Seite 1 von 2

Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: Sa 21.01.12 19:50
von 406Bruch
Hi,

Wie ihr bereits verfolgen konntet habe ich ja im Moment diverse Problemchen mit meinem Flachriemen und den ganzen Gedöns ringsrum. Unter anderem lädt die LiMa nicht ordentlich und auch die Servolenkung versagt zeitweise.
Ich tippe ja auf einen Lagerschaden an einem der Aggregate bzw. an einer der Umlenk- und Spannrollen. Es scheint auf jeden Fall so, dass der Flachriemen zeitweise blockiert. Der Riemen zeigt auch auf der Aussenseite entsprechende Spuren und es riecht nach verschmortem Gummi.

Wie kann ich genauer fest stellen ob die Riemenscheibe defekt ist?

Morgen will ich mir die Sache nochmal genauer anschauen. Dies beinhaltet unter anderem die Demontage des Flachriemens, nur wie?

Und welche Teile brauch ich, falls ich wirklich eine neue Riemenscheibe, Umlenk- und Spannrollen brauche?

Wie bekomme ich diese Teile demontiert?

Wird spezielles Werkzeug benötigt?

Hat evtl. jemand mal eine Darstellung des Riemenverlaufs, die Servicebox gibt da bei mir nix entsprechendes her.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen 406 Break 2.2 HDi Baujahr 2000. Falls benötigt, hier noch FIN VF38E4HXF81220636 .

Grüße und DAnk

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: Sa 21.01.12 20:57
von jens405
Hi,
nach meinem Rep-Handbuch braucht Du dafür einen Ringschlüssel zum Entspannen des Riemenspanners. Zum Arretieren kannst Du einen 4 mm-Bohrer in den Spanner stecken. Wenn Du auf der Rückseite des Rippenbandes Blockierspuren hast, sitzt die Spannrolle fest. Die ganzen Aggregate laufen auf der Innenseite des Riemens.

Gruß
Jens

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: Sa 21.01.12 21:08
von 406Bruch
Hi,

Das doch schon mal was konkretes, aber welche der Rollen ist die Spannrolle? Gibt das tolle Buch auch eine Darstellung des Riemenverlaufs her? Welches Buch hast du denn?

Grüße und DAnk

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: Sa 21.01.12 21:50
von jens405
Hi,
die Spannrolle ist - wie gesagt - die einzige Scheibe in dem Riementrieb, auf der das Rippenband auf dem Rücken läuft.
Ich habe das Rep.-Buch von Haynes. Ist auf englisch, aber reichlich bebildert. Gibt's bei Amazon. Kostet irgendwas bei 25,- €.

Gruß
Jens

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 08:29
von 406Bruch
Hi,

Ist es dieses Buch? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VIS ... 0732882087

Ich werde wohl auf Grund des Alters und der zu erwartenden Haltedauer des Wagens nicht drum herumkommen mir auch dieses Buch zu zulegen.

Grüße und DAnk

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 12:31
von jens405
Jau, das ist es.
Gruß
Jens

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 18:35
von 406Bruch
Hi,

super, weis ich ja schon mal womit ich es zu tun habe.

Nun aber zum wirklichen Problem. Umlenk und Spannrollen sind i.O aber die Riemenscheibe der KW!!! Ohje, die ist hin. Ich würde euch ja gerne ein Foto zeigen, aber ich bekomme es nich vom Handy auf den Rechner.

Bekomme ich die so ohne weiteres demontiert. Also ein Ring-/ Gabelschlüssel oder eine Nuss entsprechender Größe und auf die Schraube, Riemenscheibe runter, neue Riemenscheibe drauf und wieder anziehen, oder gibt es da noch irgendwelche Kniffe?

Nun die Frage aller Fragen, welche Riemenscheibe brauch ich. Ein neuer Thermostat und ein neuer Flachriemen wären auch nicht schlecht.

Grüße und DAnk

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 19:10
von jens405
Hi,
ich weiß jetzt zwar nicht, was an der Riemenscheibe kaputtgehen kann, aber es wird wohl stimmen.
Wechsel ist theoretisch kein Problem. Kiste vorne hoch, Radhausabdeckung ab, Rippenband (nicht Flachriemen, die gab's ganz früher) entspannen, Motor blockieren, Zentralschraube von der Riemenscheibe lösen. Neue Riemenscheibe drauf, alles wieder zusammenbauen. Wie gesagt theoretisch, ich habe jetzt bestimmt irgendetwas ganz spezifisches von der DW12-Maschine vergessen. Die richtige Riemenscheibe bekommst Du bei Peugeot.
Frohes Schaffen!!!
Gruß
Jens

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 19:22
von 406Bruch
Hi,

ich kann dir sagen was an der Riemenscheibe kaputtgehen kann, das Gummilager, welches in die Riemenscheibe einvulkanisiert ist. Das scheint bei mir schlichtweg nicht mehr vorhanden. Es handelt sich nämlich um eine sogenannte entkoppelte Riemenscheibe. Was der Sinn dieser Massnahme ist, erschließt sich mir nicht, denn eine nicht entkoppelte, massive Riemenscheibe wäre nicht kaputt gegangen und diese waren Jahrzehntelang gut genug, selbst für Luxusmobile.

Wo ich sie bekomme, weiß ich, aber bestimmt werde ich sie nicht bei Peugeot kaufen wollen, da ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unbezahlbar.

dass es wirklich so einfach sein kann, kann ich fast nicht glauben, denn ich hatte vorhin ja schon alles freigelegt, um mir das Malheur mal genauer anzuschauen.

Grüße und DAnk

Re: Riemenscheibe KW, Umlenk- und Spannrollen Flachriemen

Verfasst: So 22.01.12 19:55
von Aron
406Bruch hat geschrieben: ich kann dir sagen was an der Riemenscheibe kaputtgehen kann, das Gummilager, welches in die Riemenscheibe einvulkanisiert ist. Das scheint bei mir schlichtweg nicht mehr vorhanden. Es handelt sich nämlich um eine sogenannte entkoppelte Riemenscheibe. Was der Sinn dieser Massnahme ist, erschließt sich mir nicht, denn eine nicht entkoppelte, massive Riemenscheibe wäre nicht kaputt gegangen und diese waren Jahrzehntelang gut genug, selbst für Luxusmobile.

Wo ich sie bekomme, weiß ich, aber bestimmt werde ich sie nicht bei Peugeot kaufen wollen, da ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unbezahlbar.

dass es wirklich so einfach sein kann, kann ich fast nicht glauben, denn ich hatte vorhin ja schon alles freigelegt, um mir das Malheur mal genauer anzuschauen.
Moin,

das ist kein Ding, ab 2001 muss aber der Zahnriemen abgesteckt werden, da mit der Keilriemenantriebsscheibe auch das Zahnriemenantriebsrad lose wird, das ist nur geklemmt und hat wegen Zahnriemeneinstellerei bei den "neueren" eine breitere Keilnut, sprich ein Zahn geht das Ding dann hin und her zu drehen, ist aber bei Deinem Baujahr kein Problem, da wurden die Steuerzeiten noch an der Nabe der Nockenwelle eingestellt.

Mit feinem Schleifpapier schön den Schmauch und Gummirester von der Stirnseite des Zahnriemenrades entfernen, das kein Dreck dazwischen kommt. Ganz wichtig--> Loctide drauf und das Gewinde der Schraube schön ausbürsten, bzw Loctiderester rauskratzen, Mittelfest kommt da drauf. Anzug 70Nm Plus 60°, das brummt auch beim losmachen wie verrückt. Lösen Schlagschrauber, ansonsten eben Räder blockieren, 5. Gang rein und schon kannste drehen wie ein Weltmeister. Ne 22er Nuss mit ordentlichen Knebel und nem Stück Rohr ist hier sinnvoll.