Seite 1 von 1

Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-660

Verfasst: Do 27.12.12 11:14
von walkin
Hallo zusammen.

Das Verdeck meines 205er's ist vom Verdeckstoff her sehr gut in Schuss. Leider ist zwischen Heckdeckel und Verdeckansatz vom Gestänge bzw. Anschluss an die Karosserie her Einiges im argen. Schaut vergammelt aus und die Spaltmaße betragen fast 3cm. Bei näherem Hinsehen schaut es so aus, als wäre dort das Blech marode, was jedoch eine reine Vermutung ist.

Ich möchte ungern einfach drauf los hantieren und wollte fragen, ob jemand eine Hersteller Zeichnung vom Verdeck und dessen Bestandteile in der Schublade hat, wo man den Aufbau, bzw. die Anschlüsse zur Karosserie sehen kann. Damit ich weiß, auf was ich mich da einlasse, wenn ich da anfange die Schrauben zu lösen.

Gruß in die Runde

walkin

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 12:43
von Herr Rackl
Meld dich mal hier an:

http://public.servicebox.peugeot.com/

Da kannst du alle Teilefilme einsehen.

Zu deinem Problem: das Verdeck wird hinten von drei Blechen gehalten. Jeweils eins um die Ecke rum und ein langes über dem Kofferraumdeckel. Wenn du dagegendrückst, müsste es sich schön knusprig anhören - dann ist da alles morsch und bedarf einer Sanierung. Wahrscheinlich ist dann die Karosserie unter den Blechen auch schon angegriffen. Die Eck-Bleche kriegt man noch neu bei Peugeot, das lange, gerade Stück über dem Kofferraum musst du gebraucht auftreiben - was schwierig wird, weil nahezu alle Cabrios früher oder später dieses Problem haben.

Grüße
Dominik

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 13:01
von walkin
Hallo Dominik.
Danke Dir für die ausführliche Antwort und den beigefügten Link. Leider kann ich mich dort nicht anmelden, da ich kein Gewerbetreibender bin. Aber vielleicht versuch ich das mit Hilfe eines Freundes, der ein Gewerbe im KFZ Bereich betreibt.

Das von den Blechen habe ich schon gehört. In erster Linie würde mich nur interessieren, ob es generell möglich ist, das hintere Teil des Verdeckes zu lösen und dann samt Heckscheibe nach oben klappen zu können um Zugang zu den maroden Stellen am Kofferraum zu haben. Vielleicht ist das naiv, dennoch spiele ich mit dem Gedanken, die Bleche ggf. selbst "hinzubiegen". Irgendwie müsste das ja (in meinem jugendlichen Leichtsinn) möglich sein.
Aber im Prinzip interessiert mich erst mal nur, den Zustand der Verbindung zwischen Verdeck und Karosserie begutachten zu können.

Ich habe noch einen Teileträger, bei welchem das dort verbaute Verdeck vorne (an der Frontscheibe) sowie hinten am Teilespender perfekt schließt. Das komplette Verdeck zu wechseln (also samt Gestänge, in einem Teil), habe ich mir sagen lassen, wäre nicht sooo der Act. Jedoch ist das Spenderverdeck weiß und an manchen Stellen nicht sooooooo super ... und: mit den anderen Heckseitenscheiben. Die müsste ich dann ebenfalls umbauen.

An dem Neuen lässt sich das Verdeck vorne an der Frontscheibe leider auch nicht richtig einstellen und es bleibt immer ein kleiner Spalt. Weiß nicht, ob das auch die Auswirkung des Spaltes am Heckdeckel ist, oder es schlicht und einfach unvorteilhaft montiert wurde.
Vielleicht stell ich da mal Fotos in diesen Threat, weil sich das immer so schwierig erklären lässt.

Fragen über Fragen ...

Walkin

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 13:17
von Herr Rackl
Ich würde jetzt mal sagen - nur die Schrauben lösen und das Verdeck vorklappen wird wahrscheinlich schwierig. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mir jetzt nicht ganz sicher bin, ob das klappen könnte. Mein VErdeck haben wir damals runtergeschnitten, weils so marode war. An der "C-Säule" ist das Verdeck aber verklebt, das könnte schon das erste Hindernis sein.

Bzgl. schließt vorne nicht richtig: du musst das Verdeck an den Griffen richtig einstellen, wie weit vor oder hinter das Verdeck vorne geht. Dann mit den Spannseilen das Verdeck wieder auf Spannung bringen. Weiterhin muss die Dichtung vorne in Ordnung sein. Meist sind aber in den Griffen "Nasen" verschlissen, die dafür sorgen, dass beim Schließen der Griffe das Verdeck richtig runtergezogen wird. Dann musst du die Griffe ausbauen, zerlegen und diese Nasen (siehst dann schon) ausschlagen / ausbohren, neue Nasen anfertigen (lassen) und schwuppdiwupp zieht das Verdeck vorne wieder richtig runter und ist dicht.

Zu der Servicebox: melde dich einfach mit einer Steuer-ID von irgendwem an... interessiert keine alte S*** :zwinker:

Grüße
Dominik

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 15:11
von walkin
Ich werd's einfach mal versuchen. Komm da eh nicht drum rum. Geht mir ja nur drum, dass ich das mal begutachten kann.
Wenn man das Verdeck in einem Stück abbaut, müsste das ja auch möglich sein. Ich werd's sehen. ... Oder auch nicht :)

Danke auch für die Beschreibung bezügliche der Griffe. Da hab ich noch ein paar zuahause von einem anderen Verdeckgestänge. Werd ich mal näher unter die Lupe nehmen. Dann müsste ich das ja auch blicken, was Du da beschrieben hast. Über den Winter stört mich das ja nicht weiter, da ich's vorerst mit Gaffa abgeklebt habe.

Und dann schau ich mal, daß ich über SERVICEBOX an die Teilefilme rankomme ... Jetzt weiss ich endlich, wie diese Zeichnungen heissen! :)

Danke nochmal & Gruss

walkin

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 15:24
von Kris
das verdeck ist mit 3 blechteilen am heck festgemacht. meist sind von den teilen nur noch krümel übrig. aber man kann diese bleche, wie du schon vermutest, ganz einfach tauschen. die beiden seitenteile des dachs sind mit den aussen sichtbaren schrauben und einer M6er schraube zwischen dach und himmel (dach halb aufklappen, dann kann man zwischen heckscheibe und dachhaut drankommen) fixiert.

die abschlussleiste unter der heckscheibe ist von innen geschraubt, einfach die innenverkleidung abnehmen und dann erklärt es sich von selber.
diese hintere leiste kannste auf ebay auftreiben. ich meine, da gäbs mittlerweile sogar ne nachfertigung aus holland oder so.

Re: Verdeck manuell - Technische Zeichnung / 205 CTi 3003-66

Verfasst: Do 27.12.12 15:55
von walkin
Hey Kris. Danke Dir für die Info.
Nach Verdeckteilen such ich auch schon bei eBay. Hab da nur noch nix gefunden.
Haste rein zufällig ne Teilebezeichnung von dem Ding? Wie schimpft man das? Verdeckabschlußleiste?

Oder meinste - mal blöd gefragt, dass man das durchaus mit Material aus dem Baumarkt nachbauen könnte (solang man die eigentliche Form noch erkennen kann und das nicht komplett dem Rost zum Opfer gefallen ist)?
Is aber wahrscheinlich ganz speziell gebogen und kommt auf die jeweilige Fingerfertigkeit an.

Auf alle Fälle bin ich ermutigt, dass dies für einen Hobbyschrauber wie mich, keine unlösbare Sache ist.