Seite 1 von 2

Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr an

Verfasst: Mo 02.04.12 09:28
von SirUli
Hallo,

ich habe hier einen 206+ BJ'09, welcher seit einigen Monaten sein seltsames Problem zeigt. Leider sind die beiden Peugeot-Werkstätten in der Stadt zwar in der Lage den Fehlerspeicher auszulesen und uns eine wunderschöne Rechnung zu stellen, jedoch nicht im Stand den Fehler zu beseitigen. Daher mein Hilfegesuch an euch.

Kurzfassung:
Wenn der Motor abstirbt , springt der Wagen manchmal ca. 20-45 Minuten lang nicht mehr an und funktioniert anschließend aber eine Weile lang wieder einwandfrei. Der Fehler trat beim ersten Mal auf, als wir von einem Parkplatz nach ~15 Minuten wieder losfahren wollten und seither nur, wenn der Wagen bereits in Betrieb war.

Langfassung:
Warum der Motor ausgeht, haben wir reduzieren können auf die Situation, dass der Motor beim Anfahren mit ein klein bisschen zu wenig Gas abstirbt. Es fühlt sich so an, als würde er anfahren und plötzlich ist der Motor aus. Ob es wirklich zu wenig Gas ist, kann ich nicht sagen, gefühlsmäßig würde ich sagen sollte es eigentlich passen, aber vielleicht braucht er jetzt mehr Gas beim Anfahren. Der Wagen war in allen Situationen jedoch schon zuvor in Betrieb. Davon ausgenommen war das erste Auftreten wo nach einem Einkauf der Wagen ebenfalls nicht anging, aber eben zuvor ca. 15 Minuten nicht in Betrieb war.

Sobald der Wagen ausgegangen ist, bleibt er das auch für die nächsten 20-45 Minuten und lässt sich nicht mehr anlassen. Nach dieser Zeit kann der Wagen wieder regulär gestartet werden. Während dieser Zeit ("Wagen geht nicht an") hört man beim rumdrehen des Schlüssels den Anlasser, welcher sich abmüht und jedoch aber den Motor wohl nicht an bekommt. Bei Bedarf kann ich ein Video hochladen, was das Geräusch mal zeigt, aber es ist wirklich nur der Anlasser, welcher jault.

Vergangene Reparaturen:
Während der Zeit, wo der obenstehende Fehler schon auftrat, hatten wir zusätzlich den Fehler, dass der Wagen bei Abziehen des Schlüssels nicht mehr ausging und sich nur über Absterbenlassen des Motors ausschalten liess. Leider ist uns dies am Flughafen bei Abreise passiert, sodass wir nicht sofort eine Werkstatt aufsuchen konnten (=> Also den Wagen Absterben lassen mussten). Die Werkstatt hatte damals den Kabelbaum unterm Lenkrad ausgetauscht, was diesen Fehler (Abziehen macht Motor nicht aus) behoben hatte.

Wie man sieht ist der Wagen momentan ein bisschen störrisch und macht die Dinge andersrum als gedacht (Geht nicht an und ging nicht mehr aus :gruebel: ), könntet ihr mir Tipps geben, wie ich den Fehler weiter einkreisen kann?

Tausend Dank im Voraus!

Viele Grüße,
Uli

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 11:25
von obelix
zuerst mal sollten wir wissen, um welchen motor es sich handelt...

gruss

obelix

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 11:37
von SirUli
obelix hat geschrieben:zuerst mal sollten wir wissen, um welchen motor es sich handelt...
Hm ja, gute Idee...danke!

Der Motor ist der 55 kW (75 PS) Benziner.

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 15:09
von CCandy
Ganz interessant wäre zu wissen, was beim Fehlerauslesen rausgekommen ist.
Ist schon irgendwas an Teilen getauscht bzw. ausprobiert worden?

Ist das Problem sporadisch oder tritt es immer auf, nachdem der warme Motor abgewürgt wurde?
Was ist bei warmem Motor mit ausschalten und sofortt wieder starten, funktioniert das?

Macht es einen Unterschied, wenn im Fehlerfall die Batterie mal für ein paar Minuten abgeklemmt wird?

Die ganze Sache klingt etwas nach nem thermischen Problem. Waren bisher die Ausfallzeiten kürzer, wenn es sehr kalt war bzw. wenn der Motor noch nicht ganz warmgefahren war?

Wenn im Fehlerfall die Zündung eingeschaltet wird, läuft die Spritpumpe dann kurz an?

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 15:36
von SirUli
Hi CCandy,

vielen Dank für deine Fragen und deine Hilfe!
CCandy hat geschrieben:Ganz interessant wäre zu wissen, was beim Fehlerauslesen rausgekommen ist.
"Keine Fehler hinterlegt" war bei beiden Werkstätten die Auskunft. Ich bin nachher aber nochmal bei der einen Werkstatt - dann frage ich nach dem Protokoll.
CCandy hat geschrieben:Ist schon irgendwas an Teilen getauscht bzw. ausprobiert worden?
Reparatur #1 (Motor ging nicht mehr aus):
- Austausch Bremslichtschalter
- Austausch Glühbirne im Bremslicht hinten links
- Überprüfung Kabelbaum vom Zündschloss zur PSF1

Reparatur #2 (Motor geht nicht mehr an):
- Auslesen Fehlerspeicher
- Fernladen Motorsteuergerät

Reparatur #3 (Motor geht nicht mehr an):
- Auslesen Fehlerspeicher
CCandy hat geschrieben:Ist das Problem sporadisch oder tritt es immer auf, nachdem der warme Motor abgewürgt wurde?
Das probiere ich nachher gleich mal, ich würde aber momentan letzteres behaupten.
CCandy hat geschrieben:Was ist bei warmem Motor mit ausschalten und sofortt wieder starten, funktioniert das?
Wenn ich ihn bei kaltem Motor regulär ausschalte und wieder einschalte geht das vollkommen problemlos. Ob das bei warmen Motor genauso ist, muss ich ehrlich gestehen, hab ich nicht getestet, probiere ich nachher aus.
CCandy hat geschrieben:Macht es einen Unterschied, wenn im Fehlerfall die Batterie mal für ein paar Minuten abgeklemmt wird?
Muss ich mal ausprobieren, wenn der Wagen wieder abstirbt.
CCandy hat geschrieben:Die ganze Sache klingt etwas nach nem thermischen Problem. Waren bisher die Ausfallzeiten kürzer, wenn es sehr kalt war bzw. wenn der Motor noch nicht ganz warmgefahren war?
Ich würde sagen, eher fast gleich, aber ist schwer zu sagen. Eher schon kürzer, aber wir hatten dann irgendwann auch einfach den Anlasser erstmal ruhen lassen.
CCandy hat geschrieben:Wenn im Fehlerfall die Zündung eingeschaltet wird, läuft die Spritpumpe dann kurz an?
Wie höre ich das?

Also mein Plan für heute Abend:
Ich fahre meine üblichen 25 Kilometer, schalte ihn bei warmen Motor aus und versuche ihn zu starten. Wenn mir das gelingt, lasse ich den Motor mal absichtlich sterben und probiere es wieder. Ich berichte dann hier.

Tausend Dank im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Uli

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 17:00
von obelix
für mich elektrodepp klingt das nach kabelbaum.

meine vermutung:

durch die erwärmung wird irgendwo ein teil, das zum anlassen benötigt wird nicht mehr mit strom versorgt.
sei es durch zu hohe übergangswiderstände an steckern, kabelunterbrechung oder ähnlichen dingen, die sich bei erwärmung (sprich ausdehnung) "abmelden", bei den alten xu war das gerne mal der verteiler oder das zündmodul.

geht die mühle denn auch so mal aus? z.b. bei schlaglöchern?

die frage ist, was macht das ding (bzw. macht es NICHT)

im prinzip kannst nur die beiden grundsätzlichen wegen mal nachprüfen.
sprit und strom.

wenn du ihn abwürgst und er nimmer will - kommt sprit?
also mal vorne spritleitung lösen (vorsichtig hantieren - sprit(dämpfe) verpuffen ganz gern mal:-)) ) und schaun ob was kommt bei zündung "ein"

wenn sprit kommt isses was unsichtbares - also was mit plus und minus...
wenn der anlasser dreht kanns daran scho mal ned liegen, dann muss es an der zündung hängen.
also funken prüfen (aber vorher die spritreste ablüften lassen:-) )
kerze raus, im stecker gegen masse halten (am besten irgendwo hinklemmen und finger weglassen) und starten. funke da - wahrscheinlich dann zu schwach. dann isses zündkabel, zündspule oder zündmodul der nächste hauptverdächtige. kein funke - dann muss man schaun, was da so alles zwischen zündschloss und kerze rumlungert, was den spielverderber macht...

das ist dann kein spass mehr, das ist echt ätzend.
am ende ist irgendwo z.b. in deiner wegfahrsperre der wurm drinne:-(
have phun...

gruss

obelix

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 17:27
von CCandy
SirUli hat geschrieben:
CCandy hat geschrieben:Wenn im Fehlerfall die Zündung eingeschaltet wird, läuft die Spritpumpe dann kurz an?
Wie höre ich das?
Dafür musst du erstmal ne sehr ruhige Umgebung haben und am besten auch noch einen Helfer, der dann gezielt mal an der Rücksitzbank (Sitzfläche am besten hochklappen, wenn möglich) oder unterm Auto lauscht. Ohne Helfer wärs am besten in einer Garage - da wird dann der Aussenschall an den Wänden reflektiert.
Nach einschalten der Zündung sollte die Spritpumpe zum Druckaufbau ca. 2 - 3 Sekunden laufen.
Danach geht die Pumpe wieder aus und wird erst wieder eingeschaltet, wenn vom OT-Geber eine Kurbelwellenbewegung festgestellt wird.
Würde mich aber eher wundern, wenn die Pumpe im Fehlerfall nicht anlaufen würde.

Sinnvoll wäre vielleicht auch mal ne Parametermessung, sprich Durchzuschauen, ob die von der Motorsteuerung gemessenen Werte im Fehlerfall irgendwo arg unplausibel sind. Aber das bedingt erstmal, dass man den Fehler bei der Werkstatt reproduzieren kann und kostet halt auch wieder, wobei es keine Garantie bringt, dass man irgendwelche Erkenntnisse bekommt.

Als Selbstschrauber mit Diagnosetechnik könnte man sich in solchen Fällen halt doch einiges an Werkstattkosten ersparen...
Wenn bei der Parametermessung nichts auffällig ist hätte ich noch die Idee, im Fehlerfall mal der Reihe nach gezielt Steuergerät, Zündspulen, Kabelbaum etc. mit Pressluft zu kühlen und zu schauen, ob sich irgendwo der Fehler auffällig schnell wieder erledigt. Ist aber auch nur "im Dunkeln stochern".


Ich kenn jetzt den Motor nicht, aber vermute mal, dass "Kerzen raus und Funken gucken" eher umständlich wird, weil die Zündspulen alle zusammen in einem Modul sitzen?
Das wäre dann innerhalb der 20 Fehlerminuten "Zündmodul raus, alle Kerzen raus, Kerzen mit Draht verbinden und auf Masse legen" -> feststellen dass alles ok ist, weil man vielleicht zu langsam war. Praktischer wärs dann wohl nen Satz Zündkerzen schonmal mit Draht gegen Masse vorzubereiten und nach ausbau des Zündmoduls die vorbereiteten Kerzen einzustecken.

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 19:17
von SirUli
Wie es der Teufel so will, auf der Heimfahrt ist er im Feierabendverkehr wieder ausgegangen. Diesmal: Kupplung war durchgetreten, keine Bremse, kein Gas und er ist nach wenigen Sekunden stehen einfach ausgegangen. Diesmal ging er aber nach ~2 Minuten wieder an, was ungewöhnlich schnell war. Ich habe bei Ankunft zuhause (Auto war noch warm) dann noch das obenstehende Programm durchgezogen:
- Motor war warm, ausgeschalten und sofort wieder angemacht => Geht
- Motor absichtlich abgewürgt, sofort wieder angemacht => Geht
Damit würde ich mal ausschließen, dass der Motor, wenn er warm ist, nicht mehr anzubekommen ist (war selbst überrascht).
obelix hat geschrieben:geht die mühle denn auch so mal aus? z.b. bei schlaglöchern?
Leider nein, meistens steht der Wagen, wenn er ausgeht, bzw. rollt nur langsam.
obelix hat geschrieben:wenn du ihn abwürgst und er nimmer will - kommt sprit?
Würde ich das auch hören, wenn ich beim Anlassen das Gaspedal drücke und er laut(er) rumort? Oder hat das damit nix zu tun?
obelix hat geschrieben:wenn der anlasser dreht kanns daran scho mal ned liegen, dann muss es an der zündung hängen.
Theoretisch hätte die Werkstatt die Kerzen gecheckt, aber guter Hinweis, evtl. an der Stelle nochmal.
CCandy hat geschrieben:Dafür musst du erstmal ne sehr ruhige Umgebung [...] anlaufen würde.
Tausend Dank für die Beschreibung! Das merk ich mir, das probier ich beim nächsten Mal wieder.
CCandy hat geschrieben:Sinnvoll wäre vielleicht auch mal ne Parametermessung
Da fehlt mir leider das Diagnosegerät (noch, denn ob ich jetzt ewig oft die Werkstatt aufsuche oder mir die Technik selber zulege...), daher muss ich da auf die Werkstatt zurückgreifen. Und der Fehler tritt natürlich nie auf, wenn der Wagen grad dort ist.
CCandy hat geschrieben:Wenn bei der Parametermessung nichts auffällig ist hätte ich noch die Idee, im Fehlerfall mal der Reihe nach gezielt Steuergerät, Zündspulen, Kabelbaum etc. mit Pressluft zu kühlen
Das ist eine Idee, Kompressor habe ich hier. Sofern mir der Fehler nochmal hier zuhause passiert, probier ich das mal. Heute war er aber mal wieder im vollen Feierabendverkehr...
CCandy hat geschrieben:Ich kenn jetzt den Motor nicht, aber vermute mal, dass "Kerzen raus und Funken gucken" eher umständlich wird, weil die Zündspulen alle zusammen in einem Modul sitzen?
Wenn ichs grad richtig im Kopf habe: Ja das war ein Modul... und leider zudem mit dem Problem, dass ich dann meistens irgendwo mitten im Feierabendverkehr stehe...mich dann vors Auto zu stellen um mich dann übern Haufen fahren zu lassen ist so ne Sache ;)

Tausend Dank euch beiden nochmal!

Sobald mir die Kiste nochmal stirbt, probiere ich mal ein paar Tricks (meistens fahren wir zu zweit, da kann man mal nach der Pumpe horchen usw. Leider passiert das unregelmäßig, kann auch sein, dass sich jetzt zwei Wochen gar nichts tut und er einwandfrei läuft...sowas doofes ;)

Viele Grüße,
Uli

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Mo 02.04.12 21:36
von Chakky
was mir als Laie noch einfällt, wenn es unregelmäßig passiert wäre Regenwasser was sich irgendwo sammelt auch ein Kandidat. Wenn es warm wird, dehnt sich evtl irgendwo was aus und die suppe läuft über ein Steuergerät oder so und macht zicken ->20min warten ->abgetrockenet.

Also die Frage bei feuchten/nassen Bedingungen auch die Probleme?

Re: Springt nach absterben ca. 30-45 Minuten lang nicht mehr

Verfasst: Di 03.04.12 09:10
von 406 D
moin,

ich glaube mein nächster wagen nach dem 406 (so in 10 - 15 jahren) wird ein hyundai, da wärst du mit baujahr ´09 noch schön in der garantie.

die kabelbaumprobleme wurden hier im forum auch schon durchgekaut, betrifft aber meist ältere wagen.

trotzdem würde ich die möglichkeit nicht ausschließen, ebenso die massekontakte.

andreas