Seite 1 von 3

Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 19:03
von Cougar_01
Hallo zusammen,

erstmal eine kurze Vorstellung: mein Name ist Alex und ich fahre selber keinen Peugeot... ;)

... allerdings wollte ich heute mit einem Kumpel in dessen 406 Limo (2.2 HDi, Phase II) ein Fahrwerk einbauen (Eibach -30mm und Sachs Advantage-Dämpfer). Der Grundtenor des Haynes-Reparaturhandbuch und mehrerer Foren-Postings geht ja dahin, dass man die Koppelstange und den Spurstangenkopf abschrauben muss und dann nach Lösen der rückseitigen Klemme die Radnabe "einfach herunterfällt".

Beim Ausbau ging sie allerdings schon nicht sonderlich weit runter (fahrerseitig), mit einem paar Tricks haben wir den Dämpfer dann aber rausbekommen...

Das Problem ist nun: besagte Tricks lassen sich nicht auf den Einbau anwenden. Wenn man das fertig montierte Federbein am Dom ansetzt, müsste die Radnabe eigentlich noch gute 5-7cm tiefer hängen, so wie jetzt hat man keine Chance den Dämpfer in die Klemme einzusetzen.

Erstaunlicherweise waren wir mit der Nabe schon so weit unten, dass etwas Getriebeöl herausgesuppt ist - was ja schonmal passieren kann - trotzdem reicht der Platz nicht ansatzweise.

War hier vielleicht schonmal jemand mit einem ähnlichen Problem konfrontiert und kann dazu einen Tipp geben?

MfG Alex

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 19:52
von Peugeot309GTI-TD
Der Querlenker muss unten an der Radnabe ab sonst nimmt man sich das Leben, egal was in irgendeinem Buch geschrieben steht!

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 20:11
von Cougar_01
Die Nabe muss aber nicht extra noch von der Antriebswelle getrennt werden, Querlenker reicht?

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 20:16
von rhine
hab meine dämpfer vorn ohne abbau des querlenkers aus und eingebaut. Allerdings hatte ich 40er federn verbaut, und das auto war vorn komplett aufgebockt.

Mfg

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 20:20
von Cougar_01
Das ist eben genau das was man liest... wir haben auch vorne komplett aufgebockt... daher die Ratlosigkeit.

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 22:40
von freeeak
Man könnte noch versuchen mit federspannern die feder zusammenzudrücken und den spanner erst nach der montage lösen.geht aber nur mit den kleinen federspannern.

Sonst querlenker hinten leicht lösen das keine spannung auf die gummilager kommt-das bringt auch n paar cm.
Wenn man den querlenker ganz löst kommt ziemlich wahrscheinlich die antriebswelle raus.

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 22:58
von Cougar_01
Diese Variante haben wir auch schon probiert, der Nachteil dabei: Das Domlager wird ja durch die Federspannung zusammengehalten, also ohne zerlegt sich das Wälzlager und die Kugeln machen einen Abgang, fragt mich mal, woher ich das weiß.... :vorkopphau: EDIT: Das liegt aber daran, dass das Wälzlager Schrott ist

Scheinbar läuft es darauf hinaus die ganze Sache weiter abzubauen, also mindestens Querlenker weg oder ganze Radnabe ab... Getrieböl könnte eh mal neu gemacht werden, kommt halt die Antriebswelle mit...

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 23:22
von freeeak
Ach da zerlegt sich das lager?shit... Beim 306 ging das einwandfrei.fahrwerk in 25minuten aus und eingebaut...

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 23:31
von Cougar_01
Hier stande Quatsch.

Re: Problem beim Stoßdämpfer-Wechsel vorne

Verfasst: Sa 04.05.13 23:45
von mrx0001
ich kenne das eigendlich so das man mit einem entsprechend langen hebel problemlos den querlenker weiter runterdrücken kann erst recht wenn beide seiten lose sind. teilweise geht das uach besser wenn das doomlager noch nicht angesetzt ist.

die querlenker sollte man soweiso auf der gegenseite lösen so das die gummi buchse sind entspannen kann und erst wenn das auto wieder gerade auf dem boden steht anziehen. sonst ist bedingt durch die tieferlegung dauerhaft spannung auf dem lager.