Seite 1 von 1

Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 21:46
von aleex42
Hallo zusammen,

mein 206er (75PS, 1.4l, BJ 2000, 75.000km) hat totalen Leistungsverlust.
Man muss beim Beschleunigen sehr sehr viel Gas geben, richtigen "Durchzug" hat man z. B. im zweiten Gang erst oberhalb von 50km/h.
Das war früher alles besser. Im Verbrauch her komm ich auch selten unter 8.5/9l

Weites Problem: nach dem Anlassen "sägt" die Leerlauf-Drehzahl bei ca. 1000 u/min immer so 50 rauf/runter - wenn man ein paar Meter gefahren ist, pendelt sie sich dann bei 800 u/min ein. Aber zum Anfahren braucht man hier schon sehr viel Gas.

Mir ist klar, dass diese Kurzstrecken (2x 5km pro Tag, am WE dann immer ca. 100km) ne absolute Qual bzw. der Tod vom Motor sind.
Dennoch möchte ich nach Möglichkeit was gegen diesen extremen Leistungsverlust tun.

Getauscht (bzw. geprüft) wurden schon:

* Zündkerzen (neu)
* Einspritzdüsen (gereinigt + geprüft)
* beide Lamdasonden (neu)
* Kraftstofffilter
* Luftfilter

Desweiteren kriegt das Auto jedes Jahr einen neuen Ölwechsel (d.h. nichtmal alle 10.000km).

Was fällt euch noch ein, woran mein Leistungsverlust liegen kann?

Im Fehlerspeicher steht nichts.

Danke schonmal,

Gruß
Alex

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 22:13
von *firemaster*~
Das kann viel sein. Evtl mal ne parametermessung machen.
Das könnte das drosselklappenpoti, unterdrucksensor. Oder undichte ansaugkrümmerdichtungen sein. Letzteres kannst du mit bremsenreinger testen. Einfach auf die übergangsstelle sprühen
Im kaltenzustand startet er aber ganz normal?

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 22:24
von aleex42
Ne, das Sägen hat er nur, wenn er kalt ist.

Sobald er mal bisschen warm ist (sprich die Temperatur-Anzeige sich minimal bewegt hat), sägt nichts mehr und er startet auch komplett normal.

Der Leistungsverlust geht aber auch nach dem Warmfahren nicht los.

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 22:36
von *firemaster*~
Temperatur und drehzahlabhängiges geräuscht. Ist meistens nix gutes ;-) aber eine lösung aus der ferne ist da schwer. Wegen der leistung wie gesagt ich würde bei peugeot eine parametermessung machen lassen, um zu schauen ob einer der sensoren aus der reihe tanzt.

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 22:44
von k.krapp
Hau mal eine Dose Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin in den Tank (ca. 13,-mit Versand).
Hat bei meinem gut geholfen. :)

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Di 05.02.13 23:00
von aleex42
Ok, den Reiniger werd ich mal ausprobieren.

Geräusch? Das "Sägen" bezog sich nun eher darauf, wie das am DZM aussieht - Geräusch hört man keins, außer dass der Motor halt unterschiedlich schnell dreht (950 - 1050 u/min geschätzt).

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Mi 06.02.13 01:44
von *firemaster*~
achso, doch kein geräusch, ja dann hast du definitiv ein problem mit der sensorik oder flaschluft.. behaupte ich jetzt mal so :-D

versuch das mit dem bremsenreiniger mal. an die verbindung zur ansaugbrücke sprühen. geht die drehzahl hoch sind die dichtungen hin.
hatte das bei meinem auch. erhöhter leerlauf, schlechte leisung. waren die dichtungen damals, hat da falschluft gezogen.

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Mi 06.02.13 08:21
von freeeak
Wie schauts denn aus mit zu hohem staudruck?
Dichter oder defekter kat zb?

Und warum bewegt man das auto für 5km überhaupt?!
Der wird ja net warm,läuft eigentlich immer zu fett und wird wahrscheinlich ziemlich verrußt sein

Re: Leistungsverlust (Kurzstrecken-Qual)

Verfasst: Mi 06.02.13 09:12
von aleex42
Im Sommer wird da aher das Fahrrad bewegt, aber im Winter und bei schlechten Wetter muss er halt trotz der kurzen Strecke ran :-(