Leerlauf zu tief, geht aus
Verfasst: Sa 22.12.12 15:20
Hallo auch,
Hab schon viel zm Thema gelesen, bin aber noch nicht ganz auf der Höhe.
Also zum Problem. Der 206 meiner Frau geht immer aus dirket nach dem starten, aber nur wenn er kalt ist. Wenn er warm ist gibt es keine Probleme. Ahilfe ist die dass man ganz leicht Gas gibt und nach ca. 10-20sek. fängt er sich dann und das Problem ist weg.
Fehlerspeicher hatte auch nicht gespeichert. Ich hab dann mal nach geschaut und gemerkt das der Leerlaufregler "taktet". Den hab ich eben gegen einen neuen von VDO getauscht (Also kein billig eb.. Furz) und das Problem scheint nicht mehr ganz so schlimm, aber er geht immer noch aus.
MUSS der LLR jetzt angelernt werden oder nicht ??? Da werd ich aus den Antworten nicht ganz schlau.
Und noch ne Frage. Hinterm LLR ist noch ein Bauteil was meiner Meinung kein Stellmotor sein kann, sondern höchstens ein Geber/Sensor. So wie ich es sehe sollte dass dann der Drosselklappenpoti sein. Wie kann ich den testen ob er defekt ist ?
Gibts bei dem Modell auch einen Saugrohrdruckgeber (wird auch oft im Zusammanhang mit dem Problem genannt) oder erst ab größer motorisierten Varianten
Peugeot 206, 1,4l, 75 PS (2KFW) Bj. 2003
Gruß Appeman
Hab schon viel zm Thema gelesen, bin aber noch nicht ganz auf der Höhe.
Also zum Problem. Der 206 meiner Frau geht immer aus dirket nach dem starten, aber nur wenn er kalt ist. Wenn er warm ist gibt es keine Probleme. Ahilfe ist die dass man ganz leicht Gas gibt und nach ca. 10-20sek. fängt er sich dann und das Problem ist weg.
Fehlerspeicher hatte auch nicht gespeichert. Ich hab dann mal nach geschaut und gemerkt das der Leerlaufregler "taktet". Den hab ich eben gegen einen neuen von VDO getauscht (Also kein billig eb.. Furz) und das Problem scheint nicht mehr ganz so schlimm, aber er geht immer noch aus.
MUSS der LLR jetzt angelernt werden oder nicht ??? Da werd ich aus den Antworten nicht ganz schlau.
Und noch ne Frage. Hinterm LLR ist noch ein Bauteil was meiner Meinung kein Stellmotor sein kann, sondern höchstens ein Geber/Sensor. So wie ich es sehe sollte dass dann der Drosselklappenpoti sein. Wie kann ich den testen ob er defekt ist ?
Gibts bei dem Modell auch einen Saugrohrdruckgeber (wird auch oft im Zusammanhang mit dem Problem genannt) oder erst ab größer motorisierten Varianten
Peugeot 206, 1,4l, 75 PS (2KFW) Bj. 2003
Gruß Appeman