Seite 1 von 1

206er startet schlecht

Verfasst: Di 21.08.12 17:16
von alex2006
Hallo,
unser 206 2.0 HDI startet momentan nicht gleich.
Man muss länger starten bis er anspringt - läuft aber dann ganz normal. Obwohl bei diesen Aussentemperaturen nicht notwendig - habe ich die Glühkerzen rausgedreht und an der Batterie getestet. Ergebnis: funktionieren alle.
Was könnte die Ursache sein?
MFG alex

Re: 206er startet schlecht

Verfasst: Di 21.08.12 21:56
von Rolf-CH
Luft im Diesel-System?

Re: 206er startet schlecht

Verfasst: Mi 22.08.12 08:28
von alex2006
hallo rolf,
wie prüfe ich ob luft im system ist? würde da nicht während des betriebs auch etwas zu bemerken sein zB Motoraussetzer?
lg alex

Re: 206er startet schlecht

Verfasst: Mi 22.08.12 21:43
von Rolf-CH
Hast Du im Motorraum durchsichtige Dieselleitungen,oder wenigstens eine davon?
Dort mal schauen,ob Luftblattern in der Leitung sind.
Wenn die Luft mal draussen ist,und die HD-Pumpe genügend ansaugt,merkt man nichts beim Fahren.

Re: 206er startet schlecht

Verfasst: Do 23.08.12 09:10
von freeeak
Kann auch n undichter dieselfilter sein der Luft reinlässt sobald der Motor steht.
Während der fahrt kommen auch immer mal wieder Luftblasen vorbei aber das macht nix da sowieso viel mehr Diesel in der Rail zur Verfügung steht wie gebraucht wird.

Wenn so keine Undichtigkeit festgestellt wird dann würd ich nach den druckregelventil schauen.das steuert den Rücklauf in den Tank und wenn das nicht dicht ist bei Motor aus dann leerts dadurch auch schnell mal die Leitungen.

Versuch mal vorm starten 3 4 mal die Zündung an und auszuschalten und immer kurz warten bis die Pumpe gefördert hat.dann sollte ein normaler startvorgang möglich sein

Re: 206er startet schlecht

Verfasst: Mi 29.08.12 10:39
von alex2006
Hallo Freeeak,

danke für deine Hilfe. Also bei den Leitung etc ist keine Undichtigkeit zu erkennen.
Auch wenn ich vor dem Starten 4 mal die Zündigung anstelle - gleiches Problem. Man hört deutlich die Förderpumpe aber er braucht etwas länger zum starten als normal.
Wenn der Motor gelaufen ist und ich nur abstelle und sofort wieder starte - besteht das Problem auch. Deshalb vermute ich nicht das es etwas mit Luft oder fehlenden Druck in den Leitungen zu tun hat.

Welche Sensoren werden für einen normalen Startforgang benötigt? Aussentemperatur-Sensor? Kühlmitteltemperatur?
Kann es sein wenn ein Sensor einen falschen Wert liefert (oder gar keinen Wert) das er dadurch schlechter anspringt?

MFG alex