2.0 HDi macht nicht mehr als 1200 touren (gelöst)
Verfasst: Sa 18.02.12 15:27
Hallo,
Ich hatte schon so einige Probleme mit meinem Löwen, aber das hier übertrifft einfach alles. Ich ging zur Werkstatt vor 3 Monaten, weil mein Auto ständig von alleine Gas gab (manchmal auch Vollgas, mitten im Stadtverkehr, manchmal nahm er mir auch Gas weg), und das äusserte sich oft auch nur in sporadisches Ruckeln. Diese Anfälle wurden jedoch immer schlimmer. An dem Tag, als ich zur Werkstatt ging, machte ich den Motor an, und dieser ging auf 1.000 Touren, und drehte dann aber sofort langsam auf 1.200 Touren hoch. Ich konnte auf das Gaspedal drücken wie ein Irrer, es brachte aber rein gar nichts.
Das erste woran wir dachten war das Gaspedal selbst. Wir probierten ein anderes aus, was das selbe Ergebnis brachte. Wir haben alle Käbel durchgemessen und konnten da auch keine Anormalie finden. Dann fahr ich dann mit 20 km/h bergauf und 70 km/h bergab zur Werkstatt und habe denen das dann mitgeteilt. Sie haben auch alle Käbel gemessen und konnten nichts finden.
Nach 7 Stunden Arbeit rief ich bei der Werkstatt an und sie meinten, sie wüssten nicht, was der Fehler gewesen sei, aber sie haben alle "Sensoren" geputzt (wobei sie wohl damit die elektronischen Kontakte meinte) und es würde wieder gehen.
Ich war dann heilfroh, dass es wieder ging, und bin dann seit November/Dezember 10.000km gefahren. Das Ruckeln hat aber vor kurzem wieder begonnen, sowie das Gasgeben. Da ich nicht nochmal diese 7 Stunden Werkstatt bezahlen möchte für das Auto was 10 Jahre alt ist (weil mir 440€ zuviel sind), fragte ich in der Werkstatt nach, was sie genau am Auto gemacht haben. Sie sagten mir, sie haben am Sicherungskasten alle Kontakte gereinigt, weil da sei ein Loch drin und das könnte dann die Feuchtigkeit sind, die eingedrungen ist. Natürlich haben wir das Ding geöffnet, alles gereinigt usw, die Platine war aber auch komplett plastifiziert, also kann ich nicht so ganz glauben, dass da Feuchtigkeit drin sein soll. Jedenfalls hat das das Problem alleine nicht beseitigt.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes:
- Signal Ladedruck, Versorgung in Kurzschluss an Plus oder an Masse
- Ladedruck, gemessener Ladedruck zu niedrig
- Signal Gaspedal 1, Kurzschluss an + oder Unterbrechung Signal
- Signal Gaspedal 1, Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Signal Gaspedal 2, Übereinstimmung mit Gaspedalsignal 1.
- Signal Gaspedal 2, Kurzschluss an + oder Unterbrechung Signal
- Signal Gaspedal 2, Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Signal Dieselkraftstoff-Druck, Kurzschluss an Plus oder Unterbrechung
- Signal Dieselkraftstoff-Druck, Versorgung in Kurzschluss an Plus oder an Masse.
Es sind alles sporadische Fehler. Bei meinem HDI 2.0 handelt es sich um den mit RHS-Motor (107 PS), Baujahr 2002. Der 307 hat keinen Seilzug, die Gasreglung scheint komplett elektronisch abzulaufen. Durch Löschen des Fehlerspeichers hat sich auch nichts ergeben.
Im Moment fahre ich mit dem 206, der eigentlich verkauft werden sollte. Ich wollte aber dann doch eher den 307 verkaufen, weil er mir immer Probleme macht. Aber wenn das Problem so zu beseitigen ist, könnte ich mein Auto dann doch weiterfahren, weil der 206 auch schon was älter ist (und mich auch mehr Sprit kostet).
Ich hoffe, jemand von euch kann mir helfen, ich geb's bald auf...
MfG
sys'
Ich hatte schon so einige Probleme mit meinem Löwen, aber das hier übertrifft einfach alles. Ich ging zur Werkstatt vor 3 Monaten, weil mein Auto ständig von alleine Gas gab (manchmal auch Vollgas, mitten im Stadtverkehr, manchmal nahm er mir auch Gas weg), und das äusserte sich oft auch nur in sporadisches Ruckeln. Diese Anfälle wurden jedoch immer schlimmer. An dem Tag, als ich zur Werkstatt ging, machte ich den Motor an, und dieser ging auf 1.000 Touren, und drehte dann aber sofort langsam auf 1.200 Touren hoch. Ich konnte auf das Gaspedal drücken wie ein Irrer, es brachte aber rein gar nichts.
Das erste woran wir dachten war das Gaspedal selbst. Wir probierten ein anderes aus, was das selbe Ergebnis brachte. Wir haben alle Käbel durchgemessen und konnten da auch keine Anormalie finden. Dann fahr ich dann mit 20 km/h bergauf und 70 km/h bergab zur Werkstatt und habe denen das dann mitgeteilt. Sie haben auch alle Käbel gemessen und konnten nichts finden.
Nach 7 Stunden Arbeit rief ich bei der Werkstatt an und sie meinten, sie wüssten nicht, was der Fehler gewesen sei, aber sie haben alle "Sensoren" geputzt (wobei sie wohl damit die elektronischen Kontakte meinte) und es würde wieder gehen.
Ich war dann heilfroh, dass es wieder ging, und bin dann seit November/Dezember 10.000km gefahren. Das Ruckeln hat aber vor kurzem wieder begonnen, sowie das Gasgeben. Da ich nicht nochmal diese 7 Stunden Werkstatt bezahlen möchte für das Auto was 10 Jahre alt ist (weil mir 440€ zuviel sind), fragte ich in der Werkstatt nach, was sie genau am Auto gemacht haben. Sie sagten mir, sie haben am Sicherungskasten alle Kontakte gereinigt, weil da sei ein Loch drin und das könnte dann die Feuchtigkeit sind, die eingedrungen ist. Natürlich haben wir das Ding geöffnet, alles gereinigt usw, die Platine war aber auch komplett plastifiziert, also kann ich nicht so ganz glauben, dass da Feuchtigkeit drin sein soll. Jedenfalls hat das das Problem alleine nicht beseitigt.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes:
- Signal Ladedruck, Versorgung in Kurzschluss an Plus oder an Masse
- Ladedruck, gemessener Ladedruck zu niedrig
- Signal Gaspedal 1, Kurzschluss an + oder Unterbrechung Signal
- Signal Gaspedal 1, Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Signal Gaspedal 2, Übereinstimmung mit Gaspedalsignal 1.
- Signal Gaspedal 2, Kurzschluss an + oder Unterbrechung Signal
- Signal Gaspedal 2, Stromversorgung Geber, Kurzschluss an Masse oder Unterbrechung
- Signal Dieselkraftstoff-Druck, Kurzschluss an Plus oder Unterbrechung
- Signal Dieselkraftstoff-Druck, Versorgung in Kurzschluss an Plus oder an Masse.
Es sind alles sporadische Fehler. Bei meinem HDI 2.0 handelt es sich um den mit RHS-Motor (107 PS), Baujahr 2002. Der 307 hat keinen Seilzug, die Gasreglung scheint komplett elektronisch abzulaufen. Durch Löschen des Fehlerspeichers hat sich auch nichts ergeben.
Im Moment fahre ich mit dem 206, der eigentlich verkauft werden sollte. Ich wollte aber dann doch eher den 307 verkaufen, weil er mir immer Probleme macht. Aber wenn das Problem so zu beseitigen ist, könnte ich mein Auto dann doch weiterfahren, weil der 206 auch schon was älter ist (und mich auch mehr Sprit kostet).
Ich hoffe, jemand von euch kann mir helfen, ich geb's bald auf...
MfG
sys'