Probleme im Motorkühlsystem - bitte um Hilfe
Verfasst: So 11.11.12 11:40
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche einen gebrauchten Peugeot 406 Break BJ97/98 mit der 1.8L Maschine (110PS) gekauft.
Nach 10 KM auf der Autobahn bin ich das erste Mal liegen geblieben, da das Stop-Symbol geleuchtet hat.
Der "Gelbe-Engel" konnte im Fehlerspeicher nichts finden und hat dann etwas mit einem Hammer auf das Thermostatengehäuse geklopft --> siehe da, STOP und Motorlüfter, welcher wie verrückt geblasen hat, aus.
Also habe ich gestern den Thermostat ausgetauscht (da der Wagen wird nie wärmer als 70°C wurde) --> leider leuchtet Stop wieder sporadisch auf, war also nicht der Fehler. Außerdem lässt sich die 70°C Marke weiterhin nur im Stau knacken - dann aber richtig - 100°C aufwärts.
Ich habe daher mal die Stecker von den 3 Temp-Sensoren im Thermostatengehäuse abgezogen. Die Kontakte sehen alle aus wie neu, keine Oxidation oder ähnliches.
Allerdings ist auffällig, dass beim Abziehen des mittleren Sensors (Braun) der rechte Motorlüfter anläuft, der Linke steht still. Dies passiert auch, wenn die Lüftersteuerung ohne Manipulation meinerseits die Lüfter startet.
Daher Frage 1: Was kann die Ursache sein, dass der linke Lüfter (auf Fahrerseite) nicht anläuft?
Ich habe die Relais vorne zwischen den Lüftern alle ausgebaut und durchgepiepst. Alle drei schalten absolut zuverlässig.
Scheinbar soll es vorne noch Widerstände geben, die gerne den Dienst verweigern. Könnt Ihr mir sagen wo die genau sitzen? Ich habe mir gestern erfolglos einen Wolf gesucht.
Oder bin ich eventuell total auf dem Holzweg und das Verhalten kommt ganz woanders her?
Ich bin über jeden Tipp dankbar da dies mein erster Peugeot ist und ich daher total unerfahren bin.
Viele Grüße
Simon
ich habe letzte Woche einen gebrauchten Peugeot 406 Break BJ97/98 mit der 1.8L Maschine (110PS) gekauft.
Nach 10 KM auf der Autobahn bin ich das erste Mal liegen geblieben, da das Stop-Symbol geleuchtet hat.
Der "Gelbe-Engel" konnte im Fehlerspeicher nichts finden und hat dann etwas mit einem Hammer auf das Thermostatengehäuse geklopft --> siehe da, STOP und Motorlüfter, welcher wie verrückt geblasen hat, aus.
Also habe ich gestern den Thermostat ausgetauscht (da der Wagen wird nie wärmer als 70°C wurde) --> leider leuchtet Stop wieder sporadisch auf, war also nicht der Fehler. Außerdem lässt sich die 70°C Marke weiterhin nur im Stau knacken - dann aber richtig - 100°C aufwärts.
Ich habe daher mal die Stecker von den 3 Temp-Sensoren im Thermostatengehäuse abgezogen. Die Kontakte sehen alle aus wie neu, keine Oxidation oder ähnliches.
Allerdings ist auffällig, dass beim Abziehen des mittleren Sensors (Braun) der rechte Motorlüfter anläuft, der Linke steht still. Dies passiert auch, wenn die Lüftersteuerung ohne Manipulation meinerseits die Lüfter startet.
Daher Frage 1: Was kann die Ursache sein, dass der linke Lüfter (auf Fahrerseite) nicht anläuft?
Ich habe die Relais vorne zwischen den Lüftern alle ausgebaut und durchgepiepst. Alle drei schalten absolut zuverlässig.
Scheinbar soll es vorne noch Widerstände geben, die gerne den Dienst verweigern. Könnt Ihr mir sagen wo die genau sitzen? Ich habe mir gestern erfolglos einen Wolf gesucht.
Oder bin ich eventuell total auf dem Holzweg und das Verhalten kommt ganz woanders her?
Ich bin über jeden Tipp dankbar da dies mein erster Peugeot ist und ich daher total unerfahren bin.
Viele Grüße
Simon