Seite 1 von 2
Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 15:26
von walkin
Hallo zusammen.
Bei einigen Fotos, die ich hier bestaunen durfte, im Speziellen Kris' und Ba's Rennsemmeln, ist mir aufgefallen, dass Stossfänger sowie die Kunstoffradläufe mit den Zierleisten drinne, aussehen wie neu.
Kann mir jemand verraten, welchen Kniff man da anwenden muss? Im Internet hab ich unter anderem in einem OPEL Forum was gefunden, was mir im ersten Augenblick recht seltsam vorkommt:
"Beim Corsa B ist eine verblichene
Radlaufabdeckung weit verbreitet.
Vom satten Dunkelgrau bis zum
Hellgrau sind alle Verfärbungen zu
beobachten. Die Radläufe sind wesentlich
dünner als die unmittelbar
angrenzenden Stoßfänger, und deshalb
ist dort eine starke Farbabweichung
zu beobachten. Plastikreiniger
und Farbauffrischer erzielen nur
kurzfristigen einen unbefriedigenden
Effekt. Längerfristigen Erfolg verspricht
die folgende, von mir durch
Zufall entdeckte Behandlung. Benötigt
werden ein leistungsfähiger
Heißluftfön und eine ruhige Hand.
Die zu behandelnde Stelle mit nicht
fettendem Reiniger von Verschmutzungen
befreien und gut trocknen. An
einer unauffälligen Stelle anfangen.
Der Fön wird auf höchster Leistung
wie eine Sprühdose über die zu
behandelnde Fläche geführt.
Dabei ist auf eine gleichmäßige
Erwärmung der Kunststoffoberfläche
zu achten. Immer lang und gleichmäßig
durchziehen damit es nicht flekkig
wird. Es stellt sich dann sofort
eine neuwertige Oberfläche ein. Die
Haltbarkeit der Optik ist mit der
eines Neuteils vergleichbar. Mit
etwas Gefühl sind auch Stoßfänger
mit eingeklebten Designstreifen zu
behandeln."
Quelle: alt-opel.eu / Verfasser: Dieter Budke
Was haltet Ihr davon?
Hab keine Garage und grad is die falsche Jahreszeit um das auszuprobieren.
Hoffe auch, das wurde nicht schon all zu oft gepostet. Ich hab hier zumindest keine eindeutige Antwort gefunden.
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 15:41
von pb306
hi!
Ja, das funktioniert wirklich!!!!
habs selber damals bei meinem alten polo gemacht, bei dem die kunstoffstoßstangen total verblichen waren. der kunstoff hatte so eine genarbte oberfläche, wie sie halt typisch ist. musst es halt nur sehr,sehr gleichmäßig machen, damit diese narbung nicht verschwindet/verläuft und die farbgebung gleichmäßig ist...
du schmilzt nämlich die öberfläche leicht an und dadurch bekommts seine ursprüngliche farbe wieder. aber wie gesagt schön gleichmäßig sonst siehts nachher echt scheckig aus. am besten du versuchst es mal bei einer kunstoffbeplankung vom schrott oder unfaller, auch um zu gucken wie es sich mit dem roten, eingearbeiteten streifen verhält...
gruß°!
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 16:06
von mrx0001
das funktioniert schon. bei ner verbreiterung die ich testweise mal dafür benutzt habe war das ergebniss aber nicht so extrem toll. und man kann da sehr schnell murks veranstalten.
dazu kommt das die stosstangen nicht aus so einem kuststoff sind sonder eher aus etwas das mit gfk vergleichbar ist sprich spätestens da wird das nicht funktionieren.
ich hab das bei den leisten vom glasdach etwas anders gelöst. hab die einfach ganz dünn schwarz / schwarz matt lackiert.
eines von beiden hat wieder solche komischen ränder bekommen die vordere leiste ist in glanz schwarz die seitenleisten in schwarz matt. schwarz matt schaut zu anfang besser aus aber der "hochglanz" lack wird später auch etwas dunkler im ersten moment schaut das zu extrem schwarz aus das gibt sich aber mit der zeit und ich glaube die leiste ist jetzt auch optisch besser.
wichtig dabei ist vorher gut entfetten wenn da mal einer mit irgendwas siliconhaltigen (diese tollen färbe mittel) rumgespielt hat wird das nix. dann leicht aufrauen mit etwas schleifvlies
als kleines beispiel: das graue ist recht fein
http://www.ebay.de/itm/SCHLEIFVLIES-ZUS ... 3cbc38cdc7
das vlies geht auch in die unebenheiten und schleift nicht so schnell die strucktur wech. das wird auch benutzt wenn kunstleder "lackiert" wird
das ergebniss kommt natürlich auf den verwendeten lack und das eigene können an ich hab ganz günstigen lack (dupicolor) verwendet.
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 18:17
von freeeak
meine leisten und plastikteile an meim ehemaligen 205er hab ich auch lackiert...
vorher gut entfetten,mit schleifvlies anschleifen aber dann erst ein bis zwei dünne schichten kunststoffhaftvermittler drauf und dann erst den lack drüber.dann hält das auch länger.
wenn die struktur erhalten bleiben soll darf man aber nicht satt lackieren sondern lieber in einigen gängen drübernebeln.
ich hatte auch den billigen baumarktlack dafür genommen.
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 18:27
von mrx0001
ich benutze für kunstastoff keine spielereien mehr hab festgestellt das es wenn die oberfläche sauber ist total problemlos hält solange man einmal nur drüber dprüht so das eine gleichmessige schicht drauf ist und es dabei belässt.
selbst an der plastik zahnrimverkleidung hält das

Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 18:32
von freeeak
keine probleme beim putzen oder so?
bei meim S16 blättert hier und da der lack vom kunststoff weil ohne haftvermittler drübergeblasen wurde...allerdings sieht das auch so aus als ob der untergrund nie n schleifpapier gesehen hat...
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 21:34
von Gentry_Ba
hi!
DAS ultimative mittel gibt es wohl nicht. aaaber eines, das wohl am nähesten ran kommt: plasticare aus UK.
schwarz für serie 2.2 fahrzeuge:
http://www.ebay.co.uk/itm/Plasticare-Tr ... 3cc0790f59
dunkelgrau für serie 1/2.1 fahrzeuge:
http://www.ebay.co.uk/itm/Plasticare-Tr ... 3cc0790ec7
funktioniert absolut überzeugend! hält perfekt und färbt schon beim ersten auftragen relativ homogen. (nicht umsonst ist ein 205 auf der flasche abgebildet *g*)
sollte es wirklich etwas fleckig werden, einfach nochmal drübergehen. KEIN vergleich zu dem billigen sonax-dreck!
ein guter kumpel hats in dunkelgrau für seinen silbernen 1.9er serie 2.1. sieht aus, wie ab werk- neu eben.
ich habs in schwarz- war aber bis auf die stossstange bislang zu faul, es an meinem CTI anzuwenden.
fakt ist: das zeug geht super aufzutragen und kann was. (blech ringsum abkleben und rote leisten entfernen/abkleben!)
grüsse,
matthias
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Di 03.01.12 21:49
von freeeak
evtl auch mal bei nem professionellen aufbereiter nachfragen was die da so für mittelchen haben.die haben ja meißt besseres zeugs wie das was man so als normalsterblicher kriegt.
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Mi 04.01.12 06:11
von mrx0001
freeeak hat geschrieben:keine probleme beim putzen oder so?
bei meim S16 blättert hier und da der lack vom kunststoff weil ohne haftvermittler drübergeblasen wurde...allerdings sieht das auch so aus als ob der untergrund nie n schleifpapier gesehen hat...
das ist immer ein zeichen von mangelnder vorarbeit. immer wenn lack abblättert dann wurde nicht richtig entfettet oder angeschliffen. auf ner frontschürze hab ich auch einfach normalen sprühdüsenlack (unterteil) aufgetragen vorher natürliuch gereinigt und angeschliffen. selbst an der eher kritischen stelle keine spur von lack verlust.
das lackieren selber ist nicht so das ding die vorbereitung wird bei weitem unterschätzt.
Re: Ausgeblichener Kunststoff: Radläufe/Stossfänger 205 CTI
Verfasst: Mi 04.01.12 11:07
von Kris
Meine Spezialmixtur für diese Teile:
Lack schwarz seidenmatt oder matt (lösungsmittelbasiert) 1:1 verdünnt mit Terpentin.
Das gibt nen recht wässrigen und einfach aufzutragenden Lack. Den pinselt man einfach auf, durch die wässrige Konsistenz geht das gut in die Poren, hinterlässt keine dicke Schicht und keine Pinselspuren und trocknet schnell.
Ist auch Jahre später Waschanlagen- und Dampfstrahler-fest.
Nach ca. 3 Jahren ist das so hell wie die grauen Anbauteile ab Werk bis 1990 waren.
Wenn's zu hell wird, tönt man es einfach nochmal nach - auch Auffrischen mit Stoßstangenfarbe geht problemlos.
Das geht allerdings nicht auf Schaum-Teilen - nur auf Hartplastik wie den 205-GTI-Radläufen.