Probleme mit BSI-Modul
Verfasst: Fr 28.12.12 17:14
Hallo!
Ich habe seit längerem Probleme mit meinem 607. An sich ist das ein tutti Wagen, aber diese Macken nerven tierisch.
Da ich einen Zweitwagen habe, nutze ich diesen im Moment und versuche, die Kosten für den 607 im Rahmen zu halten. Ich habe den Wagen sowohl in einer freien als auch Peugeot-Werkstatt prüfen lassen und habe jeweils gesagt bekommen, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Das STG habe ich bei einer bekannten Firma eingeschickt. Diese sagen, es sei in Ordnung und vermuten eher ein Defekt im BSI-Modul.
Nun... Ich habe den Wagen gebraucht gekauft. Jemand hat in der Vergangenheit mal einen zweiten Zigarettenanzünderanschluss bzw. eine Bordspannungssteckdose genau dort (im BSI-Modul) angebracht. Die war mir von Anfang an suspekt, als ich bei den ersten Zicken die Sicherungen prüfte. Ich wies auch darauf bei beiden Werkstätten hin, aber man prüfte dahingehend wohl nicht weiter, da ja sämtliche Fehlercodes auf das Motorsteuergerät hinweisen. Und gerade Peugeot war interessiert, ein neues STG inkl. Einbau für knapp 2.000,- EUR verkaufen zu wollen. Im Internet habe ich von jemanden gelesen, der dort irgendwo Strom für ein neues Radio abgreifen wollte und deshalb mit dem Modul Probleme bekam. Daher vermute ich genau hier das Problem...
Hier zwei Fotos:


Ich weiß nicht, wo genau die 12-Volt-Steckdose angeschlossen wurde. Kann mir jemand sagen, ob man das üblicherweise an der Stelle macht? Es sieht für mich so aus, als führe dieser Kabelstrang in das BSI und könnte Informationen dahin liefern, die vielleicht durch den 12-V-Gerümpel gestört werden. Alleine, weil diese Steckdose eigentlich blank ist, mit Isolierband isoliert wurde und keine Sicherung dazwischen geschaltet ist. Ist das plausibel? Auch wenn ich die Steckdose nicht nutze, sie aber funktioniert?
An der Elektrik/Elektronik will ich nichts verändern sondern würde den Wagen wieder zur Werkstatt fahren und die damit beauftragen. Bevor ich aber wieder mit Halbwissen dahin gehe und man mich möglicherweise wieder nicht für voll nimmt, hätte ich das gerne im Voraus gewusst. Alleine, weil ich den Wagen endlich wieder vernünftig fahren möchte...
Vielen Dank!!!
Viele Grüße
Icke
Ich habe seit längerem Probleme mit meinem 607. An sich ist das ein tutti Wagen, aber diese Macken nerven tierisch.
Da ich einen Zweitwagen habe, nutze ich diesen im Moment und versuche, die Kosten für den 607 im Rahmen zu halten. Ich habe den Wagen sowohl in einer freien als auch Peugeot-Werkstatt prüfen lassen und habe jeweils gesagt bekommen, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Das STG habe ich bei einer bekannten Firma eingeschickt. Diese sagen, es sei in Ordnung und vermuten eher ein Defekt im BSI-Modul.
Nun... Ich habe den Wagen gebraucht gekauft. Jemand hat in der Vergangenheit mal einen zweiten Zigarettenanzünderanschluss bzw. eine Bordspannungssteckdose genau dort (im BSI-Modul) angebracht. Die war mir von Anfang an suspekt, als ich bei den ersten Zicken die Sicherungen prüfte. Ich wies auch darauf bei beiden Werkstätten hin, aber man prüfte dahingehend wohl nicht weiter, da ja sämtliche Fehlercodes auf das Motorsteuergerät hinweisen. Und gerade Peugeot war interessiert, ein neues STG inkl. Einbau für knapp 2.000,- EUR verkaufen zu wollen. Im Internet habe ich von jemanden gelesen, der dort irgendwo Strom für ein neues Radio abgreifen wollte und deshalb mit dem Modul Probleme bekam. Daher vermute ich genau hier das Problem...
Hier zwei Fotos:


Ich weiß nicht, wo genau die 12-Volt-Steckdose angeschlossen wurde. Kann mir jemand sagen, ob man das üblicherweise an der Stelle macht? Es sieht für mich so aus, als führe dieser Kabelstrang in das BSI und könnte Informationen dahin liefern, die vielleicht durch den 12-V-Gerümpel gestört werden. Alleine, weil diese Steckdose eigentlich blank ist, mit Isolierband isoliert wurde und keine Sicherung dazwischen geschaltet ist. Ist das plausibel? Auch wenn ich die Steckdose nicht nutze, sie aber funktioniert?
An der Elektrik/Elektronik will ich nichts verändern sondern würde den Wagen wieder zur Werkstatt fahren und die damit beauftragen. Bevor ich aber wieder mit Halbwissen dahin gehe und man mich möglicherweise wieder nicht für voll nimmt, hätte ich das gerne im Voraus gewusst. Alleine, weil ich den Wagen endlich wieder vernünftig fahren möchte...
Vielen Dank!!!
Viele Grüße
Icke