Notlaufprogramme
Verfasst: So 19.02.12 13:38
Ich fahre seit ca. 1,5 Jahren einen 5008 1,6 Liter THP Bj. 01.2010.
Die ersten Wochen war alles super.
Dann fing das Elend an: Auf dem Weg zur Arbeit akkuter Leistungsverlust, der Turbo, der dem Wagen normaler Weise den richtigen "Schubs" verabreicht, steigt nicht mehr ein und das Auto lässt sich nurnoch mit Vollgas und den obersten Drehzahlen bewegen, aber mit dem Ergebnis, dass jeder Motorroller schneller vom Fleck kommt. Seeehr ärgerlich. (Es bleibt zu erwähnen, dass es keinerlei Warn- oder Fehlermeldungen gibt!)
Ab zur Werkstatt, Fehler auslesen und die Karre verrichtet wieder ihren Dienst wie gewohnt. Fehler? Laut Werkstatt keine Ahnung, wird halt ein Notlaufprogramm aktiviert. Davon gäbe es so viele, dass man das nie so genau wüsste.
Dieses Spielchen haben wir seit dem schon ca. 10 Mal gehabt. Jedes Mal wird gefummelt und gemacht.
Erst wird in den Ansaugkanal bei laufendem Motor irgendein Zeug gesprüht, mit der Begründung, dass durch die Direkteinspritzung die Ventile nicht mehr von den Anbackungen des Gemischs befreit würden. Deshalb stimmen dann irgendwie die Werte nicht mehr und der Motor wird automatisch in Notlauf gesetzt.
Zitat:"Das muss man dann jedes Jahr einmal machen und dann ist alles gut!" ...
...
...Nach zwei Wochen war ich wieder mit dem gleichen Problem da und der Typ sagt, dass das ja langsam nicht mehr sein könne, dann muss man die Ventile halt mal mechanisch abschaben!!!!! Ich denk, nöööö, das macht der nicht wirklich.
Gott sei dank, haben die noch nen anderen Mechaniker, der wohl den Techniker bei Peugeot macht und der hat dann wohl so ne komische Analyse mit Laptop während der Fahrt an der Steuerung germacht. Dann gab es angeblich eine Korrispondenz mit Peugeot-Fehlerzentrale oder so in Frankreich. Aber mehr als ein Achselzucken und "hoffentlich klappt das jetzt!" war noch nicht drin.
Vor zwei Wochen dann wieder das gleiche Spiel, Leistungsabfall... Werkstattbesuch...diesmal ist die vordere Lambdasonde defekt und wird getauscht.
Vorgestern fuhr ich Einkaufen und stehe dann auf dem Weg nach Hause an der Ampel, fahre los, keine Leistung...
Ich bin am Ende meiner Geduld. Das Schlimme ist, dass wir den Wagen an sich super finden und sehr zufrieden sind, wenn der Motor nicht wär...
Ich stelle mir die Frage, ob ich wirklich der Einzige bin mit diesem Theater, denn in diesem wie in anderen Foren liest man nichts darüber.
Laut Werkstatt bin ich der Einzige.
Das Einzig gute daran ist, dass meine Tochter, meine Frau und ich mittlerweile irgendwie zur Familie des Werkstattpersonals gehören...
Die ersten Wochen war alles super.
Dann fing das Elend an: Auf dem Weg zur Arbeit akkuter Leistungsverlust, der Turbo, der dem Wagen normaler Weise den richtigen "Schubs" verabreicht, steigt nicht mehr ein und das Auto lässt sich nurnoch mit Vollgas und den obersten Drehzahlen bewegen, aber mit dem Ergebnis, dass jeder Motorroller schneller vom Fleck kommt. Seeehr ärgerlich. (Es bleibt zu erwähnen, dass es keinerlei Warn- oder Fehlermeldungen gibt!)
Ab zur Werkstatt, Fehler auslesen und die Karre verrichtet wieder ihren Dienst wie gewohnt. Fehler? Laut Werkstatt keine Ahnung, wird halt ein Notlaufprogramm aktiviert. Davon gäbe es so viele, dass man das nie so genau wüsste.
Dieses Spielchen haben wir seit dem schon ca. 10 Mal gehabt. Jedes Mal wird gefummelt und gemacht.
Erst wird in den Ansaugkanal bei laufendem Motor irgendein Zeug gesprüht, mit der Begründung, dass durch die Direkteinspritzung die Ventile nicht mehr von den Anbackungen des Gemischs befreit würden. Deshalb stimmen dann irgendwie die Werte nicht mehr und der Motor wird automatisch in Notlauf gesetzt.
Zitat:"Das muss man dann jedes Jahr einmal machen und dann ist alles gut!" ...
...
...Nach zwei Wochen war ich wieder mit dem gleichen Problem da und der Typ sagt, dass das ja langsam nicht mehr sein könne, dann muss man die Ventile halt mal mechanisch abschaben!!!!! Ich denk, nöööö, das macht der nicht wirklich.
Gott sei dank, haben die noch nen anderen Mechaniker, der wohl den Techniker bei Peugeot macht und der hat dann wohl so ne komische Analyse mit Laptop während der Fahrt an der Steuerung germacht. Dann gab es angeblich eine Korrispondenz mit Peugeot-Fehlerzentrale oder so in Frankreich. Aber mehr als ein Achselzucken und "hoffentlich klappt das jetzt!" war noch nicht drin.
Vor zwei Wochen dann wieder das gleiche Spiel, Leistungsabfall... Werkstattbesuch...diesmal ist die vordere Lambdasonde defekt und wird getauscht.
Vorgestern fuhr ich Einkaufen und stehe dann auf dem Weg nach Hause an der Ampel, fahre los, keine Leistung...
Ich bin am Ende meiner Geduld. Das Schlimme ist, dass wir den Wagen an sich super finden und sehr zufrieden sind, wenn der Motor nicht wär...
Ich stelle mir die Frage, ob ich wirklich der Einzige bin mit diesem Theater, denn in diesem wie in anderen Foren liest man nichts darüber.
Laut Werkstatt bin ich der Einzige.
Das Einzig gute daran ist, dass meine Tochter, meine Frau und ich mittlerweile irgendwie zur Familie des Werkstattpersonals gehören...