Seite 1 von 1
Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: So 29.04.12 19:37
von JensH.
Hallo, habe mal eine Frage zur Öl-Füllmenge beim 306 2.0 16V Cabrio, Bj. 2000:
Habe heute mal einen "Zwischendurch-Ölwechsel" gemacht ohne Ölfilter. Unten Ölschraube auf - und siehe da, es kam nur knapp mehr als EIN LITER Öl raus! Dabei war vorher der Ölstand ok (knapp unter mittig am Ölstab). Nachdem das Öl draussen war, Schraube wieder rein und nachgefüllt bis Ölstab max. anzeigt. Und siehe da - ich musste nur knapp 2 Liter einfüllen!
Ist das normal????
Laut Bordheft beträgt die Füllmenge doch 4,25 Liter!
Es können doch keine 3 restlichen (versteckten) Liter über den Ölfilterstutzen ablaufen - oder doch?
Hatte schon viele Automodelle in meinem Leben (rund 10!), aber sowas habe ich noch nie erlebt!
Wer weiss hier ne Antwort drauf ?
Einen Gruss
Jens H.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: So 29.04.12 21:28
von andreasxsi
Was für Öl fährst du? Ordentliches oder nur die Baumarktplörre und warum wechselst du den Filter nicht mit?
An einem Kundenfahrzeug hab ich das schon einmal erlebt, dass der Kunde auch nur die Baumarktgrütze verwendet hat und wie bei dir auch keinen Filter gewechselt hat, bzw. nur alle 4 Jahre und der hatte das gleiche Problem wie du.
Da war die ganze Ölwanne voll mit Ölteer. Nur um den Ölmessstab, das Ölsieb und dem Bereich der rotierenden Kurbelwelle war noch einigermaßen dünnes/normales Öl auffindbar.
Ich will dir keine Angst machen, aber da würd ich doch schon einmal die Ölwanne abbauen und gucken.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Mo 30.04.12 07:11
von JensH.
Hallo!
Wir haben den Wagen erst seit zwei Monaten; er erst ist aus erster Hand und Scheckheftgepflegt - was aber wohl heisst, dass die Ölwechsel immer nur alle 15000 km oder so stattfanden. Mit welchem Öl, das weiss ich nicht. Den Ölfilter habe ich nicht gewechselt, weil ich ihn mit meinem Filterschlüssel nicht rauskriege (sitzt zu fest, man kommt nur schwer ran ohne Bühne) und nicht zu fest würgen wollte, wegen dem Kühlwasserschlauch nebenan. Dachte mir, ich wechsel erst mal nur das Öl und bringe ihn nach weiteren 4000 km in die Werkstatt für einen kompletten Ölwechsel.
Dein Hinweis mit dem Ölschlamm wär ja der Hammer! Das teste ich nächste Woche grad mal mit einem Sondierstab.
Und sonst?
Wieviel Öl fliesst denn bei diesem Modell üblicherweise über den Ölfilterstutzen ab? Mit Filter zusammen sind es nicht mehr als ein Liter, wie bei den meisten so Fahrzeugen üblich, oder?
Gruss
Jens H.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Mo 30.04.12 08:54
von CCandy
Mehr als einen Liter wird der nicht ausgeführte Filterwechsel nicht ausmachen. Wenn der Filter ziemlich waagerecht von vorne an den Motor geschraubt ist, kannste auch einen Schraubenzieher ins Ölfiltergehäuse einschlagen um einen besseren Griff zu haben. Alternativ mal mit nem Spanngurt probieren.
Hab auch zuerst an Ölschlamm gedacht, aber beim Benziner wär das in der Menge schon der Wahnsinn. Was mir noch als Möglichkeit einfällt: Bei älteren Peugeots zerbröseln gerne schonmal die Ölpeilstäbe - eventuell ist dabei mal ein zu langer Ölpeilstab als Ersatz genommen worden.
Das Resultat wär aber auch nicht viel besser - dann wär es gut möglich, dass der Motor lange Zeit weit unter minimalem Ölstand betrieben wurde...
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Mo 30.04.12 09:48
von freeeak
Die 306er peilstäbe sind aus Metall...nich wie bei einigen anderen aus miesem Kunststoff.
denke nicht das da was bröselt.
Allerdings gabs die wohl wirklich in verschiedener Länge.
Das Rohr wo der peilstab reingeht sitzt fest und sieht unbearbeitet aus?
Hatte das an nem Renault das man das Rohr samt peilstab tiefer einschieben konnte-somit passt die Menge ja auch nimmer.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Mo 30.04.12 21:31
von mrt1980xx
Als ich meinen Pug 306 übernommen hatte, war bei dem Olpeilstab der obere "Gummigriff" stark abgegammelt...da war fast nichts mehr zum festhalten oder einrasten. Das war damals gleich meine erste Anschaffung bei Peugeot... und der Unterschied ziwschen gesteckten alten und neuen Peilstab betrug bestimmt 1-2 cm....der alte steckte einfach tiefer drin...
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Di 01.05.12 07:47
von JensH.
Vielen Dank für Eure Hinweise!
Werde der Sache jetzt genauer Nachgehen und die Antwort hier posten!
Ach ja: Der Wagen hat übrigens noch eine automatische Ölstandsmessanzeige (beleuchtete Skala unterhalb Drehzahlmesser), die meines Erachtens funktioniert. Aber ich teste das jetzt auch noch mal separat, man weiss ja nie ...
Einen Gruss
Jens H.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Di 01.05.12 10:49
von freeeak
die ölstandsanzeige ist auch mehr so ne eieruhr...meine zeigt mal wild blinkend den roten bereich an,2 minuten später wieder fast voll...

und das obwohl ich nur die zündung an und abgeschaltet hab.
Re: Seltsame Abweichung bei der Öl-Füllmenge
Verfasst: Di 01.05.12 11:25
von CCandy
Ja, ist bei meinem 206 auch so - wenn das Würfelkabinett so jedes 5. mal "voll" anzeigt, dann passt der Ölstand.
War ganz erschreckt, also ich gemerkt hab, dass das Ding am 406 scheinbar ziemlich zuverlässig funktioniert.
