Seite 1 von 3

Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 17:28
von umc04
Ich habe folgendes Problem mit meinem 307 BJ 2007 km 142tsd:

bei km 125.000 turbolader defekt.
bei einer noname-werkstatt neuen einbauen lassen.incl erforderlichen zusatzarbeiten. 6 tausend km später wieder defekt. geht ja auf garantie.dachte ich. turbo kostenfrei ersetzt/getauscht aber einbaukosten ich. 5.tsd km später das gleiche. wieder turbo kostenfrei aber arbeit musste ich zahlen.Und wie gehabt ca 5000 km später TURBOLADER IM A....... Jetzt reichts Anwalt , Schiedsstelle. Die Herren von der Innung meinten :"Verkaufen Sie das Auto ins Ausland" .!! :daumenrunter: Gehts noch.Wenn ich ffür die Rep zahle muss es auch gehn.Oder?Jetzt wurde der Wagen wieder für (lt Rechnung) 3.000 € gemacht. Aber ich traue dem Frieden nicht.

Gibt es denn eine Möglichkeit den jetzigen Zustand zu überprüfen?Hab keine Lust den Wagen wieder zuzulassen und dann steh ich wieder irgendwo in der Pampa mit totem Turbo.

Hat jemand ähnliche Probleme ?

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 18:09
von Oxas
Was hat der Lader denn?

Falsches Öl, falsche Fahrweise?

Wastegatesteuerung im ******, Turbo dreht zu hoch mit xw30 Plörre!

Mfg Robi

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 18:26
von peugeot-fan91
spätestens beim 3. turbo hätte ich als werkstatt mal geschaut was da sonst noch so defekt ist .... :D

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 18:27
von umc04
lt Wekstatt keine Schmierung. Als Öl haben die SAE 5W30 verwendet. Fahrweise? Das man den nachlaufen lassen soll weis ich vom LKW .Machte ich auch beim PKW(Gewohnheit, bin BKF)Aber ansonsten gediegene Fahrweise.

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 18:37
von umc04
@Oxas : was bedeutet Wastegatesteuerung im ****** Turbo dreht zu hoch mit xw30 Plörre!?

@peugeot-fan91 : Nach dem bis dato letzten Wechsel hat der Meister der Werkstatt vor der KFZ-Innung versichert dass er "diesesmal" alles korrekt ausgeführt hat. Das Auto fährt auch aber irgendwie traue ich dem ganzen nicht wirklich. Der blick ging nur noch zum kilometerstand und immer im hinterkopf."Gleich kommts wieder."

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 19:15
von PEJOT
Für diesen Motortyp sind sehr preiswerte [200,00] Import-Lader im Angebot. Da kann so mache Werkstatt
nicht wiederstehen.

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Do 25.10.12 20:21
von Peugeot309GTI-TD
Oxas hat geschrieben:
Wastegatesteuerung im ****** Turbo dreht zu hoch mit xw30 Plörre!

Mfg Robi
Glaubst das ernsthaft? Nicht wirklich oder? Die Kräfte die da wirken wenn der Abgasstrom auf das Turbinenrad trifft und dieses antreibt "bremst" weder ein 30er noch ein 40er Öl merklich aus,viel wichtiger ist eine schnelle Durchölung des Laders beim Start was bei einem 30er Öl durchs gegeben ist,zudem soll das Öl bei einem Turbomotor aber auch möglichst temperaturunempfindlich sein und hohe Scherkräfte aushalten was es eigentlich nicht so gut kann. Ich tippe wie ich dem TE schon mal berichtet habe auf einen Einbaufehler,Ölleitung nicht erneuert und/oder Lader vorab nicht mit Öl befüllt evtl in Kombination mit einem Lader schlechter Qualität

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Fr 26.10.12 14:51
von raceboater
umc04 hat geschrieben:lt Wekstatt keine Schmierung.
Hier hast du eigentlich schon deine Antwort.
Durch heißes Abstellen könnte der Ölkreislauf verkokt sein, dann gibts mangelnde Shcmierung und die Welle frisst.
Allerdings ist es ja beim neuen Turbo bereits nach kürzester Zeit passiert was bedeutet, dass die Ölzu-/Abfuhr Probleme macht...ist der Sollöldruck vorhanden sind Kanäle oder Leitungen verstopft oder es gibt irgendwo Druckverlust.

Grüße Dimi

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Fr 26.10.12 15:31
von Oxas
Peugeot309GTI-TD hat geschrieben:
Oxas hat geschrieben:
Wastegatesteuerung im ****** Turbo dreht zu hoch mit xw30 Plörre!

Mfg Robi
Glaubst das ernsthaft? Nicht wirklich oder? Die Kräfte die da wirken wenn der Abgasstrom auf das Turbinenrad trifft und dieses antreibt "bremst" weder ein 30er noch ein 40er Öl merklich aus,viel wichtiger ist eine schnelle Durchölung des Laders beim Start was bei einem 30er Öl durchs gegeben ist,zudem soll das Öl bei einem Turbomotor aber auch möglichst temperaturunempfindlich sein und hohe Scherkräfte aushalten was es eigentlich nicht so gut kann. Ich tippe wie ich dem TE schon mal berichtet habe auf einen Einbaufehler,Ölleitung nicht erneuert und/oder Lader vorab nicht mit Öl befüllt evtl in Kombination mit einem Lader schlechter Qualität


Ein 5w30 oder 0w30 Öl ist nie gut für einen Lader, sondern Mittel zum Zweck! Die Öle können gar nix ausser den Rußpartikelfilter schonen ebenso einen empfindlichen Kat.

Sie sind weder extrem temperaturstabil, sie werden bei hohen Temperaturen viel zu dünn, druckstabil sind sie auch nicht, scherstabil auch nicht, heftige Antiverschleissadditive besitzen sie auch nicht!

Und natürlich bremmst ein 30er und 40er nix aus, das habe ich auch garnet behauptet, aber ein Turbo der sehr stark beansprucht wird, ist mit Plörre sicherlich sehr viel schneller hin!

Gut jetzt wo man weiss, der TE lässt nachlaufen und es soll garkeine Schmierung erfolgen liegt das Problem sicherlich woanders.


Das Wastegate, geht auf damit der Turbo einen nicht immer höheren Ladedruck generiert! Das heisst der Abgasdruck der vom Motor kommt wird teils oder immer mehr am Turbo vorbei geleitet! Würde da was net stimmen geht der Turbo selbst auch der Motor auch hopps, eben dann wäre das auch mit 30er Plörre sehr viel schneller oder Kapitaler!



Zudem ein Irrglaube das ein 0w30 oder 5w30 im kalten Zustand schneller durchölt als ein 0w40, 5w40, 5w50 die ölen alle ziemlich ähnlich schnell durch! Sie sind nur eben bei höheren Temperaturen dünner.

Dennoch würde mich interessieren was der erste Turbo, der 125tkm alte für ein Schadensbild hatte, wenn er doch so pfleglich behandelt wurde und mit gutem Öl gefahren wird!

Z.B. die Smarts haben kleine hochdrehende Turbo und recht viel Ladedruck Serie, da ist beim Ottonormalo, der ihn wie ein Hurenbeziner fährt, der Lader nach ca. 60-70tkm total platt!

Mfg Robi

Re: Turbolader immer wieder defekt. 1.6 HDI FAP 110 9HZ

Verfasst: Fr 26.10.12 18:57
von freeeak
Naja beim ladertausch wird ja immer der Hinweis mitgegeben nen Ölwechsel zu machen und zwingend die Ölleitung zu ersetzen.
Wurde die Leitung bei dir ersetzt?

Wenn der Lader durch ölmangel stirbt wäre die Leitung meine erste Vermutung.entweder wurde die nie getauscht weil Dummheit vom Mechaniker/Chef oder abartig verbaut und deswegen faulerweise dringelassen.

Ich hatte auch schonmal den fall-nur war hier schon ne neue Leitung verbaut.allerdings wurde am Turbo vergessen ein kunststoffstopfen abzunehmen und das Öl kam nur bis zum stopfen.das aber sowas 3 mal passiert bezweifel ich