Seite 1 von 1
defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Mi 11.07.12 18:48
von Aron
Moin,
wie die Frage schon sagt, wie stelle ich fest, welcher Hydro Probleme macht?
Seit 340000km macht er es schon, manchmal klappert er nach dem Starten 1-3sek, manchmal wenn er warm ist, ist auch ganz unterschiedlich, Einspritzung ists nicht, wenn er klackert, dann auch im Schieben, meistens läuft er seidenweich, sprich man hört nur das Brummen Ansaug und Abgasseitig.
Geht um nen Diesel mit Rollenschlepphebeln und den Minihydros gegenüber des Ventils.
Von Hand langsam durchdrehen und visuell schaun, welcher Stössel bei Druck am schnellsten nachgibt? Oder Hydros raus, mit Kraft beaufschlagen und Zeit beobachten?
Hat schonmal einer nen Hydrostössel zerlegt? Geht das? Wie siehts aus, evt. ist nach 400000km einfach mal ne Reinigung fällig.

Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Mi 11.07.12 21:02
von freeeak
probiers mal mit der schraubendrehermethode.
schraubendreher aufn ventildeckel nähe hydrostößel und das andere schraubendreherende ans ohr drücken.
kann gut sein das du da n unterschied hörst wenn der motor läuft.
Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Mi 11.07.12 23:09
von Rostigernagel
Nabend,
hmmm, von der schraubendreher methode hab ich auch nur gutes gehört (auch mal probiert geht wunderbar)
müsstest bloß jemanden haben der dir den motor anmacht,oooder

du versucht, wenn du sportlich bist,nach dem anmachen in 1-3sek am motor zu horchen (ohne dir wehzutun).
....ok ich komme ja schon zur sache,
Ich würde mal die erste variante probieren...mit dem durchdrehen.
Würde (wenn möglich) den Schinken länger stehen lassen, damit der Übeltäter auch zeit hat das öl zu verlieren, und somit sicher das prob. beim durchdrehen sichtbar wird.

haste (bei den KM) zweimal ne 0 zuviel geschrieben?...glaube wohl nicht, da würde ich das eher locker sehen.
BTW. Ich hab mich vor nicht alzulanger zeit mal Intensiv mit Hydrostößeln beschäftigt....allerdings NUR Theorie.
(ich weiß "Theorie"

) Man ließt tatsächlich das die garnicht so schnell verschleißen, sondern meißt nur eine verunreinigung schuld daran ist, das die ihr öl nicht mehr halten.....K.A. obs dir hilft
Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Do 12.07.12 18:01
von Aron
Rostigernagel hat geschrieben:
Ich würde mal die erste variante probieren...mit dem durchdrehen.
Würde (wenn möglich) den Schinken länger stehen lassen, damit der Übeltäter auch zeit hat das öl zu verlieren, und somit sicher das prob. beim durchdrehen sichtbar wird.

haste (bei den KM) zweimal ne 0 zuviel geschrieben?...glaube wohl nicht, da würde ich das eher locker sehen.
BTW. Ich hab mich vor nicht alzulanger zeit mal Intensiv mit Hydrostößeln beschäftigt....allerdings NUR Theorie.
(ich weiß "Theorie"

) Man ließt tatsächlich das die garnicht so schnell verschleißen, sondern meißt nur eine verunreinigung schuld daran ist, das die ihr öl nicht mehr halten.....K.A. obs dir hilft
Moin,
die Schraubendrehermethode nehme ich gerne für div. Hydraulikpumpen, Kugellager, Getriebe usw, aber ich kann mir nicht vorstellen das das am Plastikventildeckel mangels Steifigkeit geht, geschweige dem am Rand, wo das ganze dann sämtliche andere Geräusche überträgt... na mal sehen, vielleicht komm ich am we. mal dazu. Das Problem ist halt auch das es eher selten auftritt, also bei 70% der Kaltstarts ists ruhig, kommt wohl noch drauf an, welches Ventil ausgeschalten betätigt wird.
Nöö, ne null zu viel ist nicht, locker sehen ist relativ, ich habe bis auf paar Roststellen am Ubo, welche im Sommer fallen werden ein 100% intaktes Auto, kein geklapper, geknärze und 5,5L Verbrauch bei 1430kg. Ein Motor, besonders ein direkteinspritzender Diesel wie der HDi läuft ewig, es sei denn man hat eben solche Probleme, bevor mir bei Gemischbildungsproblemen irgendwelche Kolben reißen bzw aufschmelzen und ich viel Arbeit in der Kiste versenke schau ich einfach das der läuft. Generell bin ich jemand, der Probleme schnell in Angriff nimmt, nicht umsonst werden wir wohl bald die 500 oder 600000km zusammen knacken.

Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Do 12.07.12 18:15
von CCandy
Dass man an dem Plastikdeckel viel hören wird kann ich mir auch eher nicht vorstellen. Wenn man aber direkt auf den Kopf in Ventilnähe geht, kann man die Ventile doch recht gut auseinanderhalten und Unterschiede hören.
Hab das in Anbetracht von dem massiven Gussklumpen, der ja den Körperschall eigentlich gleichmäßig verteilen sollte, selber nicht für möglich gehalten bis ichs mal ausprobiert habe.
Allerdings war das ein TDI, der obenrum noch ne Ecke besser zugänglich war.
Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Do 12.07.12 19:49
von freeeak
oh plastikdeckel...da wirst echt eher weniger hören...
Re: defekten Hydrostössel eingrenzen
Verfasst: Do 12.07.12 20:16
von Rostigernagel
Nabend,
Aron hat geschrieben:
die Schraubendrehermethode nehme ich gerne für div. Hydraulikpumpen, Kugellager, Getriebe usw, aber ich kann mir nicht vorstellen das das am Plastikventildeckel mangels Steifigkeit geht, geschweige dem am Rand, wo das ganze dann sämtliche andere Geräusche überträgt... na mal sehen, vielleicht komm ich am we. mal dazu. Das Problem ist halt auch das es eher selten auftritt, also bei 70% der Kaltstarts ists ruhig, kommt wohl noch drauf an, welches Ventil ausgeschalten betätigt wird.
Nöö, ne null zu viel ist nicht, locker sehen ist relativ, ich habe bis auf paar Roststellen am Ubo, welche im Sommer fallen werden ein 100% intaktes Auto, kein geklapper, geknärze und 5,5L Verbrauch bei 1430kg. Ein Motor, besonders ein direkteinspritzender Diesel wie der HDi läuft ewig, es sei denn man hat eben solche Probleme, bevor mir bei Gemischbildungsproblemen irgendwelche Kolben reißen bzw aufschmelzen und ich viel Arbeit in der Kiste versenke schau ich einfach das der läuft. Generell bin ich jemand, der Probleme schnell in Angriff nimmt, nicht umsonst werden wir wohl bald die 500 oder 600000km zusammen knacken.

hmm, meinte eig. deine erste variante...mit dem durchdrehen und hoffen das einer schneller nachgibt.
Wobei die Idee von "CCandy" auch nicht schlecht ist....."schade" das das sporadisch passiert/nur Kurz.
Wirst wohl ewig auf der suche sein...ausgenomen erwischst den Übeltäter beim ersten mal.

Um Gottes willen.....meinte mit dem "Locker sehen" nicht das Prob., sondern eig. die rep./kosten....hat ja schon ein paar km auf dem buckel

...gibt ja genug Leuts die das Prob. bedeutend früher haben.
Viel Erfolg wünsche ich bei den angestrebten 600000km+
freeeak hat geschrieben:oh plastikdeckel...da wirst echt eher weniger hören...
*Zustimm*....Plastezeug halt.
