabs keine Probleme.
Jetzt wo es kälter wird zeigt sich das Problem wie folgt:
Er startet sehr schlecht, hustet rum und geht aus. Gibt man Gas lässt er sich starten, schmeißt aber ne ziemliche Wolke raus (überfettet ziemlich).
Für mich war die Sache klar, Leerlaufsteller (von ebay) reingepackt und dann sollte es laufen. Parallel dazu hab ich die Drosselklappe geprüft, ist sauber.
Drosselklappenpoti durchgemessen, man misst zwar je nach Pin nur in bestimmten Bereichen was, aber keinerlei Sprünge von Widerstand.
Kühlwassersensor hat ca. 7kOhm bei 0 Grad(der grüne). Der Blaue mit 1 Pin hat keinen Messbaren Widerstand und keinen Durchgang nach Masse.
Luftfilter etc sind ok, Kerzen 1 Jahr alt und vom Kerzenbild ok.
Fakt ist er startet normal, geht aber sobald ich auskuppel aus und startet dann nurnoch mit Gasgeben, läuft also zu fett für meinen Geschmack und säuft ab.
Hat jemand da ne Idee? So langsam komme ich ins Stocken bei der Kiste. Meine Überlegungen gingen in Richtung Kraftstoffdampfansaugung vom Tank über den Schlauch der auf der Zahnriemenabdeckung lang geht. Das er vllt aus diesem Grund überfettet.
Oder reines Sensorproblem?
Bin für jede Idee dankbar.
Bin neu hier im Forum und bräuchte mal Hilfe. Hab google schon gequält aber ich komm nicht weiter.
Folgendes Problem: Peugeot 106 EZ 97 1.0er 33kw, 144tkm, Bosch Einspritzung
Das Fahrzeug hatte lange Zeit folgendes Problem: Starten warm/kalt ganz normal, sofort da. Hält man jedoch kurz nach dem starten an (bei kaltem Motor) geht er nach kurzer Zeit mit der Drehzahl herab und geht aus. Lässt sich sofort wieder starten, wenn er warm ist läuft er dann einwandfrei und geht auch nicht mehr aus.
Hatte wenig Zeit mich drum zu kümmern ist auch nicht mein Auto, daher wurde erstmal weitergefahren, bis auf das morgendliche ausgehen an der Ampel gabs keine Probleme.
Jetzt wo es kälter wird zeigt sich das Problem wie folgt:
Er startet sehr schlecht, hustet rum und geht aus. Gibt man Gas lässt er sich starten, schmeißt aber ne ziemliche Wolke raus (überfettet ziemlich).
Für mich war die Sache klar, Leerlaufsteller (von ebay) reingepackt und dann sollte es laufen. Parallel dazu hab ich die Drosselklappe geprüft, ist sauber.
Drosselklappenpoti durchgemessen, man misst zwar je nach Pin nur in bestimmten Bereichen was, aber keinerlei Sprünge von Widerstand.
Kühlwassersensor hat ca. 7kOhm bei 0 Grad(der grüne). Der Blaue mit 1 Pin hat keinen Messbaren Widerstand und keinen Durchgang nach Masse.
Luftfilter etc sind ok, Kerzen 1 Jahr alt und vom Kerzenbild ok.
Fakt ist er startet normal, geht aber sobald ich auskuppel aus und startet dann nurnoch mit Gasgeben, läuft also zu fett für meinen Geschmack und säuft ab.
Hat jemand da ne Idee? So langsam komme ich ins Stocken bei der Kiste. Meine Überlegungen gingen in Richtung Kraftstoffdampfansaugung vom Tank über den Schlauch der auf der Zahnriemenabdeckung lang geht. Das er vllt aus diesem Grund überfettet.
Oder reines Sensorproblem?
Bin für jede Idee dankbar.