Seite 1 von 3

Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 10:34
von BamBam
servus,

habe nun die traggelenke ausm 406 draußen und möchte hier nicht am falschen ende sparen und suche einen premium hersteller.

bringt mir ja nix, wenn ich die billig version zwar reingedreht bekomme, aber nimmer raus. oder beim reindrehen abreißt etc pp.

frage:
ist lemförder ein premium produkt?

triscan sagt mir nix. meyle, da dämmert mir was, will mir aber nix zu einfallen.

grüße

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 10:49
von Oxas
TRW, Lemförder, Meyle, Febi kann teils auch sehr gut sein.

Pech kann man aber mit allen haben!

Mapco nie wieder!

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 10:53
von Kris
Lemförder ist eigentlich schon ein guter hersteller, gehört meines wissens zu Sachs.

aus der erfahrung heraus: mit lemförder-teilen hatte ich aber auch schon pech. gut in erinnerung blieben mir die knackenden querlenker in meinem CTI. nagelneu. eingebaut. keine 2km später knackten sie beim bremsen. bei jedem bremsen. das fahrverhalten war top - das penetrante knacken jedoch ein absolutes no-go. umgebaut auf febi bilstein-lenker. und alles war und ist gut.

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 12:18
von freeeak
Gibt ja noch die lehmförder hd.die sind für stärkere beanspruchungen.

Aber ich denk traggelenke sind so oder so verschleißteile die man immer mal wieder tauscht.

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 21:16
von D.B.205
Lemförder entspricht in etwa Originalteilqualität...bzw. ist bei manchen Teilen sogar Erstausrüster.
Tragegelenke wie beim 406 bzw. 405 hab ich von Lemförder aber noch keine verbaut, kann da zur Haltbarkeit leider nichts sagen.
Ich bau bei meinem 405ern immer Originale rein, kosten auch nicht das Vermögen, bis jetzt hat noch kein gewechseltes wieder Spiel oder sonstige Ausfallerscheinungen bekommen.

Die mal versuchsweise montierten Febi hatten nach nichtmal 2000km mehr Spiel als die vorher (vermutlich noch ersten) mit 165.000km auf´m Buckel. Totaler Schrott. Außerdem würde ich die Finger von Mapco (Schrott²) und allen in No-Name-Tütchen verpackten Ersatzteile lassen...

Gruß Dirk

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Do 25.04.13 21:37
von BamBam
danke jungs, fürs feedback.

dann hatte ich ein gutes bauchgefühl und bin beruhigt. :)

trw habe ich heute auch zum ersten mal gehört und dann hier gelesen -hatte mich aber dann schon für lemförder entschieden.

von mapco, halte ich auch rein gar nichts. bsp.: antriebswellen faltenbalg -das material ist so weich, es würde sich eher für einen handschuh eignen, als einen schützenden,flexiblen faltenbalg!

hab 2 oder 3x die welle ausbauen dürfen, weil gerissen.

nun wirds auf beiden seiten:
skf wellen -neu.

mapco, würde ich nur noch im höchstfall an leicht zugänglichen stellen verbauen, kurz bevor bei einem sehr alten auto, der tüv ansteht und man ned weiß, wie der tüver drauf ist, aber hauptsache alles blitz erstmal neu. (höhenstabi zbsp)

wenn die plakette dann da ist und die mapco teile schrottgehen (und da bin ich mir sehr sicher), kann man auf premium wechseln.

bei den federbein wälzlagern, hab ich zu dem monroe kit gegriffen (da sind wälzlager gleich mit bei -aber wer weiß schon, wer der zulieferer von denen ist,was wälzlager angeht .... :gruebel: )

aber mal ehrlich -das traggelenk wechseln is nen scheiß job.
womit geht ihr dem kugellager bei?
mit nem schlagi oder eher ner rohrzange???

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Fr 26.04.13 12:53
von PEJOT
Hier schreibt sich das alles ganz toll, wir nehmen nur PREMIUM-Qualität, aber dann muß man auch PREMIUM-Preise bezahlen, aber bei der
Preisfindung bleiben wir dann lieber doch bei BILLIG-Schrott oder was immer da auftaucht. Das ist ein Merkmal das sich die letzten 50 Jahre
nicht geändert hat. Also müssen wir Händler weiterhin den Billigkram auch anbieten da der Kunde über unser Handeln bestimmt, von ihm leben wir ja letztendlich.

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Fr 26.04.13 14:27
von obelix
BamBam hat geschrieben:von mapco, halte ich auch rein gar nichts. bsp.: antriebswellen faltenbalg -das material ist so weich, es würde sich eher für einen handschuh eignen, als einen schützenden,flexiblen faltenbalg!
mapco, würde ich nur noch im höchstfall an leicht zugänglichen stellen verbauen, kurz bevor bei einem sehr alten auto, der tüv ansteht und man ned weiß, wie der tüver drauf ist, aber hauptsache alles blitz erstmal neu. (höhenstabi zbsp)

wenn die plakette dann da ist und die mapco teile schrottgehen (und da bin ich mir sehr sicher), kann man auf premium wechseln.

bei den federbein wälzlagern, hab ich zu dem monroe kit gegriffen (da sind wälzlager gleich mit bei -aber wer weiß schon, wer der zulieferer von denen ist,was wälzlager angeht .... :gruebel: )
würden die leute auf dei erfahrung von arrivierten spezialisten hören, würden solche diskussionen erst gar ned notwendig.
jürgen und ich verkaufen nix, was wir ned auch bedenkenlos in unseren eigenen fahrzeugen verbauen würden.
da muss man ned tagelang sich selber nen kopp machen - dafür sind ja wir da:-)))
ich höre immer wieder: mapco... qh... metzger... zimmermann... (uswuswusw)
wer sich sowas antut, muss sich ned wundern, wenn er daneben greift.

gruss

obelix

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Fr 26.04.13 22:23
von Miket
Nach 165.000 km will ich diesen Job an unserem 2000er Break dieses Jahr auch erledigen.

Mit welchen Kosten muss ich denn bei Selbsteinbau bei den Traggelenken und den Wälzlagern so in etwa rechnen? Sollte man bei der Gelegenheit prophylaktisch noch andere Verscheissteile an der Achse austauschen?

Re: Traggelenk Lemförder -gute qualität?

Verfasst: Sa 27.04.13 09:21
von BamBam
@miket

ich hab an der VA gleich alles gemacht:

- am federbein, die wälzlager oben + domlager gummi's (glaub 70€)
- da ich dann eh die spur vermessen werden muss, hab ich die spurstangeköpfe mitgemacht (glaub >40€)
- koppelstangen sind peanuts (>30€)
- traggelenk (>40€)

alles paarweise aus dem zubehör.
hab die preise aber ned im kopf. interessieren mich auch ned, da ich die teile brauch/te.

ich bin dann noch hergegangen und hab von SKF, neue antriebswellen geholt

so, das traggelenk saß bei mir bombenfest. bei den gti's konnte man die problemlos mit ner eisenstange den querlenker vom schenkel trennen. beim 406 hab ich zstzl nen abzieher für das traggelenk gebraucht und rohe gewalt.

hab einen abzieher von bgs (bgs 1807) genommen, qualität ist ausreichend.(>20€).

allerdings, das ausdrehen des traggelenks selbst, wird schwierig.
die jungs hier, trauen sich wohl ned ihr nähkästchen zu öffnen. :D

ich würde dann vllt den achsschenkel ganz ausbauen und zu einer werkstatt bringen, die dir dann das traggelenk ausbauen.
evtl nen bischen trinkgeld -du mußt ja auch das neue traggelenk wieder eindrehen lassen. :D

soweit ich weiß mit 250nm

ich hatte übrigens KEIN problem mit dem ABS sensor ausbau. kam ohne probleme raus.

kris hat übrigens recht. auf meiner lemförder verpackung steht tatsächlich was von ZF......