Seite 1 von 2
Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: Sa 16.03.13 16:21
von kartoffelbeere
Hallo liebe Peugeot Fahrer !
Heute habe ich für den Sommer alles an meinen Motor kontrolliert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass etwas mit meinem Luftfilterkasten nicht stimmt.
An dem Kasten sitzt ja nämlich auch der Schlauch vom Leerlaufsteller.
Dieser sollte ja (wenn ich das richtig verstanden habe) durch die angezogene Luft den Unterdruck regeln !?
Allerdings habe ich garkeinen Kasten mehr. (Vielen Dank lieber Vorbesitzer)
Es ist einfach ein universal Raid Hp Luftfilter auf das große Ansaugrohr gesteckt worden.
Der Leerlaufsteller arbeitet ja aber mit den kleinen Einschnitten um das große Ansaugrohr und bezieht daher seine Werte !?
Nun sind diese "Luftschlitze" ja aber nicht von dem "tollen" Sportluftfilter abgedeckt.
Bekommt der also falsche Werte ?
Was sind die Folgen ?
Habe ich so einen höheren Verbrauch ??
Viel Input sorry
Aber schon mal DANKE für eure Hilfe
Gruß

Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: So 17.03.13 01:16
von *firemaster*~
Hi.
Also zur erklärung. Der leerlaufsteller ist kein sensor der werte ans steuetgerät liefert.
Durch die ansaugbrücke kommt so gut wie keine luft im standgas da diese verschlossen ist von der drosselklappe.
Hier regelt das leerlaufregelventil die luftzufuhr für den leerlaufbetrieb des motors. Da dieses ventil die drosselklappe um umgeht. Wichtig ist das auf dem schlauch zum ventil ein filter sitzt. Da sonst dreck direkt in den motor gelangt.
Ein problem könnte sein, original sitzt im kasten ein luftansaugtemperaturfühler. Der muss zwischen sportluffi und drosselklappe gebaut werden *falls du ihn überhaupt noch hast*
Sonst besorg dir beim schrotti oder ebay nen kasten mit sensor. Lohnt sich.
Und was für luftschlitze meinst du?
Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: So 17.03.13 11:24
von kartoffelbeere
Den obersten Teil des Luftfilterkasten habe ich noch.
Da ist ja auch der Ansauglufttempsensor dran.
An diesem Teil ist ja ein grosses Loch (ich glaube oval)
für die angesaugte Luft.
Um dieses ovale und runde Loch sind kleine Luftschlitze,
die den Leerlaufsteller mit Luft versorgen .
Liebe Grüße
Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: So 17.03.13 12:17
von *firemaster*~
Hi;)
Also ein bild wäre gut. Sonst kann ich nur vermuten was du meinst. Ich hab hier ein bild von mir gefunden wo der deckel von dem kasten drauf ist.*links*
Also oben das großerunde loch mit der schelle kommt ja auf die ansaugbrücke. Das loch an der seite ist der anachluss für die kurbellgehäuseentlüftung. Und hinten am deckel das sieht man gerade nicht ist noch ein kleiner anschluss wo der schlauch für das leerlaufregelventil dran kommt.
Was ich vermute, das du den schnorchel der auf dem bild is und eigentlich in den kasten ragt nicht mehr hast und dadurch noch schlitze. An der seite sind.
Weil sonst gibt es an dem deckel keine schlitze.
Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: So 17.03.13 15:55
von kartoffelbeere
Genau das Teil links im Bild meine ich .
Und der Schnorchel, der in den Kasten ragt, ist bei mir viel
kürzer. Um diesen Schlauch sind halt 4 Luftschlitze für den
Leerlaufsteller.
Also ist es schon sinnvoll einen neuen Kasten zu besorgen ?
Auch bezüglich des Verbrauches und weil die Drehzahl ja teilweise beim
Auskuppeln abfällt und sich wieder fängt.
Danke für deine Hilfe.
Gruss

)
Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: So 17.03.13 16:05
von *firemaster*~
Also da sollten eigentlich nirgends extra schlitze sein.
Bau das leerlaufregelventil mal aus. Sitzt direkt von hinten an der ansaugbrücke. Mach die kontakte sauber auch am stecker. Und den llr reinigen.
Dann besorg dir nen originalen kasten und schließ den lufttemp sensor an. Verkehrt ist das bestimmt nicht. Und teuer und schwer eigentlich auch nicht

Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: Mo 25.03.13 19:59
von kartoffelbeere
Hallo.
Ich habe am Wochenende einen originalen Luftfilterkasten eingebaut.
Zudem habe ich noch aus einem Unfallfahrzeug (selber Motor) die Drosselklappe, den Drosselklappenpotentiometer,
den Ansauglufttemperatursensor, den Leerlaufsteller und den Saugrohrdruckgeber bei mir eingebaut.
Nach ersten Erkenntnissen ist der Verbrauch unverändert.
Zudem sind folgende "Probleme" immernoch vertreten:
- bei kaltem Motor (morgens etc.) anfangs Leerlaufdrehzahl von ca 1200-1400 U/min
- Drehzahl steigt beim Schaltvorgang leicht
- beim Auskuppeln fällt die Drehzahl ab und zu ins Leere und fängt sich wieder
- Leerlaufdrehzahl ist (warmer Motor) manchmal bei 800 U/min aber auch manchmal bei 950 U/min
Danke danke danke

Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: Mo 25.03.13 20:18
von *firemaster*~
Also die punkte sind alle normal. *finde ich*
Abgesehen vom hohen verbrauch.
Lambdasonde und temperatursensor waren schon neu?
Sonst weiss ich auch nix .

Evtl sonst mal dem mariob ne pn schreiben und alles erklären. Wenn da noch jemand helfen kann, dann er

Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: Mi 27.03.13 16:56
von kartoffelbeere
Die Lambdasonde und der Sensor wurden vor Kurzem getauscht ja.
Allerdings ist mir was aufgefallen.
Ich bin gerade mit eiskaltem Motor bei der Arbeit losgefahren und ca. 1km nach Hause.
Danach habe ich sofort den dicken Kühlerschlauch angefasst und der war schon sehr warm.
Der müsste doch eigentlich aber nach so kurzer Fahrt noch kalt sein, weil der Motor erst im kleinenKreislauf läuft .
Oder irre ich mich ?
Thermostat wurde ja aber erst vor ca. einem Jahr erneuert.
Gruß

)
Re: Problem Luftfilterkasten TU5JP
Verfasst: Mi 27.03.13 17:37
von *firemaster*~
Also 1km ist eigentlich zu wenig. Wenn der richtig kalt war. Könnte auch den verbrauch erklären. Würde sagen thermostat nochmal tauschen und im auge behalten
