Seite 1 von 2

Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Do 11.04.13 08:24
von greenLion
Hallo,

hatt zum lackieren das Schiebedach komplett (Glas, Zierleisten, Rahmen, etc.) ausgebaut. Bei der Demontage ist mir keine Dichtung oder ähnliches aufgefallen die zwischen Rahmen und Dach war. Lediglich die Unterseite des Rahmens macht einen leicht gummierten Eindruck. Muss ich das mit Silikon oder so beim zusammenbauen abdichten oder ist es dicht durch die vielen Schrauben? :gruebel: Vor dem lackieren war alles dicht, ich wollte möglichst vermeiden, dass da jetzt das Wasser durchkommt und ich noch mal ran muß!

Danke und Gruß
greenLion

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Do 11.04.13 09:19
von Pipes2101
Moin.
Sollte normalerweise durch die Schrauben soweit runtergezogen werden, daß es wieder von alleine dicht ist.
Du kannst zur sicherheit aber blaue Dichtmasse auftragen aber nur ne dünne wurst sonst kommt der Quark überal raus und das muß dann wieder weggefummelt werden.

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Do 11.04.13 20:30
von mrx0001
was meinste mit blauer dichtmasse? hylomar? von dem zeug würde ich die finger lassen das ist schmier sau kram.

es gibt so ein schwarzes kaugummiartiges dichtband das zeug bleibt elastigsch nur bei kälte wird das etwas fester wenn es warm wird dann wirds richtig weich. das zeug bekommt man auch wieder ab zur not mit temperatur oder zahnseide. wenn das gut verarbeitet ist hält das auch dicht.

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Do 11.04.13 21:23
von Pipes2101
Sorry jetzt ist es wohl schwarz (Loctite 5922) ist schon ne Weile her als ich es benutzt habe :augenroll:

http://www.ebay.de/itm/Loctite-5922-60m ... 3380b3f582


Curil geht aber auch hier der Link....

http://www.ebay.de/itm/Curil-100ml-9-50 ... 19d6b0c9d5


Gruß: Hans-Peter

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Fr 12.04.13 08:26
von obelix
pipes2101 hat geschrieben:Sorry jetzt ist es wohl schwarz (Loctite 5922) ist schon ne Weile her als ich es benutzt habe :augenroll:

http://www.ebay.de/itm/Loctite-5922-60m ... 3380b3f582


Curil geht aber auch hier der Link....

http://www.ebay.de/itm/Curil-100ml-9-50 ... 19d6b0c9d5


Gruß: Hans-Peter
das ist quatsch... curil & co sind für motorteile u.ä.
hat an der karosse nix zu suchen.

gute erfahrungen hab ich z.b. mit teroson-prdukten gemacht, die haben wir auch im fahrzeugbau eingesetzt.

sowas hier z.b.:
http://www.ebay.de/itm/Terostat-2759-Di ... 5d3cfbee23

oder:
http://www.ebay.de/itm/TEROSON-Terostat ... 4848315b4a

ich persönlich würde auf sowas zurückgreifen:
http://www.ebay.de/itm/TEROSON-terostat ... 2578b0f399

http://www.ebay.de/itm/265-20-1kg-Teros ... 23235fce55

tubenware härtet immer aus und wird unbrauchbar, diese kneteimer halten ein leben lang.
ich ha das selbst in der werkstatt, der eimer ist sicher schon 20 jahre alt, das zeug geht ned kaputt.
ist in der verarbeitung aufwendiger (kneten bs es weich wird und dann draufpappen), dafür universell einsetzbar und keine solche sauerei wie spritzmasse.

gruss

obelix

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Fr 12.04.13 14:05
von Pipes2101
So ungern ich nem Administrator auch wiederspreche... :anbet:
Aber Obelix diese Dichtmasse von Loctite wird gummiartig und flexiebel wenn sie trocknet. :belehr:
Überschüssiges Material lässt sich ganz einfach abziehen ohne irgendeine Sauerei.
Habe damit am Rennmotorrad das getriebe abgedichtet und ohne probleme wieder abziehen können,
wenn ich es kontrollieren musste.
Zudem sprach ich davon eine dünne Wurst aufzutragen und nicht die ganze Fläche.

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Fr 12.04.13 15:00
von obelix
pipes2101 hat geschrieben:So ungern ich nem Administrator auch wiederspreche... :anbet:
Aber Obelix diese Dichtmasse von Loctite wird gummiartig und flexiebel wenn sie trocknet. :belehr:
Überschüssiges Material lässt sich ganz einfach abziehen ohne irgendeine Sauerei.
Habe damit am Rennmotorrad das getriebe abgedichtet und ohne probleme wieder abziehen können,
wenn ich es kontrollieren musste.
Zudem sprach ich davon eine dünne Wurst aufzutragen und nicht die ganze Fläche.

du scheinst der irrigen annahme zu sein, ich würde die von der genannten produkte nicht kennen.
hab ich beide im keller stehen - so isses ja dan auch wieder ned.-)

nur - wie ich sagte: curil und loctite gehören nicht im karosseriebereich eingesetzt.
dafür sind sie nicht gemacht.

für karosserieabdichtarbeiten gibt es spezielle anwendungsmittel, die dafür gemacht wurden.
es ist ein unterschied, ob ich 2 dichtflächen abdichten muss, die im motorbereich liegen oder 2 unterschiedliche materialien unterschiedlicher bauart gegen wassereintritt abdichten muss, die der witterung ständig ausgesetzt sind. würdest du z.b. eine garantie geben, wenn der fragesteller das auf deinen rat hin benutzt, wenn sich nach ein paar monaten der lack zersetzt/verfärbt?

nur weil es dichtet, heisst es noch lange nicht dass es auch geeignet ist.
du kannst mit nem schraubendreher auch meisseln.
aber schraubst du deswegen mit nem meissel?

gruss

obelix

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Fr 12.04.13 15:14
von alterSchwede
Hej obelix!manchmal schon bei hartnäckigen Schrauben da nehme ich noch den Hammer mit dazu damit es eine Einheit gibt. :gruebel: :lach:

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Fr 12.04.13 16:06
von Pipes2101
Verfärbungen oder ähnliches habe ich zwar noch nie feststellen können aber schliese mich deiner Aussage an. :engel:
Nur weil bei mir soetwas noch nicht passiert ist heist es nicht, daß es auch bei anderen der Fall ist. :rotwerd:
Garantie? Ich dachte immer alle Angaben ohne Gewähr ? :floet:

Re: Schiebedach abdichten nach Demontage

Verfasst: Sa 13.04.13 23:04
von freeeak
Ich dachte da jetzt eher an scheibenkleber...
Aber dann ist das schiebedach auf ewig mit dem dach verbunden ...

Erst letzte woche hab ich so n glasschievehubdachding in nem cayenne verbaut.
Das ding wird auch verschraubt und da kommt so n dichtband ähnlich wie tesa moll dazwischen.also so gummi-moosgummiartig mit einer klebefläche.
Soll wohl dicht sein...