Seite 1 von 1

Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch

Verfasst: Do 26.01.12 15:43
von surfincoyote
Hallo an alle,

nun wohne ich ja endlich wieder in der Heimat und kann mich wieder mehr um meine geliebten kleinen Autos kümmern.
Nachdem mein blaues CTI momentan nicht im Einsatz (Karosserie) ist und ich zur neuen Saison endlich wieder CTI fahren möchte, habe ich mir vor ca. zwei Monaten ein weiteres 1993er CTI in rot mit 159tkm zugelegt.

Dieses habe ich günstig bekommen, da es einen vermuteten Zylinderkopfschaden hat.
(Kleiner Exkurs zur Vorgeschichte: das CTI wurde die letzten 2 Jahre 45tkm von einer Dame über Stock und Stein gehetzt, so dass letzten Sommer die Kopfdichtung so defekt war, dass ein Zylinder volllief.
Der Block hatte angeblich keinen Schaden abbekommen, allerdings fing das CTI nach der Reparatur und ca. 1000 km Fahrt wieder an hinten raus weiß zu qualmen (alles noch bei der Vorbesitzerin). Daraufhin hatte sie genug, wollte es nicht mehr haben und gab es an mich weiter. Zu erwähnen ist noch, dass (wie leider oft) eine Zylinderkopfschraube bei der Demontage des Kopfes abriss. Hat aber die Werkstatt (frei) alles wieder behoben (soweit möglich).

Also hatte ich mir einen Haufen Arbeit gekauft (dafür ohne erkennbaren Rost und sonst noch sehr gut in Schuss).

Darauf hatte ich mir einen gebrauchten DFZ-Kopf (116tkm gelaufen) organisiert und möchte diesen nun Einbauen lassen.
Momentan ist er beim Planen und Ventile einschleifen (inklusive neuer Schaftdichtungen natürlich).

Nun zwei Fragen dazu:

1. muss ich das Ventilspiel neu einstellen lassen oder kann ich das eventuell selbst machen (ich bin sehr lernbereit, hab aber noch nicht sehr viel Werkzeug zur Hand).
Ich hatte nämlich bei Peugeot angefragt, die sagten das dauert (laut Servicebox) 4,5h ergo ca. € 430,00 inkl. Mwst. Da blieb mir erstmal die Spucke weg!!

2. der Zylinderkopf ist von einem 1991er CTI Motor: da ist ja der Zahnriemen um eine Zacke kürzer, liegt das nur an der anderen Wasserpumpe oder muss ich da noch das Nockenwellenrad meines 1993er Kopfes wechseln. (oder sogar noch mehr)

Bzw. hat noch jemand Tipps für mich, was ich sonst noch machen soll (wenn der Kopf schon ab ist).

Folgende Teile habe ich bereits von Liontech bestellt & bekommen (danke für die schnelle Lieferung an der Stelle):

- Zylinderkopfschrauben
- Zylinderkopfdichtsatz
- Zahnriemenkit (114 Zähne)
- Wasserpumpe (für 114 Zähne)
- Benzinfilter

Aktueller Stand:
- der neue alte Zylinderkopf (116tkm) ist beim Planen
- das CTI steht samt defekten Zylinderkopf (noch zusammengebaut) in einer Halle der Werkstatt, die mir den Kopf auf Kulanz gegen den anderen umbaut.
- die Teile sind schon eingetroffen

Bis jetzt habe ich alle Beiträge der letzten fünf Jahre zum Thema Zylinderkopf und Ventile einstellen gelesen aber zu den oben genannten Fragen nichts finden können.

Viele Grüße an alle aus Konstanz,
Quirin

Re: Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch

Verfasst: Fr 27.01.12 10:37
von mrx0001
zum einstellen der ventiele muss das aktuelle ventielspiel gemessen werden (kopf mit verbauter nockenwelle.) das kannste teoretisch auch selber machen mit den entsprechenden fühlerleeren.

bei demontierten zyl. kopf ist das allerdings nicht so genau würde aber schomal eine tendenz zeigen. mit viel glück muss nicht sooo viel eingestellt werden.

dann muss die nockenwelle raus und die tassenstössel müssen gezogen werden (am besten mit nem saugnapf oder magnet) nun ist meist im tassenstössel noch so ein plätchien (das ist zwischen ventiel und tassenstössel) das teil wird dazu verwendet um das spiel einzustellen. die teile dürfen nicht verwechselt werden.

die ausgleichplättchien müssen am besten mit ner kleinen bügelmesschraube gemessen werden messchieber ist die ungenauere alternative.

die ganzen stärken am besten gleich aufschreiben jeweil pro zyl. und ventiel.


das richtige einstellen sollte am besten bei aufgebautem zyl kopf gemacht werden bzw sollte der motor (wenns ca passt) vorher auch mal gelaufen haben. dann kann man das ganze kontrollieren und die liste mit den verbauten plättchien erleichtert das ganze weil zum messen nur der ventieldeckel runter muss dann kann man sich ausrechnen was für eine stärke die neuen haben müssen und sich diese besorgen.

und das spiel dann wieder genau einzustellen muss dann wieder die nockenwelle raus.




das ist schon ein relativ grosser aufwand aber wenn der motor zusammengebaut wird kann man vorher schonmal grob messen / einstellen das problem ist nur das grade wenn die ventiele neu eingeschliffen wurden sich das ganze auch wieder schnell ändern kann darum auf jeden fall nachkontrollieren.

Re: Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch

Verfasst: Fr 27.01.12 11:58
von obelix
...Kopfdichtung so defekt war, dass ein Zylinder volllief.
das erschreckt mich jetzt ein bissle.
vollaufen bedeutet massiv flüssigkeit im brennraum. sowas lässt sich aber ned komprimieren und gibt den druck, der beim drehen des kurbelstranges entsteht, 1:1 an die umgebung weiter. da ist dann schnell mal die kurbelwelle krumm, die lager zerdeppert oder ein pleuel verbogen. mit glück isses kein totalschaden, aber geschädigt ziemlich sicher. und dann wird der schaden immer wieder zu ärger führen.
Der Block hatte angeblich keinen Schaden abbekommen...
genau das meine ich:-) angeblich - also wurde nix gemessen. mein tipp - alles raus und vermessen. es macht keinen sinn, alle paar wochen den motor reparieren zu müssen:-)
Bzw. hat noch jemand Tipps für mich, was ich sonst noch machen soll (wenn der Kopf schon ab ist).
auf jeden fall würde ich die ölgalerie im kopf penibel reinigen, ebenso die steigleitungen im block, im kopf ist ein sieb intergriert - auch das mal tauschen. oft gehen die maschinen an solchen "kleinigkeiten" nach dem zusammenbau zugrunde. ölsieb/pumpe reinigen und kontrollieren ist sicher auch kein fehler.
ventilspiel messen/einstellen solltest bei zimmertemperatur machen, isses zu kalt oder zu warm hast machher nen abartig klappernden motor bzw. schlechte leistung und gemischbildung.

gruss

obelix

Re: Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch

Verfasst: Sa 28.01.12 11:55
von surfincoyote
@mrx0001:

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, hab es gleich mal ausgedruckt ;-)
So wird es hoffentlich klappen, werde dann berichten, wenn es soweit ist. :D

@obelix:

hmmm, das hat mich jetzt den ganzen gestrigen Nachmittag und die halbe Nacht beschäftigt.

Vielleicht sollte ich noch zur Vervollständigung erwähnen, dass die Dame (Vorbesitzerin) natürlich mit dem vollgelaufen Zylinder nicht mehr starten konnte. Dann ist, meinem Bauchgefühl nach der große Fehler passiert:

Sie hat eine Werkstatt angerufen, die dann versucht haben das CTI (samt vollem Zylinder) anzuschleppen.... :troest:
Das hat natürlich nicht geklappt, aber der Motor hat sich sicher 2-3 Mal gedreht. (so haben sie mir das erzählt)

Daraufhin haben die Mechaniker das CTI mit in die Werkstatt genommen und dann den Kopf demontiert, wo eben eine Zylinderkopfschraube abriss. Der nächste Schritt war dann, dass sie den alten Kopf (ohne planen) einfach mit neuer Kopfdichtung, neuen Schrauben und neuer Ventildeckeldichtung draufgeschraubt haben. Als alles wieder montiert war, hat der Meister eine 50km Probefahrt gemacht und alles war prima.
Nur dass dann nach ca. 1000km wieder der weiße Qualm kam. Der Motor hörte sich aber noch vollkommen normal an, also wie alle meine anderen DFZs.

Deshalb habe ich auch mein dumpfes Bauchgefühl ignoriert und denn Ersatzkopf organisiert.

Nachdem du nun aber mir meine Bedenken wieder hervorgeholt hattest, bin ich nicht mehr so sicher ob ich das so machen soll...
Wäre da nicht ein Ersatzmotor der ca. 103tkm gelaufen ist die bessere Alternative und den "defekten" Block samt alten Kopf würde ich dann als Lernobjekt langsam zerlegen.... :gruebel:

Danke auch noch für die super Tipps mit der Temperatur und der Ölgalerie. Aber wie reinigt man die?
Das Sieb sollte ich mal suchen, habe aber den Kopf ja noch beim Planen.
(Dort wurde er übrigens schon gewaschen, reicht das zum reinigen?)

:nixkapier:

Viele Grüße,
Quirin

Re: Ventilspiel einstellen beim DFZ nach Zylinderkopftausch

Verfasst: Mi 01.02.12 19:38
von surfincoyote
So, also es gibt News:

der "neue" Kopf wird erst einmal für die anderen DFZs eingelagert und gegebenfalls dann in das blauen CTI gebaut.

Durch das Forum hier konnte ich einen Ersatzmotor samt Getriebe kaufen, beide zusammen erst ca. 92tkm gelaufen (danke deshalb nochmals an Mr. Mitchell).
Dieser wird dann jetzt so wie er ist in das rote CTI eingebaut und somit sollte der kommenden Cabriosaison fast nichts mehr im Wege stehen. :daumenhoch:

Viele Grüße an alle und nochmals ein dickes Dankeschön an die Tippgeber, :lach:
Quirin