Seite 1 von 2

Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Fr 03.02.12 19:22
von PVKN
Hallo,

nachdem ich nun meine Ölwanne neu dichten muss, habe ich heute festgestellt, als ich mal nachgucken wollte ob noch genug Kühlwasser in meinem TU ist, dass meine Kopfdichtung wohl nicht mehr so die dichteste ist, da mein "Kühlwasser" sehr sehr ölhaltig ist. :)

Da ich noch nie ne Kopfdichtung beim Auto gemacht habe, wollte ich hier mal ein paar Fragen dazu stellen. Aber vorweg, ich kenne mich mit Motoren aus und mir ist auch kla das sowas nicht mal eben aufn abend gemacht ist. Ich werde das mit nem Kumpel zusammenmachen, der KFZ Meachatroniker ist und weiß was er tut.

Wir wollten lediglich die Kopfdichtung, die Schrauben und die Ventildeckeldichtung machen.

Wo bekomme ich die Teile am besten her? Wie sind die Anzugsmomente für die Kopfschrauben? Gibt es bei dem TU1M noch irgendetwas besonderes zu beachten?

mfg

PVKN

PS: Ja, ich weiß das Thema wurde schon tausend mal behandelt, ich würde jedoch trotzdem gerne in diesem Thread einige spezielle Fragen stellen können, deswegen habe ich ihn eröffnet.

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Fr 03.02.12 19:58
von Dark Star *CTi*
Solange es nur die Kopfdichtung ist, ist das recht flott erledigt, ein gemütlicher Nachmittag ;) Zahnriemen, Wasserpumpe etc. gleich mitmachen? dauert auch nur unwesentlich länger. Anzugsmoment weiß ich nicht auswendig, ist nicht wahnsinnig viel, 20nm oder so, und dann 300° weiterziehen. Wenn Dein TU auch einen Alu-Block hat, hast Du Laufbuchsen in den Zylindern, da wird empfohlen, die von oben her zu fixieren, hab ich aber noch nie gemacht, wenn Du nicht an der Kurbelwelle drehst, bleiben die Buchsen auch so, wo sie sind.

Kannst natürlich den Kopf checken, ob noch alles plan ist, und gegebenenfalls planen lassen.

Bei Fragen, fragen ... oder die Suchfunktion

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Fr 03.02.12 20:35
von freeeak
anzugsdrehmoment und reihenfolge steht in den allermeißten fällen auf der verpackung der kopfdichtung oder der schrauben.

herkriegen tust die teile bei jedem halbwegs sortierten zubehörladen...oder im netz.


ölwechsel und neue kühlflüssigkeit würd ich auf alle fälle auch einplanen.

desweiteren muss ziemlich sicher das ventilspiel wieder eingestellt werden weil mit dem lösen der kopfschrauben die ganze kipphebelgallerie gelöst wird und danach wegkommt.

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Fr 03.02.12 20:41
von alterSchwede
Hej! Du kannst dir aus dem Internet den Haynes als PDF runterladen ist auch direkt als PDF-fil vorhanden für den 205 das ist zwar engl. aber das was du brauchst findest du ist ja alles bebildert, viel spass.
Viele Grüsse

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Fr 03.02.12 23:28
von obelix
PVKN hat geschrieben: Wir wollten lediglich die Kopfdichtung, die Schrauben und die Ventildeckeldichtung machen.

Wo bekomme ich die Teile am besten her?
du brauchst dann noch die krümmerdichtung(en) neu, und ich würde empfehlen, gleich bei der gelegenheit den zr und die wapu zu machen.
ansonsten noch nen ölfilter und je nachdem, wie lang die letzte inspektion her ist, noch nen satz kerzen, nen luffi und gut ist.
ein blick auf den keilrippenriemen zeigt die notwendigkeit, diesen zu ersetzen oder weiter zu benutzen.

die teile bekommst im gut sortierten spezialhandel wie z.b. pejot oder liontech (also bei jürgen oder bei mir:-9 )
rausgesucht nach deiner Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN) und garantiert passend...

alternativ in der bucht oder bei atu nach schlüsselnummer und wahrscheinlich (vielleicht) passend *ggg*

gruss

obelix

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Sa 04.02.12 09:02
von freeeak
kümmerdichtungen sind aber nicht zwingend nötig...also ich hab die krümmer aus angst vor abgerissenen bolzen immer drangelassen...

und wenn die krümmer doch wegkommen wär noch ne packung kupfermuttern fällig und wahrscheinlich ne packung stehbolzen ;)

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Sa 04.02.12 11:05
von obelix
freeeak hat geschrieben:kümmerdichtungen sind aber nicht zwingend nötig...also ich hab die krümmer aus angst vor abgerissenen bolzen immer drangelassen...

und wenn die krümmer doch wegkommen wär noch ne packung kupfermuttern fällig und wahrscheinlich ne packung stehbolzen ;)
o.k., falsch ausgedrückt - ich meinte die dichtungen am krümmerausgang.

gruss

obelix

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Sa 04.02.12 12:30
von PVKN
ok, danke für die schnellen antworten. Brauche ich für das einstellen desventilspiels diese distanzplatten, oder sind die kipphebel verstellbar? Und wie viel Ventilspiel sollte er haben?

Ja an den Zahnriemen und die Wapu habe ich auch gedacht zumal beides von 01 ist, der Riehmen sieht zwar ncoh gut aus, aber 11 Jahre ist schon ne lange Zeit für son Riehmen.

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Sa 04.02.12 12:34
von obelix
PVKN hat geschrieben:ok, danke für die schnellen antworten. Brauche ich für das einstellen desventilspiels diese distanzplatten, oder sind die kipphebel verstellbar? Und wie viel Ventilspiel sollte er haben?

Ja an den Zahnriemen und die Wapu habe ich auch gedacht zumal beides von 01 ist, der Riehmen sieht zwar ncoh gut aus, aber 11 Jahre ist schon ne lange Zeit für son Riehmen.

schmeiss den zr raus...
da dran sparen würde ich nicht - wenn der den geist aufgibt haste schön gespart:-)
normalerweise sollte er nach 6 jahren ersetzt werden - unabhängig von der laufleistung.
so ein zr-kit kostet ~50 euro, ein motorschaden ne ecke mehr, abgesehen vom ärger und dem aufwand.

gruss

obelix

Re: Das nächste Problem: Kopfdichtung

Verfasst: Sa 04.02.12 12:47
von PVKN
ja, ich denke auch ich wollte das auto ja schließlich auch noch nen bisschen fahren und jetzt anfangen zu pfuschen ist der falsche weg... deswegen werd ich den riehmen und die wapu neumachen, werde die Teile wohl bei kfzteile24.de bestellen, dort gibt es ein set mit zahnriehmen, spannrolle und wapu für ca. 40 tacken....

mfg

PVKN