Seite 1 von 1

406 Break HDI 2,0

Verfasst: Sa 28.07.12 19:38
von pclutz
sagt mal weiß einer was das fürn Aufwand ist ne Kupplung neu einzubauen ? in einen Peugeot 406 Braek 2,0 HDI Bj 98. Was für Teile müssen dafür eigentlich gelöst oder ausgebaut werden ?

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Sa 28.07.12 20:53
von CCandy
Mal so ganz kurz und Stichwortartig ohne Garantie auf vollständigkeit:

Antriebswellenmuttern lösen
Batteriekasten, Luftfilterkasten, obere Ladeluftleitungen, Gaspedalsensor, OT-Geber ausbauen, paar Kabelhalter und Stecker lösen/abbauen
Anlasser lösen und zur Seite stecken
Schaltseile aushängen, Halter abschrauben (Bowdenzugmäntel bleiben im Halter eingeclipst)
Bremsflüssigkeit entnehmen, Hydraulikleitung Kupplungsgeberzylinder abschrauben, Kupplungsgeberzylinder ausbauen
Getriebeöl ablassen
Koppelstangen und Traggelenke lösen
paar Schläuche, Drehmomentstütze, Lenkgetriebe, Auspuffhalter vom Achsträger abschrauben, Auspuff aufhängen
Achsträger abbauen (fluchen, weil eine der vier Schrauben abgerissen, Schraubenrest ausbohren, fluchen, Gewinde nachschneiden)
Antriebswellen ausbauen (Abzieher selber bauen, weil man nicht auf die Idee kommt, einfach mit einer Felge die Antriebswellen aus den Radnaben zu drücken)
untere Ladeluftleitung abbauen, Leitung Servolenkung lösen
Motor aufhängen, Getriebehalter lösen
Getriebe abstützen und vom Motor abschrauben

Ausrücklager bleibt an der Kupplung stecken und muss vor dem Zusammenbau von der Kupplung getrennt und auf die Führungshülse am Getriebe gesteckt werden.
Zum Arretieren des Schwungrads kann man einen Spanngurt drum legen und den Gurt irgendwo am Motorblock einhängen, sonst dreht man evtl. eher den Motor durch als dass sich Schrauben lösen oder aufs vorgeschriebene Drehmoment anziehen lassen.

Zusammenbau umgekehrt, sinnvollerweise ZMS und sämtliche Simmeringe tauschen.
Vor Einbau des Kupplungszylinders das Ausrücklager in die Kupplungsscheibe einrasten.

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Sa 28.07.12 21:02
von Aron
CCandy hat geschrieben: Bremsflüssigkeit entnehmen, Hydraulikleitung Kupplungsgeberzylinder abschrauben, Kupplungsgeberzylinder ausbauen

Ausrücklager bleibt an der Kupplung stecken und muss vor dem Zusammenbau von der Kupplung getrennt und auf die Führungshülse am Getriebe gesteckt werden.

Zusammenbau umgekehrt, sinnvollerweise ZMS und sämtliche Simmeringe tauschen.
Vor Einbau des Kupplungszylinders das Ausrücklager in die Kupplungsscheibe einrasten.
Moin,

den Nehmerzylinder samt Leitung auf die Seite legen, das System bleibt zu, besonders bei den alten Versionen ist eine Entlüftung äusserst hässlich und eben nicht nötig.

Bj98 müsste ein Einmassenschwungrad sein, die Kupplung ist gezogen, Ausrücklager ist ein Teil des Automaten. Wie war das noch genau...? am BE3 Getriebe musste man den Ausrückhebel am Arm auskoppeln, damit er weiter zu drehen geht, am ML5 Getriebe wie hier, müsste das Ausrücklager mit nem Ring gesichert sein, sprich, beim Montieren den Sprengring lösen, Ausrücklager auf die Ausrückgabel fädeln und in den Automaten verrasten... irgendeinen Trick gabs dabei, Revisionsöffnung ist auch irgendwo am Getriebe, zur Montageverfolgung... erklärt sich eigentlich wenn mans draussen hat und untersucht.

Was ist denn beim Themenstarter für ein Problem, rutscht die Kupplung doch durch?

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Sa 28.07.12 22:12
von CCandy
So wild fand ich die Entlüfterei nicht, aber gut, an sich kann man sich das wirklich sparen.

Ja, Ausrücklager bleibt beim Getriebeausbau an der Kupplung stecken. Die Teile zu trennen ist etwas Fummelei.
Beim zusammenbau steckt man das Ausrücklager dann auf die Führungshülse und hängt es in die Ausrückgabel ein. Wenns Getriebe dann eingebaut ist kann man das Ausrücklager einfach durch die Revisionsöffnung oberhalb vom Ausrückhebel mit nem Schraubenzieher in die Kupplungsscheibe schieben - fand ich total simpel zu machen, hatte mir das vorher aufwändiger vorgestellt.
Alternativ zum Schraubenzieher könnte man auch den Ausrückhebel mit einem Strick einfangen und dann ziehen.

Wenn man sich sowas vornimmt tut man aber eh recht gut daran, sich mal das Buch von Haynes zuzulegen, da stehen dann auch Drehmomente und bissl ausführlichere Infos drin.

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Mo 30.07.12 19:22
von pclutz
eigentlich gibt es kein Problem.Aber ich hatte den wagen im April beim Tüv ohne Mängel bestanden weil ich den wagen verkaufen wollte.Dann kamm auch einer(angeblich KFZ Mechatroniker) schaute sich den an und meinte Kupplung ist breit ich meine gut ich hab den Wagen noch keine 200km gefahren sondern nur gebaut da es mein 2Wagen (Lastenesel)ist. Aber es Rutscht noch nichts durch bei normaler Fahrweise.

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Mo 30.07.12 23:03
von CCandy
Die Aussage von dem KFZler (oder war das ein Kaufinteressent, der den Preis drücken wollte?) beruht vermutlich auf dem frühen trennen bzw. späten greifen der Kupplung, was aber beim 406 mit hydraulischer Kupplung normal ist - siehe auch den anderen Thread von dir bzw. die allgemein alle paar Monate auftauchenden Threads zu dem Thema hier im Forum.
Zum testen kannst du den Wagen mal ausgiebig warm fahren und dann mit Vollgas im 5. Gang den Bereich von 1800 - 2500 rpm durchfahren. Wenn die Drehzahl dabei nicht mehr steigt als die Geschwindigkeit ist alles ok. Eine Aussage über den Zustand der Kupplung anhand des Pedalwegs / Schleifpunkts ist wegen der hydraulischen Nachstellung wie woanders schonmal geschrieben nicht möglich.

Wenn ich ausnahmsweise mal auf den 206 mit Kupplungsseil umsteige muss ich mich auch jedes mal wieder umgewöhnen, weil dort der Schleifpunkt deutlich näher am Bodenblech liegt.

Bei meinem 406 2.0 HDi ist der Schleifpunkt auch recht weit oben, obwohl ZMS und Kupplung neu sind und alles gescheit entlüftet wurde - ist mir auch ganz recht so, beim 206 hab ich immer ein Problem damit, die Kupplung zum rangieren mehrfach nur leicht kommen zu lassen und dann wieder voll durchzutreten. Irgendwann ist der Fuß so weit auf dem Kupplungspedal raufgerutscht, dass man das Pedal nicht mehr 100% getreten bekommt und die Kupplung dauerhaft schleift. Da ist der 406 zum Glück deutlich bequemer.

Re: 406 Break HDI 2,0

Verfasst: Di 31.07.12 12:24
von pclutz
Danke CCandy für deine Ausführliche beschreibung.Ja war bei mir nen Kaufinteressent mit KFZ Mensch.Aber der wollte das auto so schlecht machen das ich ihm gesagt habe unter 1800,-€ rede ich nicht weriter und er solle mal im Neuwagenbereich schauen mit seinem KFZ Menschen den der mäkelte überall rum.Daher behalt ich ihn nun und gut ist hat auch was ein Coupe zu haben und ein Kombi zum laden.