Seite 1 von 3

Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: So 29.01.12 21:13
von Rostigernagel
Aaaabend allerseit,
Motor:TU9M 1.0.....Geht ja um den motor :) ist die 1.0L kampfmaschine des 106ers

So hab mich jetzt ca.3Std. mit unserer und den ganzen anderen Sufus rumgekloppt.....irgendwie erfolglos :traurig:

Hab ne kleine Frage hab ja vor nem knappen halben Jahr die ZKD+Ventilschaftdichtungen,ZR+Spannrolle+Wapu gemacht. jetzt hatte ich mal bei -6° das interessante Phänomen das die Zickige Spannrolle Blockierte.......Dachte ich gut schauste mal nach und nimmste noch mal die alte von "SKF" mit kannste mal reinmachen wenn bei der alte das Lager im Ar... ist und was war .......
Naja die Kricke blockierte tatsachlich.....ich hab mich mal fix selbst gelobt Problem gefunden :daumenhoch:

Haha Denkste! das Lager der rolle hat weder Spiel noch geht die nur im ansatz schwer :dummguck:
geht schon leicht war nur ein ganz ganz ganz wenig schmierig wie wenn man mit fettigen fingern das ding eingebaut hätte :rotwerd:

Ich gebs zu sauberkeit ist bekanntlich das a und o.

UND JETZT ENDLICH DIE FRAGE:
Wenn die Rolle vollig heile ist warum Blockiert die dan Einfach? (Hatte nen Hauch dünnen abrieb vom Riemen)
Der Riemen an sich hatt so gut wie nix abbekommen (so bald es quitschte hab ich den motor wieder ausgemacht)
Tja das Passierte bei -6grad den Heute war es so um -1 und.....kein quitschen garnix (musste zum schrauben weg von der strasse)

Muss dazu sagen das es bei so ca.1000rpm (Wenn der Motor warm ist) ein ganz leises gejaule gab.....ist auch diese blö.. spannrolle :motz:

Mir fällt echt nix mehr ein den riemen hab ich nach dieser "90° mit etwas kraft aufwand"methode gespannt.
Kann es eventuel sein das der ZR doch noch zu locker ist und, bei der kälte, die Spannrolle zu wenig haftung entwickelt und dadurch blockiert?
Oder doch was ganz anderes?

Bitte Freundlichst um mithilfe bin echt total Ratlos......Entschuldigt bitte den roman

Ps. ooooder hat mein Auto keinen Bock mehr auf den Winter :hilflos: nach 21Jahren kann ichs verstehen :gruebel:

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Mo 30.01.12 21:40
von Rostigernagel
Nabend, :traurig:
-Hab ja gestern den spaß etwas fester gespannt, weil ich dachte (leider) die wäre zu locker.
-Naja war sie wohl nicht, den heute während der fahrt wurde das auto mit einem satz langsamer hatte kurz zweimal geknallt und lief dann nur noch schwer bis er dann im leerlauf ausging.
-Nun hab mich dem spaß dan heute gewidmet, die erkenntnis: rolle hat mal wieder abrieb, wapu ist heile, nur lies sich der motor von hand für meinen geschmack zu leicht durchdrehen hatte auch nicht mehr so blöde gezischt wie sonst immer.
-Also ich mir gedacht mehr als im sack ist der wohl eh nicht, alles wieder zusammen und schlüssel rum.
erkenntniss: 5-6 sekunden bis er kurz ansprang dann lief er ohne klappern und sonst was für 9 sek. dann ging er wieder aus. :heul:

Fazit: den Motor kannste knicken. hab erst vorrige woche mal die ersatzteil kosten zusammen gerechet:2026,57 eus.

Brauche mal nen vernüftigen Rat was soll ich tun: ist zwar ne menge Kohle reingewandert aber der Rost im radlauf hinten,im sommer muss er zum tüv,jetzt der Motor ob er nu ganz oder nur teilweise kaputt ist ist erstmal wurst so oder so kostet der geld,die Ha kommt auch schon langsam, Ich ziehe den sommer auch noch um brauche also geld.

Also was nun, mitlerweile mag ich das Auto schon sehr :herz: , doch irgendwann sollte man doch die Handbremse ziehen(hab erst am mitwoch die Komplette hintere bremsanlage gemacht,die geht also :D ), oder würdet Ihr es doch nochmal versuchen? Meine kollegen bis auf wenige halten mich schon für Bekloppt.(ist doch nur ein Auto) :belehr:

Ist ja auch nicht gerade ein seltenes Auto aber für mich doch was besonderes.
Peugeot 106XN S1
Bj.10/91
KW33/45PS(naja momentan eher nicht :traurig: )

Bitte um vernünftige Ratschlage ohne rücksicht auf "Gefühle"etc.
PS.Hoffentich ließt das nicht "Neverpeugeot" sonst hatt der wieder was zum lästern :D

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Mo 30.01.12 22:19
von D.B.205
Hallo,

eins vorab, du hast 2026,57 Euro in einen 106 serie 1 mit 45PS gesteckt??? :vorkopphau:
Dafür hättest du doch mal locker 10 andere von den Kisten bekommen!

Was irgendwie offen bleibt, wie kommst du darauf das die Spannrolle bei -6 schwer geht?
Dein angegebenes Geräuch kann von allem kommen was sich da dreht...auch z.B. vom Keilriemen der LiMa.

"Jaulen" tut so´n Zahnriemen eigentlich wenn er zu straff ist, zu locker schlägt er max. an der Verkleidung an.

Hast du den Motor mal nach deinen ganzen Erprobungen und letzten Erfahrungen abgesteckt (also KW und Nockenwelle). Waren da sie Steuerzeiten verstellt...also Riemen übergesprungen?

Ansonsten hilft nur Kompression der 4 Zylinder messen, da hast du dann eine genauere Aussage was weiter zu machen ist.

Schlimmsten Fall (wenn der Riemen übergesprungen war), muß der Zylinderkopf runter, paar neue Ventile rein bzw. gleich nen anderen Kopf draufbauen.

Gruß Dirk

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Mo 30.01.12 23:12
von Rostigernagel
Spannrolle deshalb weil ein gummiabrieb auf der rolle war ich dachte erst wäre zu locker gewesen und durch die kälte geht vielleicht das lager etwas schwerer und deshalb schleifts (naja dachte).
Hab mich auch zu erst der Lima samt riemen gewidmet.....zwecks Lima lager und spannug vom riemen aber nix da Klingt auch nen Ton tiefer wenn der keilriemen rutscht(erfahrung nach dem Tausch)
Tja ich weiß die ganze Kohle hätte ich mir wohl sparen können,ich wollte halt mal später meinen enkeln(wenn es mal so weit ist)"Opas" erstes Auto zeigen. :)

Keine sorge gerade beim Motor bin ich immer sehr vorsichtig gewesen alles immer Abgesteckt(NW und die arretierung am Schwungrad)alles doppelt und dreifach geprüft und nicht nur 2mal von hand durchgedreht eher 4-5mal.Hab auch die schaftdichtungen etc.an dem ding gemacht (mit erfolg) Lief bis jetzt SUPER Kerzen bild war auch geil,immer sofort angesprungen. Ich habe mich nie nur auf das "Magische buch" verlassen hab das internet zur bestätigung genuzt auch befreundete KFZler gefragt und trozdem muss ich sagen 1fehler und man ist am ar...
Tja der Motor ist und bleibt ein mit vorsicht zu behandelndes Bauteil des KFZ.(zu Spät :traurig: )

Selbst wenn es "nur"die Ventile wären kommt noch ZR und die ZKD min. dazu......Leider das nächste geld was flöten geht dann der Rost usw. usw. Kompression messen brauchste eh nicht mehr beim durchdrehen war kaum noch wiederstand da.(ich tippe auf Z 2und4 wollte die deckel dichtung gleich mit machen und kannste kucken.....ventile von 2u.4 ware zu und kein zischen eher nur ein hauchen beim weiter drehen)

Verkaufen kannste mehr oder weniger knicken weil, wie du schon schriebest 45PS(vlt. noch 20 mit glück) und dan noch defekt
Zum verschrotten eigentlich zu schade (wegen den investitionen)
Zum wideraufbau ne blöde basis

Tja was mache ich?
Am WE werde ich den wohl ne runden rupfen um genauer zu schauen was da passiert ist.(schauen kostet nix)
Ich mach auch mal ein paar bilder vlt. gibts ein schönes fürs Forum :D

Ich Tendiere zurzeit mehr in richtung aufhören bevor sich das Verkaufen/Verschrotten überhaupt nicht mehr lohnt.

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Di 31.01.12 07:44
von freeeak
der TU1M ist meiner Meinung nach ein Freiläufer...heißt Kolben und Ventile können sich nicht Küssen.

Lass den Motor zusammen,mach den Zahnriemen runter und stell die Steuerzeiten nochmal neu ein.
Jetzt entweder Kompression prüfen wenn du n Gerät zur Hand hast oder halt mal Laufen lassen...mehr kaputtgehn kann dann auch nimmer...

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Di 31.01.12 09:57
von Rostigernagel
Tach auch,
freeeak hat geschrieben:der TU1M ist meiner Meinung nach ein Freiläufer...heißt Kolben und Ventile können sich nicht Küssen.
Ich glaube Du meinst TU9M und Leider leider wurde zu dem Thema "Freiläufer" in anderer Themen schon viel diskutiert bis man in den meisten fällen zum entschluss kam das der kleine wohl doch nicht so ein Freiläufer ist wie viele dachten. naja bald wissen wir es zu 100%

Mit etwas Glück kann ich mir das "Kompressionsmessgerät" borgen (für 0euro), ein wenig hoffnung hab ich ja auch noch mal sehen was bei rauskommt. Auto steht mitlerweile in der Firma wo er nen "VIP" stellplatz hat(Peugeot halt)deshalb gibt es auch nicht wirklich nen Zeitdruck.

Hast Recht 1. Steuerzeiten schauen bzm einstellen 2.das gleiche nochmal zur sicherheit 3.kompression messen
4.kommt darauf an was bei Punkt 1-3 rauskommt :)
Deshalb gilt gedanken zusammen nehmen und diesmal Vernünftige bzw. Richtige entscheidungen treffen

Ich werde auf alle fälle mal Schreiben was bei rausgekommen ist.vielleicht hilft das ja jemandem weiter wird wohl erst am Sonntag.
in der woche hab ich zu wenig zeit wegen Arbeit und so und am Sammstag machen wir die "Weihnachtsfeier 2011".......war nicht meine idee :)

PS. bei uns sind es -7°C und ich darf gleich mit dem Rad 7km auf Arbeit Fahren.......juhu wenigstens gibts etwas "mukies" :mutig:

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Di 31.01.12 11:37
von freeeak
Sicher tu9m?
Ist doch der gleiche Motor wie im 205 und das war n tu1m.
Und rein vom messen her war das n freiläufer.probiert hab ich's nie ob das wirklich stimmt...

wenn der Motor sich wirklich als schrott entpuppen sollte würd ich die Kiste zum kilopreis verkaufen.
In meinen Augen lohnt sich so ne große Reparatur für so n altes Auto des man an jeder Ecke kriegt nicht wirklich.für das Geld der Reparatur kriegst wahrscheinlich n komplettes funktionierendes Auto.

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Di 31.01.12 21:19
von D.B.205
Na so bissel "Abrieb" ist normal, das ist kein grund zur Sorge. Aber natürlich dürfen keine Gummikrümel oder starke Abriebsspuren auf dem Zahnriemen erkennbar sein.

Hast du nachdem er jetzt nicht mehr startet die KW und NW abgesteckt? Stimmen die Steuerzeiten noch, kann ja schonmal mit den Ventilen nix sein.
Kannst ja auch mal den Ventildeckel runterschrauben und schauen das nix an den Kipphebeln gebrochen ist. Außerdem sollte das Ventilspiel stark abweichen, wenn ein Ventil krumm ist, weil es eben nicht mehr komplett schließt. Auch das könnte man schnell ohne großen Aufwand kontrolieren. Kompression messen ist aber noch Aussagekräftiger, dann weißt du Bescheid wie es um dein Motörchen gestellt ist.

Ein paar Zähne versatz mach der der TU Motor mit, Freiläufer sind es aber keine.

Gruß und frohes Schrauben,
Dirk

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Di 31.01.12 21:47
von mariob
Hi,

wie schon erwähnt ist es kein "Freiläufer", drum prüfe mal wie oben schon erwähnt, ob du irgendwo grob abweichendes Ventilspiel findest.

... und keine Panik - solche Motoren bekommt man jederzeit für 50Eu besorgt... (evtl. hab ich auch noch so einen Kopf im Keller)

Gruß, Mario

Re: Neue ZR-Spannrolle blockiert ab ca. -6°C

Verfasst: Mi 01.02.12 08:55
von freeeak
Keine freiläufer?na gut...
Die tauscmotoren sind billig-aber wenn man die werkstattrechnung fürs tauschen dazunimmt sind sicher nochmal mind. 500€ weg...ob das die Sache wert ist?