Seite 1 von 1
Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Mo 08.10.12 23:11
von ww-de
Servus Leute!
Ich brauche dringend euren Rat und Hilfe, da die Werkstatt mir irgendwie nicht weiterhelfen kann! Vorab schon mal Sorry für das Neuaufgreifen des Themas! Ich habe natürlich versucht in den ganzen Beiträgen die Info herauszulesen, die mich weiterbringen würde. Doch vergebens. Salopp gesagt: Zu viel Fachzeug für einen Nicht-KFZ-Bewanderten...
Zu meinem Neuen-Gebrauchten:
2.0l HDi, 90 PS mit 131tkm. Leistungssteigerungspaket mit gemessenen 118 PS. Gepflegtes Auto. Die Wartungen sind immer rechtzeitig durchgeführt worden. Es wurden keine billigen Öle oder Sonstiges verwendet. (usw. usw. usw.) - Versicherte mir der Vorbesitzer.
Zu dem Problem nach ca. 3.5tkm:
- Ich höre eindeutig nagelnde Geräusche aus dem Motor, die unter Belastung (Beschleunigung) aufkommen.
- Rattern ist zu hören während der Normalfahrt. Besonders eindeutig ist es, wenn ich den Wagen bergab mit eingelegtem Gang rollen lasse. Das Geräusch gehört einfach nicht zu den normalen Motorgeräuschen.
Ansonsten springt er normal an. Läuft eigentlich rund. Leistungsverlust ist nicht vorhanden.
Ich weiß, dass es da draußen eine Menge Spezialisten gibt und ich bedanke mich für eure Hilfe im Voraus!!!
PS: Allen, die die Lösung zu dem Problem "Aufleuchten der Airbag-Fehlermeldung" beschrieben haben, danke ich an dieser Stelle sehr!
Gelesen, geschraubt, gelötet, Batterie geprüft und ausgewechselt, Problem gelöst!!!
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Mi 10.10.12 08:50
von lunic
Hallo,
das nagelnde Geräusch, war das plötzlich da oder hat sich das so eingeschlichen? Ich kenn das nur von den Ventilstösseln bzw bei dir Hydrostösseln, wenn die nicht 100% passgenau arbeiten dann nagelt der Motor so ein wenig, das kommt mit der Zeit. Allerdings hört man das immer, nicht nur bei Beschleunigung.
Da würde ich dann eher auf nen Schwingungsdämpfer tippen, der klopft aber eher als dass er nagelt.

Von Kolbenkipper oder Lagerschalen will ich jetzt mal nicht anfangen, bei der Laufleistung..oder wurde dein 206er verheizt?
Das Rattern scheint wohl eher vom Antrieb als vom Motor zu kommen, also irgendwas das die Kraft von der Kurbelwelle auf die Räder bringt - Kupplung, Getriebe, Antriebswellen und so..kommt das von einer Fahrzeugseite oder mittig?
Was auch noch sein könnte ist der Drehmomentswandler bzw Doppelschwungmasse zwischen Kupplung und Kurbelwelle, die geht bei gechipten Autos eher mal kaputt weil sie das Drehmoment nicht aushält.
Gruß
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Mi 10.10.12 21:47
von ww-de
Servus!
Danke für deine Antwort!
Es kam langsam daher. Erst kam tatsächlich nur so ein leises Nageln. Da habe ich zwei Mal diesen Ultimate-Diesel von der Aral getankt und weg war es. Nach ca. zwei Wochen habe ich es wieder gehört (unter Normaldiesel) und fügte den Diesel-Systemreiniger einer Tankfüllung hinzu. Man sagt ja, dass die Verunreinigungen weggehen sollten. Nix da... :-( Ich meine da kam was anderes... Jetzt höre ich das Nageln nicht mehr, weil dieses Rattern alles übertönt. (Ob da ein Zusammenhang besteht bin ich mir nicht sicher. Aber eher nicht.) Ich beschleunige und da kommt dieses "ra-ta-ta-dgg-ggg-dgg-rgg-ggrr" oder keinen Ahnung, wie ich dieses Geräusch wiedergeben soll. Es gehört einfach nicht dahin. Das ist ja nicht der erste Diesel den ich fahre.
Wenn der Kleine steht, hört er sich ganz normal an. Da kann ich ihn auch hochdrehen bis 4/4,5 Tausend und er hört sich trotzdem ganz normal und gesund an.
Bringt dich die Beschreibung weiter?
Ach! Und beim Ausmachen läuft er noch ein Paar Umdrehungen nach. Stottert quasi. Da habe ich die Drosselklappen reinigen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass ein Magnetschalter hin war. Der wurde natürlich ausgetauscht. Jetzt macht es sich nicht mehr so stark bemerkbar. Dennoch geht er nicht sauber aus.
( Der Meister beim Peugeot, wo ich heute war, erzählt mir was vom Bäcker. Es könnte das sein oder das sein… Wir müssen prüfen… Bla-bla-bla. Er wusste doch direkt worum es geht. Seine Mimik sprach Bänder. Nur habe ich leider keine Gelddruckerei…)
Ich muss dieses Problem nur lokalisieren. Die Reparatur erledige ich selbst.
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Mi 10.10.12 22:17
von lunic
Hi,
ach du fährst ja nen Diesel, hab ich gar nicht näher drüber nachgedacht..und auch nicht wirklich nen Plan von. ^^
Also das "Nachdieseln" beim Ausmachen könnte daher kommen, dass er mit der Drehzahl nicht ganz runter geht im Leerlauf und dann Brennstoff in den Kammern verbleibt. Kannst ja mal schauen, ob er das auch macht, wenn du ne Zeit lang wartest im Leerlauf, bevor du ihn abstellst. Springt er denn normal an?
Ansonsten könnte wohl das Gemisch zu fett sein..würde mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Luftfilter ist ok?
Wenn er im Leerlauf ganz normal klingt und nur beim Fahren klappert/klopft/rasselt, würde ich wie gesagt eher mal den Antrieb verdächtigen als den Motor. Die Antriebswellenmanschetten sind alle ok?
Gruß
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Di 16.10.12 07:35
von ww-de
Servus!
Die Drehzahl verhält sich ganz normal. Anspringen tut er auch ordentlich. Der Fehlerspeicher ist so sauber, wie ein neues Blatt Papier... Ich war jetzt die Tage unterwegs in Bayern und schaute bei noch zwei Peugeot-Händlern rein. Die beiden Meister hatten das Geräusch klar wahrgenommen, konnten es aber nicht eindeutig zuordnen...
Na ja. Was soll ich sagen? Ich warte jetzt einfach darauf, bis dieses Etwas einfach kaputtgeht. Dann weiß ich was es war :-) / :-(
Was bleibt mir sonst...
Gruß!
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Di 16.10.12 09:35
von lunic
Hi,
ich hab mal in mein schlaues Buch geguckt, zum Thema Nageln gibt es da folgendes zu lesen: zB eine hängenbleibende Düsennadel verursacht übermäßige Versorgung mit Kraftstoff, was unkontrollierte und zu fette Verbrennung zur Folge hat und eben auch rauen Motorlauf und Nageln.
Ursache kann sein: verstellter Einspritzbeginn, Düsennadel klemmt, Kraftstoff der schlecht zündet (hast ja gemeint beim ultimate Diesel war es weg?), zu hohe Belastung bei niedriger Drehzahl, geringer Kompressionsdruck.
Abhilfe können schaffen: Dieselzusatz "Autol Desolite" für eine Motorinnenreinigung oder einfach mal flott über die Autobahn brettern.
Defekte Einspritzdüsen erkennt man wohl am Auspuff, wenn da unregelmäßig Abgase rauskommen in schwarz, weiß oder blau (?) oder auch an schwarzen Glühkerzen, hohem Verbrauch, Motorüberhitzung, Leistungsabfall.
Prüfung der Düsen, indem man bei laufendem Motor jeweils eine Überwurfmutter löst, bis Diesel ausläuft. Ändert sich der Motorlauf nicht, ist die Düse kaputt.
Klingt für mich ganz passend, weil er ja auch nachdieselt und das kommt IMO daher, dass er zu viel Sprit bekommt.
Gruß
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Di 16.10.12 13:25
von CCandy
lunic hat geschrieben:Prüfung der Düsen, indem man bei laufendem Motor jeweils eine Überwurfmutter löst, bis Diesel ausläuft. Ändert sich der Motorlauf nicht, ist die Düse kaputt.
Das gilt aber nur bei Dieseln mit Verteilereinspritzpumpe - dort wird ja jede Düse einzeln über den Druck der Einspritzpumpe gesteuert. Beim Common-Rail Diesel (HDi) funktioniert dieser Test nicht, weil alle Düsen immer vollen Raildruck bekommen und die Einspritzung elektrisch gesteuert wird. Ausserdem sind die Drücke im Vergleich zu VEP-Dieseln bis 5 mal so hoch (max. ca. 1500 bar zu ca. 300 bar), in vielen Werkstattanleitungen wird deswegen vor Arbeiten am Einspritzsystem unter Druck wegen der Verletzungsgefahr gewarnt.
Da könnte man schon eher versuchen, immer mal ein Kabel von einem Injektor abzuziehen (Erfolg ungewiss, weil die jeweils nicht aktiven Injektoren vom Motorsteuergerät als elektrische Ladungspumpe gebraucht werden, um die ca. 80V zu erzeugen, mit denen die Injektoren zum öffnen kurzzeitig angetaktet werden).
Ich würde eher mal die Rücklaufmengen der Injektoren vergleichen. Die Düsennadel wird bei den Injektoren nicht direkt elektromagnetisch betätigt sondern die Betätigung läuft indirekt über eine Druckänderung, indem eine gewisse Menge Diesel in die Rücklaufleitung gegeben wird. Ungleiche Rücklaufmengen deuten deshalb auf unterschiedliche Injektorzustände.
Die Sache mit dem Nachlaufen ist beim CR-Diesel etwas seltsam - weil die Einspritzung ja elektronisch erfolgt, müsste der nach dem ausschalten auch sofort aus sein. Als Direkteinspritzer hat der HDi an sich keine Brennstoffreserve im Ansaugweg, die nach dem ausschalten noch verbrannt werden könnte.
Entweder die Elektronik spinnt (Motorsteuergerät bekommt erst verspätet vom ausschalten mit -> da müsste etwas im Fehlerspeicher stehen) oder der Motor zieht woanders Brennstoff her (Menge und Zustand vom Motoröl (Dieselgehalt?) prüfen, evtl. hoher Ölverlust z.B. durch den Turbolader, der dann mit verbrannt wird).
Das Nageln bzw. Rattern müsste man halt eigentlich mal live hören, das könnten die Hydros sein, der Anfang vom Ende des Zweimassenschwungrads, eventuell noch irgendwelche schlappen Gummibuchsen an der Motoraufhängung, ungleichmäßige Verbrennung, ein Lagerschaden und wohl noch tausend andere Sachen.
Re: Nageln und Rattern unter der Haube...
Verfasst: Di 16.10.12 14:35
von lunic
CCandy hat geschrieben:Ausserdem sind die Drücke im Vergleich zu VEP-Dieseln bis 5 mal so hoch (max. ca. 1500 bar zu ca. 300 bar), in vielen Werkstattanleitungen wird deswegen vor Arbeiten am Einspritzsystem unter Druck wegen der Verletzungsgefahr gewarnt.
Danke für den Hinweis!
In meinem Buch ist der HDi nicht mit drin, daher wohl auch keine spezielle Warnung..(und ich wusste auch nicht, dass es den 306 von 1999-2001 als HDi gab)
Gruß