Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch
Verfasst: Do 26.01.12 15:43
Hallo an alle,
nun wohne ich ja endlich wieder in der Heimat und kann mich wieder mehr um meine geliebten kleinen Autos kümmern.
Nachdem mein blaues CTI momentan nicht im Einsatz (Karosserie) ist und ich zur neuen Saison endlich wieder CTI fahren möchte, habe ich mir vor ca. zwei Monaten ein weiteres 1993er CTI in rot mit 159tkm zugelegt.
Dieses habe ich günstig bekommen, da es einen vermuteten Zylinderkopfschaden hat.
(Kleiner Exkurs zur Vorgeschichte: das CTI wurde die letzten 2 Jahre 45tkm von einer Dame über Stock und Stein gehetzt, so dass letzten Sommer die Kopfdichtung so defekt war, dass ein Zylinder volllief.
Der Block hatte angeblich keinen Schaden abbekommen, allerdings fing das CTI nach der Reparatur und ca. 1000 km Fahrt wieder an hinten raus weiß zu qualmen (alles noch bei der Vorbesitzerin). Daraufhin hatte sie genug, wollte es nicht mehr haben und gab es an mich weiter. Zu erwähnen ist noch, dass (wie leider oft) eine Zylinderkopfschraube bei der Demontage des Kopfes abriss. Hat aber die Werkstatt (frei) alles wieder behoben (soweit möglich).
Also hatte ich mir einen Haufen Arbeit gekauft (dafür ohne erkennbaren Rost und sonst noch sehr gut in Schuss).
Darauf hatte ich mir einen gebrauchten DFZ-Kopf (116tkm gelaufen) organisiert und möchte diesen nun Einbauen lassen.
Momentan ist er beim Planen und Ventile einschleifen (inklusive neuer Schaftdichtungen natürlich).
Nun zwei Fragen dazu:
1. muss ich das Ventilspiel neu einstellen lassen oder kann ich das eventuell selbst machen (ich bin sehr lernbereit, hab aber noch nicht sehr viel Werkzeug zur Hand).
Ich hatte nämlich bei Peugeot angefragt, die sagten das dauert (laut Servicebox) 4,5h ergo ca. € 430,00 inkl. Mwst. Da blieb mir erstmal die Spucke weg!!
2. der Zylinderkopf ist von einem 1991er CTI Motor: da ist ja der Zahnriemen um eine Zacke kürzer, liegt das nur an der anderen Wasserpumpe oder muss ich da noch das Nockenwellenrad meines 1993er Kopfes wechseln. (oder sogar noch mehr)
Bzw. hat noch jemand Tipps für mich, was ich sonst noch machen soll (wenn der Kopf schon ab ist).
Folgende Teile habe ich bereits von Liontech bestellt & bekommen (danke für die schnelle Lieferung an der Stelle):
- Zylinderkopfschrauben
- Zylinderkopfdichtsatz
- Zahnriemenkit (114 Zähne)
- Wasserpumpe (für 114 Zähne)
- Benzinfilter
Aktueller Stand:
- der neue alte Zylinderkopf (116tkm) ist beim Planen
- das CTI steht samt defekten Zylinderkopf (noch zusammengebaut) in einer Halle der Werkstatt, die mir den Kopf auf Kulanz gegen den anderen umbaut.
- die Teile sind schon eingetroffen
Bis jetzt habe ich alle Beiträge der letzten fünf Jahre zum Thema Zylinderkopf und Ventile einstellen gelesen aber zu den oben genannten Fragen nichts finden können.
Viele Grüße an alle aus Konstanz,
Quirin
nun wohne ich ja endlich wieder in der Heimat und kann mich wieder mehr um meine geliebten kleinen Autos kümmern.
Nachdem mein blaues CTI momentan nicht im Einsatz (Karosserie) ist und ich zur neuen Saison endlich wieder CTI fahren möchte, habe ich mir vor ca. zwei Monaten ein weiteres 1993er CTI in rot mit 159tkm zugelegt.
Dieses habe ich günstig bekommen, da es einen vermuteten Zylinderkopfschaden hat.
(Kleiner Exkurs zur Vorgeschichte: das CTI wurde die letzten 2 Jahre 45tkm von einer Dame über Stock und Stein gehetzt, so dass letzten Sommer die Kopfdichtung so defekt war, dass ein Zylinder volllief.
Der Block hatte angeblich keinen Schaden abbekommen, allerdings fing das CTI nach der Reparatur und ca. 1000 km Fahrt wieder an hinten raus weiß zu qualmen (alles noch bei der Vorbesitzerin). Daraufhin hatte sie genug, wollte es nicht mehr haben und gab es an mich weiter. Zu erwähnen ist noch, dass (wie leider oft) eine Zylinderkopfschraube bei der Demontage des Kopfes abriss. Hat aber die Werkstatt (frei) alles wieder behoben (soweit möglich).
Also hatte ich mir einen Haufen Arbeit gekauft (dafür ohne erkennbaren Rost und sonst noch sehr gut in Schuss).
Darauf hatte ich mir einen gebrauchten DFZ-Kopf (116tkm gelaufen) organisiert und möchte diesen nun Einbauen lassen.
Momentan ist er beim Planen und Ventile einschleifen (inklusive neuer Schaftdichtungen natürlich).
Nun zwei Fragen dazu:
1. muss ich das Ventilspiel neu einstellen lassen oder kann ich das eventuell selbst machen (ich bin sehr lernbereit, hab aber noch nicht sehr viel Werkzeug zur Hand).
Ich hatte nämlich bei Peugeot angefragt, die sagten das dauert (laut Servicebox) 4,5h ergo ca. € 430,00 inkl. Mwst. Da blieb mir erstmal die Spucke weg!!
2. der Zylinderkopf ist von einem 1991er CTI Motor: da ist ja der Zahnriemen um eine Zacke kürzer, liegt das nur an der anderen Wasserpumpe oder muss ich da noch das Nockenwellenrad meines 1993er Kopfes wechseln. (oder sogar noch mehr)
Bzw. hat noch jemand Tipps für mich, was ich sonst noch machen soll (wenn der Kopf schon ab ist).
Folgende Teile habe ich bereits von Liontech bestellt & bekommen (danke für die schnelle Lieferung an der Stelle):
- Zylinderkopfschrauben
- Zylinderkopfdichtsatz
- Zahnriemenkit (114 Zähne)
- Wasserpumpe (für 114 Zähne)
- Benzinfilter
Aktueller Stand:
- der neue alte Zylinderkopf (116tkm) ist beim Planen
- das CTI steht samt defekten Zylinderkopf (noch zusammengebaut) in einer Halle der Werkstatt, die mir den Kopf auf Kulanz gegen den anderen umbaut.
- die Teile sind schon eingetroffen
Bis jetzt habe ich alle Beiträge der letzten fünf Jahre zum Thema Zylinderkopf und Ventile einstellen gelesen aber zu den oben genannten Fragen nichts finden können.
Viele Grüße an alle aus Konstanz,
Quirin