Innenraumgebläse der 1000. Thread
Verfasst: Do 22.11.12 21:33
Hallo liebe Leute,
ich weiß, dass es zum "Problem" Innenraumgebläse hier bereits sehr viele Threads gibt. Scheint ja wirklich eine Krankheit zu sein.
Ich habe einen 206CC, S16, BJ 2001 (Mit Klimaautomatik). Hab das Stück gebraucht mit relativ wenigen Kilometern auf der Uhr günstig geschossen. Anfangs lief das Heizungsgebläse noch recht gut. Hat beim Anlassen des Motors ab und an kurz quietschende/gurgelnde/jodelnde Laute von sich gegeben, lief dann aber einwandfrei und ohne lästige Geräusche.
Nach einer Weile machte es diese Geräusche auch beim Betrieb auf den "kleinen" Gebläsestufen 1+2. Und seit dem Sommer lief es dann nur noch wenn es wollte. Man fährt, das Gebläse läuft und auf einmal geht es aus. Dann irgendwann wieder an. Anfang dachte ich an einen Wackler, da diese Zustandänderungen bei starkem Gefälle oder beim Anbremsen oder Beschleunigen auftraten. Doch mittlerweile hilft auch "sportliches" Fahren dem Gebläse nicht mehr auf die Sprünge. =P Es geht nur noch sehr selten.
Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Habe die Tage mal "fix" das Handschuhfach ausgebaut und den Motor versucht mit der Hand auf die Sprünge zu helfen. Bringt nix. Bei der Gelegenheit hab ich dann im Lüftungskanal mal noch diesem mysteriösen Widerstand gesucht - Aber keinen gefunden *gg*.
Heute habe ich mal den Fußraum fahrerseitig erkundet. Beide Stecker vom Lüftermotor abgezogen. Den 2-poligen konnte ich messen (5-7V, 0V wenn das Bedienteil auf AUS ist). Den zweiten Stecker konnte ich nicht messen, da ich mit den Elektroden des Multimeters nicht an den Stecker kam. Warum eigentlich 2 Stecker? 2 mal 6V um auf 12V zu kommen??? 6V für Stufe 1 auf Kabel 1und dann weitere Volts für 2+3+4 per zweitem Kabel?*gg*
Hab bei der Gelegenheit auch mal fix die Lenksäule getrennt und den Motor rausgedreht (Frickelkram !!!). Äußerlich sieht der gut aus. Fremdstrom hab ich dem nun nicht gegenben, da ich nicht wusste über welchen der beiden Stecker und wieviel. Nicht, dass ich dem 12V gebe, er einmal toll hochdreht, kurz stinkt und es das dann war.
Genug gelabert. Späte Zeit und das Bierchen macht sich wohl bemerkbar:
Warum 2 Stecker? Welche Spannung muss an den Steckern anliegen? Wie ist die Belegung? Habe ich einen seperaten Vorwiderstand wenn der Motor 2 Stecker hat, oder ist der damm im Motor integriert?
Übrigens: Habe mir gerade einen entsprechenden Motor gebraucht für 15 Euro ersteigert. Werde ihn die Tage mal auf Verdacht tauschen. Falls es nicht der Motor sein sollte. Wo kann noch der Fehler liegen? Widerstand (falls es doch einen gibt)? Irgendein Steuergerät? Mysteriöse Zündschloss Belegungen? Bedienteil?
Man liest ja sooooviele verschiedene Dinge... *seufz*
Wäre für ein paar schlaue Antworten oder Tipps sehr dankbar.
ich weiß, dass es zum "Problem" Innenraumgebläse hier bereits sehr viele Threads gibt. Scheint ja wirklich eine Krankheit zu sein.
Ich habe einen 206CC, S16, BJ 2001 (Mit Klimaautomatik). Hab das Stück gebraucht mit relativ wenigen Kilometern auf der Uhr günstig geschossen. Anfangs lief das Heizungsgebläse noch recht gut. Hat beim Anlassen des Motors ab und an kurz quietschende/gurgelnde/jodelnde Laute von sich gegeben, lief dann aber einwandfrei und ohne lästige Geräusche.
Nach einer Weile machte es diese Geräusche auch beim Betrieb auf den "kleinen" Gebläsestufen 1+2. Und seit dem Sommer lief es dann nur noch wenn es wollte. Man fährt, das Gebläse läuft und auf einmal geht es aus. Dann irgendwann wieder an. Anfang dachte ich an einen Wackler, da diese Zustandänderungen bei starkem Gefälle oder beim Anbremsen oder Beschleunigen auftraten. Doch mittlerweile hilft auch "sportliches" Fahren dem Gebläse nicht mehr auf die Sprünge. =P Es geht nur noch sehr selten.
Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Habe die Tage mal "fix" das Handschuhfach ausgebaut und den Motor versucht mit der Hand auf die Sprünge zu helfen. Bringt nix. Bei der Gelegenheit hab ich dann im Lüftungskanal mal noch diesem mysteriösen Widerstand gesucht - Aber keinen gefunden *gg*.
Heute habe ich mal den Fußraum fahrerseitig erkundet. Beide Stecker vom Lüftermotor abgezogen. Den 2-poligen konnte ich messen (5-7V, 0V wenn das Bedienteil auf AUS ist). Den zweiten Stecker konnte ich nicht messen, da ich mit den Elektroden des Multimeters nicht an den Stecker kam. Warum eigentlich 2 Stecker? 2 mal 6V um auf 12V zu kommen??? 6V für Stufe 1 auf Kabel 1und dann weitere Volts für 2+3+4 per zweitem Kabel?*gg*
Hab bei der Gelegenheit auch mal fix die Lenksäule getrennt und den Motor rausgedreht (Frickelkram !!!). Äußerlich sieht der gut aus. Fremdstrom hab ich dem nun nicht gegenben, da ich nicht wusste über welchen der beiden Stecker und wieviel. Nicht, dass ich dem 12V gebe, er einmal toll hochdreht, kurz stinkt und es das dann war.
Genug gelabert. Späte Zeit und das Bierchen macht sich wohl bemerkbar:
Warum 2 Stecker? Welche Spannung muss an den Steckern anliegen? Wie ist die Belegung? Habe ich einen seperaten Vorwiderstand wenn der Motor 2 Stecker hat, oder ist der damm im Motor integriert?
Übrigens: Habe mir gerade einen entsprechenden Motor gebraucht für 15 Euro ersteigert. Werde ihn die Tage mal auf Verdacht tauschen. Falls es nicht der Motor sein sollte. Wo kann noch der Fehler liegen? Widerstand (falls es doch einen gibt)? Irgendein Steuergerät? Mysteriöse Zündschloss Belegungen? Bedienteil?
Man liest ja sooooviele verschiedene Dinge... *seufz*
Wäre für ein paar schlaue Antworten oder Tipps sehr dankbar.