Seite 1 von 2
Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 17:21
von Singularity02
Hallo Peugeot Fan's
Wie im Titel schon steht habe ich das Problem, dass das Heizgebläße nicht mehr funktionert.
Bis vor einer Woche hat es noch normal funktioniert. Gestern hats dann geregnet, die Scheiben liefen an, wollte die Lüftung einschalten und es passierte nix.
Bzw. das Gebläße mit Motor habe ich bereits ausgebaut und getestet. Das Gebläße selber funktioniert soweit einwandfrei.
Nur, es fehlt der Strom.
Bevor ich jetzt das halbe Auto zerlege und mir die ganzen Verkleidungen kaputt mache (25 Jahre alter, harter Kunststoff...naja^^) wollte ich mal fragen wie Ihr weiter vorgehn würdet und was bzw. wie ich noch testen kann.
Wäre zwar Mechaniker aber naja. Ich hab echt angst, dass ich mir die Verkleidungen zusammenreise. Erst vorkurzem klappte aufeinmal der Sicherungskasten runter weil die kleine Nase an der Verkleidung abgebrochen ist -.-.
Hoffe mein GTI fällt nicht langsam auseinander
M.f.G
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 17:58
von andreasxsi
Wenn der Sicherungskasten eh offen ist, kannst auch gleich die Sicherungen überprüfen

Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 18:23
von Singularity02
Hätte ich zwar auch erwähnen sollen...
Sicherungen sind ganz. Sonst hätt ich ja auch nicht gleich den Motor ausgebaut^^
EDIT:
Ich steh grad vor der Wand
Hab grad mit der komischen Prüflampe meines Vaters gemessen.
Am ROTEN Kabel zeigt mir die Lampe +12V an und am GELBEN Kabel nur +.
Demnach würd ich jetzt einen Kabelbruch auch ausschließen.
Könnte es sein, dass einfach die Bedieneinheit ihr zeitliches Gesegnet hat?
Weiß einer wie man das am einfachsten ausbaut?
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 19:00
von alex m
Schau mal nach dem Lüfterwiderstand:
Da Teil sitzt neben dem Lüfter - im Grunde hinter der Mitttelkonsole.
Da geht glaube ein 5 Poliger Stecker drauf.
Wenn dieser Widerstand futsch ist geht der Lüfter nicht.
Gruss
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 19:46
von Singularity02
Ich geh mal davon aus du meinst das Teil.
Durchgang hab ich keinen. Gnaz egal wie ich das Multimeter dran halte.
Sonst kann man wohl nicht viel prüfen. Zumindest würden mir die Widerstandswerte nicht viel nützen.
EDIT:
Naja zwischen Pin 1 und 5 hab ich 8,19kOhm
Zwischen Pin 1 und 2 sind es 13,12kOhm
Zwischen Pin 1 und 4 sind es 14,12kOhm
Falls irgendwer, irgendwas mit den Werten anfangen kann.
EDIT:
Ich möchte noch erwähnen, dass es ein 205 I Baujahr 87 ist. Das neuere Modell hat ja auch noch ein anderes Bedienelement.
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 20:23
von dompteur
Auf dem Bild von links sollte der 2te und 3te einwandfreie Masse haben.
Der 1te ist die gesteuerte Masse zum Lüftermotor.
An dem blauen sollte meiner Erinnerung nach eine gesteuerte Spannung in Abhängigkeit des Gebläsereglers messbar sein. Diese sind aber keine 12 V sondern wesentlich weniger.
Am besten mal messen ob da überhaupt was messbar ist.
wenn 1 +2 gebrückt werden sollte der Lüfter auf voller Drehzahl laufen.
MfG
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 20:35
von Singularity02
Masse hab ich da.
Den Rest wollt ich grade messen und naja...beim Anschließen von Widerstand und Lüfter fing das Teil an sich zu drehn O.o. Hab aber nix gemacht.
Ist es normal, dass der Lüfter auf niedrigster Stufe ein wenig läuft?
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 20:46
von dompteur
Ja,das ist normal.Bei den 205 Serie 1 gab es meiner Erinnerung nicht anders.
Berichtigt mich wenn ich mich irre.
Hört sich fast so an wie ne kalte Lötstelle im Modul.
Grüsse
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: So 29.07.12 20:58
von Singularity02
Ok, gut.
Meinst du mit Modul den ganzen Vorwiderstand oder die Bedieneinheit?
Re: Peugeot 205 GTI Heizgebläße funktioniert nicht!
Verfasst: Mo 30.07.12 17:55
von dompteur
Hi,
der Vorwiderstand ist ja ein Transistor der unter Umständen (wenn die Lüfterdrehzahl sehr gering ist) auch richtig Temperatur erzeugt.Darum ist die Möglichkeit des auslötens gegeben.
Deshalb ist dieser ja auch auf einer Kühlplatte genietet.
Auf jeden fall meinte ich den Vorwiderstand.
Grüsse