Seite 1 von 1
Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 10:42
von Phil.s16
Ist anscheinend ein Problem, das sehr häufig auftritt.
Während der kalten Jahreszeit lassen sich die Türen nicht mehr leicht schließen.
Ist teilweise sehr nervig wenn die Tür des öfteren mind. 5-6 mal zugemacht werden muss, bis diese letztendlich auch zu bleibt.
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr auch das Problem oder gibt es Tricks oder Tipps das zu beheben?

Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 10:51
von Black205gti
Hallo,
ist kein übliches Problem!!
WD40 oder besser noch Silikonspray hilft , sollte jedoch schon im Herbst angewendet werden wenn die Schlösser noch trocken sind!
Falls die ZV spinnt , zuerst den Stecker vom Türkabelbaum prüfen bzw Kabelbaum selbst. Oft ist es nur Feuchtigkeit die im Stecker Probleme macht.
Mfg
Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 10:59
von *firemaster*~
Richtig witzig ist eigentlich wenn die tür nicht mehr zu geht und man morgends dringend los muss

linker arm zum tür festehalten, rechts lenken und schalten, und dann warten bis die auf getaut ist :-p
Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 11:16
von Phil.s16
Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 12:41
von CCandy
Die Krankheit hatte mein Passat immer, wenns nur knapp unter Null Grad war. Hab mir dann einfach nen Besenstiel ins Auto gelegt. Bei Bedarf hab ich den dann durch den Türgriff gesteckt und die Türe so an der B-Säule verkeilt. Ging bei dem Auto ziemlich gut.
Teilweise half es, sowohl den inneren als auch den äusseren Türgriff ein paar mal zu ziehen und zurückschnappen zu lassen, manchmal ließ sich auch der Fanghebel am Schloss per kleinem Schraubenzieher gängig machen.
Der Erfolg einer halben Dose WD40 war kaum wahrnehmbar, mal von der deutlich wahrnehmbaren Sauerei abgesehen.
Ne dauerhafte Abhilfe gibts wohl nur, wenn man den ganzen Schliessklapperatismus incl. Bowdenzug ausbaut, trocknet, mit einer ordentlichen Portion WD40 (auch im Bowdenzug) alles wieder zusammenbaut und dafür sorgt, dass kein Wasser mehr eindringen kann. Also das Schloss mit Fett abdichten und nach oben Richtung Scheibendichtung ein Foliendach drüber bauen.
Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 19:05
von smergal
hatte ich auch schon. habs sicher 3mal ausgebaut, gereinigt und gefettet. nach ein paar tagen das selbe wieder. hab mir dann ein gebrauchtes geholt und seitdem ist ruhe.
es waren beides schlösser gleicher serie aber dennoch unterschiedlich im aufbau. das alte war an der innenseite offen und das "neue" ist dort mit plastik verschlossen.
entweder es war nur zufall, oder das geschlossene system ist wirklich eine verbesserung

Re: Türschloss bei Kälte nicht voll funktionstüchtig
Verfasst: Do 31.01.13 20:55
von Rostigernagel
Nabend,
*firemaster*~ hat geschrieben:Richtig witzig ist eigentlich wenn die tür nicht mehr zu geht und man morgends dringend los muss

linker arm zum tür festehalten, rechts lenken und schalten, und dann warten bis die auf getaut ist :-p
hehe, solange man noch festhalten kann gehts......blöd ist nur wenn man früh die schaufel von der beifahrerseite holt und dann die Tür nicht zu geht

ich hätte mich schlagen können bzw, den "schinken" naja nachn 10mal KNALLL! hat die dann auch gehalten.
Aaaaaaber ich habe damals beim Pug dazu gelernt und Sprühfett genommen==>ging Super...zumindest so 3Wochen lang
Naja beim Chevy gehen die super zu...nur nicht super auf=>der Türgriff ist zum ziiiiiiiieeeeeeehen...der friert aber ein

=>kannste machen was du willst, einmal hab ich auch schon gelassen

...da muss sich der Rostige was einfallen lassen.
Wie gesagt Sprühfett find ich gut, mach aber beide Seiten
